Meinung

Frag’ nach bei der Rabbinerin

Foto: Mike Minehan

Meinung

Frag’ nach bei der Rabbinerin

Die Ordination von Frauen wirkt sich positiv auf die Gemeinden aus

von Rabbinerin Gesa Ederberg  08.11.2010 10:34 Uhr

Mit Alina Treiger können wir die fünfte in Deutschland amtierende Rabbinerin begrüßen. Im internationalen Vergleich ist das ziemlich gut: 900 Rabbinerinnen gibt es weltweit. Sie sind für die Gemeinden zweifellos eine Bereicherung. Nicht etwa, weil Frauen die besseren Autoritäten wären – sie sind vor allem ein Ausdruck von Vielfalt. Und ein Beispiel für junge Frauen, sich zu engagieren. Bei spezifisch »weiblichen« Themen dürfte eine Rabbinerin zudem die bessere Ratgeberin sein als so mancher männliche Kollege. Aber es gibt noch andere Gründe, warum Alina Treiger eine gute Lehrerin und ein Vorbild werden kann. Als Zuwanderin, die nicht religiös aufgewachsen ist, sondern ihr Judentum erst erworben hat, kennt sie die Situation vieler Osteuropäer. Dank ihres Alters ist sie nah dran an der Jugend. Und dass sie Standvermögen hat, weiß ich ganz bestimmt. Sie hat bei mir studiert. Also: Herzlich willkommen, Brucha ha-baa, liebe Kollegin!

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025