Dresden

Fast täglich ein antisemitischer Vorfall in Sachsen

In Sachsen hat es im vergangenen Jahr mindestens 349 antisemitische Vorfälle gegeben. Das geht aus einem Bericht der Meldestelle RIAS Sachsen hervor, der am Mittwoch in Dresden vorgestellt wurde. Demnach sei die Zahl antisemitischer Vorfälle im Freistaat rasant angestiegen. Laut dem Bericht seien fast doppelt so viele Fälle wie im Jahr zuvor dokumentiert worden. 2023 waren 192 Vorkommnisse bekannt geworden.

Marina Chernivsky vom Trägerverein der RIAS-Meldestelle Sachsen sagte, unter allen Fällen habe die Meldestelle im vergangenen Jahr 40 Gewalttaten dokumentiert, darunter 16 körperliche Angriffe, acht Bedrohungen und 16 gezielte Sachbeschädigungen. Die Dunkelfelder seien aber noch nicht ausgeleuchtet, sagte Chernivsky. 2023 waren es laut RIAS Sachsen 25 Gewalttaten.

Nur ein Teil der antisemitischen Vorfälle kommt zur Anzeige

Nur ein Teil der antisemitischen Vorfälle kommt laut Chernivsky zur Anzeige. Für die Meldenden und Betroffenen müsse vor allem zunächst geschaut werden, welche Konsequenzen für deren Sicherheit damit verbunden sein könnten. Es werde »sehr gut abgewogen, ob ein Fall zur Anzeige gebracht wird«.

Vor dem Terrorangriff der palästinensischen Hamas am 7. Oktober 2023 seien etwa neun antisemitische Vorfälle pro Monat registriert worden, danach waren es laut RIAS 36 Fälle. Inzwischen gebe es nahezu täglich einen antisemitischen Vorfall in Sachsen. Chernivsky sagte: »Die dokumentierten Vorfälle wirken wie ein Seismograf für tief verankerte antisemitische Strukturen, die insbesondere in Krisenzeiten wirksam werden.«

66 Vorfälle enthielten laut RIAS lebensbedrohliche Inhalte, darunter waren zum Beispiel Schmierereien, die offen zum Töten von Jüdinnen und Juden aufriefen. An Bildungseinrichtungen erfasste die Meldestelle 49 antisemitische Vorfälle, davon allein 28 Vorfälle an sächsischen Hochschulen. Dazu zählen antisemitische Versammlungen auf Universitätsgelände, wie »Protestcamps«. Es habe aber auch körperliche Angriffe auf Kommilitoninnen und Kommilitonen gegeben.

»Protestcamps«, aber auch körperliche Angriffe auf jüdische Studierende

Auch die Zahl antisemitischer Vorfälle an Schulen lag mit 15 Vorfällen 2024 deutlich höher als im Vorjahr. 2023 waren sechs solcher Vorfälle bekannt geworden. Insgesamt ordnete RIAS Sachsen 222 Vorfälle einem israelbezogenen Antisemitismus zu. Der häufigste Tatort sei mit 132 Vorkommnissen die offene Straße gewesen.

Der sächsische Beauftragte für das Jüdische Leben, Thomas Feist, sagte, Antisemitismus sei nicht nur eine ernst zu nehmende Bedrohung für jüdische Sachsen. Er sei »darüber hinaus Seismograf für Gefahren, die unsere offene Gesellschaft immer wieder durch Hass, Menschenfeindlichkeit und Intoleranz herausfordern«. Die Meldestelle RIAS Sachsen ist in Trägerschaft der Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung in Berlin.

Die Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen der jüdischen Gemeinden, Ekaterina Kulakova, erklärte in einem Vorwort zum RIAS -Bericht: »Wir brauchen einen Blick mit offenen Augen auf Deutschland und müssen verstehen, dass sich das Land verändert hat.« Es brauche neue Regeln, um den Hass auf andere zurückzudrängen. epd

Berlin

Wadephul an Israel: Hilfsdeal für Gaza schnell umsetzen

Eine Vereinbarung zwischen der EU und Israel soll dafür sorgen, dass die Zivilbevölkerung im Gazastreifen mehr Hilfe bekommt. Außenminister Wadephul fordert die rasche Umsetzung. Slowenien geht weiter

 16.07.2025

Washington D.C.

USA und Europäer einigen sich auf Frist für Iran-Abkommen

Wie stehen die Chancen für ein neues Atomabkommen mit dem Iran? Die USA und einige europäische Länder - darunter Deutschland - wollen laut einem Medienbericht den Druck erhöhen.

 16.07.2025

München

Michel Friedman kritisiert »Nie Wieder!« als Plattitüde

Bei dem Festakt zu Ehren der IKG und ihrer Präsidentin Charlotte Knobloch sprach der Publizist über die bitteren Realitäten jüdischen Lebens in Deutschland

 16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

Baden-Württemberg

Schoa-Relativierung vor Kirche in Langenau

Weil ein Pfarrer die Massaker vom 7. Oktober verurteilte, steht er im Visier israelfeindlicher Aktivisten. Zur jüngsten Kundgebung reiste auch Melanie Schweizer an

von Michael Thaidigsmann  16.07.2025 Aktualisiert

Berlin

»Das berührt die Grundrechte«

Die Klage des jüdischen Studenten Lahav Shapira gegen seine Universität könnte zum Präzedenzfall werden

von Mascha Malburg  16.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Vor 90 Jahren: Antisemitische Ausschreitungen am Kudamm

Am 15. Juli 1935 griff bei diesem Pogrom ein Nazi-Mob jüdische Passanten an. Zahlreiche Menschen wurden verletzt

 15.07.2025

Menlo Park

Zuckerberg kündigt riesige KI-Rechenzentren an

Der Facebook-Gründer will bei Künstlicher Intelligenz vorn liegen. Dafür nimmt er hunderte Milliarden Dollar in die Hand

 15.07.2025