New York

Ex-Geisel Liri Albag an New Yorker Flughafen festgehalten

Liri Albag kurz nach ihrer Freilassung im Februar Foto: Copyright (c) Flash 90 2025

Die frühere Hamas-Geisel Liri Albag ist am John F. Kennedy-Flughafen in New York von Grenzbeamten festgehalten und verhört worden. Der von den zuständigen US-Behörden angegebene Grund: Die 20-Jährige erschien ihnen verdächtig, da ihr Status im amerikanischen System darauf hindeutete, dass sie immer noch als Geisel festgehalten würde.

Der israelische Kanal N12 berichtete, Liri Albag sei eine Stunde lang verhört und erst nach der Intervention eines Mitarbeiters des israelischen Konsulats freigelassen worden.

Der Fehler entstand nach amerikanischen Angaben durch eine Verzögerung bei der Aktualisierung des US-Datenbanksystems, das die Informationen über Albags Freilassung aus der Hamas-Gefangenschaft enthielt.

Lesen Sie auch

»Sie wurde immer noch als Geisel geführt. Sie dachten, jemand sei unter ihrer Identität eingereist«, sagte Albags Vater Eli gegenüber N12. »Sie haben ihr das Telefon abgenommen, aber ihr erlaubt, einen Anruf zu tätigen. Sie rief mich an. Dann rief sie ihre Mutter Shira an, die die IDF und viele andere Parteien einschaltete.«

Laut N12 sorgte Generalkonsul Ofir Akunis dafür, dass Albag die Einreise in die USA gewährt wurde, bevor er nach Israel zurückflog.

Albag diente als Aufklärerin für die IDF auf dem Militärstützpunkt Nahal Oz im Gaza-Streifen und wurde am 7. Oktober zusammen mit Naama Levy, Karina Ariev, Agam Berger und Daniella Gilboa verschleppt. 477 Tage lang wurde sie von den Terroristen festgehalten. ja

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025

Antisemitismus

Gesetze der Ausgrenzung - Vor 90 Jahren wurden die antijüdischen Nürnberger Gesetze erlassen

Die menschenverachtenden Nürnberger Gesetze bildeten die juristische Legitimation für Entrechtung, Ausgrenzung und Verfolgung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland. Erlassen wurden sie vor 90 Jahren

von Jutta Olschewski  11.09.2025