New York

Ex-Geisel Liri Albag an New Yorker Flughafen festgehalten

Liri Albag kurz nach ihrer Freilassung im Februar Foto: Copyright (c) Flash 90 2025

Die frühere Hamas-Geisel Liri Albag ist am John F. Kennedy-Flughafen in New York von Grenzbeamten festgehalten und verhört worden. Der von den zuständigen US-Behörden angegebene Grund: Die 20-Jährige erschien ihnen verdächtig, da ihr Status im amerikanischen System darauf hindeutete, dass sie immer noch als Geisel festgehalten würde.

Der israelische Kanal N12 berichtete, Liri Albag sei eine Stunde lang verhört und erst nach der Intervention eines Mitarbeiters des israelischen Konsulats freigelassen worden.

Der Fehler entstand nach amerikanischen Angaben durch eine Verzögerung bei der Aktualisierung des US-Datenbanksystems, das die Informationen über Albags Freilassung aus der Hamas-Gefangenschaft enthielt.

Lesen Sie auch

»Sie wurde immer noch als Geisel geführt. Sie dachten, jemand sei unter ihrer Identität eingereist«, sagte Albags Vater Eli gegenüber N12. »Sie haben ihr das Telefon abgenommen, aber ihr erlaubt, einen Anruf zu tätigen. Sie rief mich an. Dann rief sie ihre Mutter Shira an, die die IDF und viele andere Parteien einschaltete.«

Laut N12 sorgte Generalkonsul Ofir Akunis dafür, dass Albag die Einreise in die USA gewährt wurde, bevor er nach Israel zurückflog.

Albag diente als Aufklärerin für die IDF auf dem Militärstützpunkt Nahal Oz im Gaza-Streifen und wurde am 7. Oktober zusammen mit Naama Levy, Karina Ariev, Agam Berger und Daniella Gilboa verschleppt. 477 Tage lang wurde sie von den Terroristen festgehalten. ja

Potsdam

Brandenburg: Ja zum Existenzrecht Israels künftig Bedingung zur Einbürgerung

Die Entscheidung der Landesregierung gilt seit Juni dieses Jahres

 18.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  18.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Berlin

Israelisches Restaurant verschiebt wegen israelfeindlicher Proteste Eröffnung

»Ein Restaurant zu eröffnen, sollte eine fröhliche Feier sein«, so die Betreiber. Unter den aktuellen Umständen sei es »kaum möglich, diese Freude zu spüren«

 18.07.2025

Washington D.C.

Trump will Veröffentlichung einiger Epstein-Unterlagen

Der amerikanische Präsident lässt sich selten unter Druck setzen. Doch im Fall Epstein reagiert er nun. Ob das seinen Anhängern reicht?

 18.07.2025

Flandern

Gericht verbietet Transit von Militärgut für Israel

Der Hafen in Antwerpen ist einer der größten Europas. Einer Gerichtsentscheidung zufolge dürfen Schiffe, die von dort aus in den einzigen jüdischen Staat fahren, kein Militärgut mehr mitnehmen

 18.07.2025

Regierung

Warum Friedrich Merz Angela Merkel erst zum 100. Geburtstag öffentlich gratulieren will

Alte Rivalität rostet nicht? Als der Bundeskanzler in Großbritannien auf das Verhältnis zu seiner Vorvorgängerin angesprochen wird, reagiert er schlagfertig

 17.07.2025