Auszeichnung

»Er würde sich riesig freuen«

Gert Rosenthal Foto: Rolf Walter

Auszeichnung

»Er würde sich riesig freuen«

Gert Rosenthal über den Paul-Spiegel-Preis für Tennis Borussia und die Fußballbegeisterung seines Vaters

von Helmut Kuhn  03.07.2022 09:49 Uhr Aktualisiert

Herr Rosenthal, Tennis Borussia Berlin wird am Sonntag mit dem Paul-Spiegel-Preis geehrt. Das Eintreten gegen Judenhass und Rechtsextremismus gehöre zum Markenkern des Vereins, heißt es in der Begründung. Warum liegt dieses Engagement Tennis Borussia so am Herzen?
Bei Tennis Borussia war früher rund ein Viertel der Mitglieder jüdisch, und es ist für mich der Verein, der am fantastischsten auf homophobe, rassistische, insbesondere antisemitische Angriffe reagiert. Der Klub hat Mitglieder, die so vielfältig sind, wie man sie bei keinem anderen Verein in Berlin findet – und entsprechend handelt er auch.

Anlass ist der Einsatz für den Opferfonds Cura. Was hat es damit auf sich?
2021 hatte Tennis Borussia durch seinen Einsatz für den Fonds Cura für Opfer rechter Gewalt eine Änderung der Spielordnung des Nordostdeutschen Fußballverbands erreicht. Seitdem ist Trikotwerbung gestattet, die diskriminierenden Bestrebungen entgegenwirkt. Eine gute Sache.

Wie politisch darf oder wie politisch sollte der Fußball Ihrer Ansicht nach sein?
Es gibt Grundregeln in dieser Gesellschaft. In der Politik ist es das Grundgesetz, es gibt Grenzen, die dürfen nicht überschritten werden. Was allgemein anerkannt und durch das Grundgesetz abgesichert ist, was jede Partei, die in Deutschland zugelassen ist, vertreten sollte, das muss auch auf Trikots nach außen getragen werden dürfen.

Ihr Vater, der legendäre Showmaster Hans Rosenthal, liebte Tennis Borussia und war auch jahrelang Präsident des Vereins. Würde er sich über diese Ehrung freuen?
Er würde sich riesig freuen. Und der Verein hat es auch wirklich verdient, weil er über Jahre konstant gezeigt hat, dass man gegen Antisemitismus ist. Als mein Vater noch Vorsitzender des Vereins war, bekam er sehr viele antisemitische Schreiben, und es ist schön, dass dieser Verein bis heute an ihn erinnert und hinter einer pluralen Gesellschaft steht.

Namensgeber des Preises ist der ehemalige Zentralratspräsident Paul Spiegel sel. A., Ihr Vater war selbst lange für die jüdische Gemeinschaft aktiv. Wie war die Verbindung der beiden?
Die beiden waren befreundet. Paul Spiegel sel. A. war aber nicht so fußballbegeistert wie mein Vater, insofern gab es viele lustige Situationen mit den beiden.

Sie wurden schon im Kinderwagen ins Mommsenstadion geschoben. Jetzt kehrt – mit Ihnen im lila-weißen Trikot – die legendäre Hans-Rosenthal-Elf zurück. Welche Position spielen Sie?
Ich bin kein guter Fußballer, muss ich dazu sagen, ich bin Hockey-Spieler. Ich habe immer in der Verteidigung gespielt, rechts oder links hinten. Mein Vater war richtiger Fußballer. Er war immer besser als ich – auch als ich 20 war und er schon 50, hat er noch besser gespielt als ich.

Mit dem Ehrenmitglied von Tennis Borussia Berlin sprach Helmut Kuhn.

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025

Bayern

Jüdischer Landesverband kritisiert Dehler-Preis für Imam Idriz scharf

Kritisch äußert sich der Verbandspräsident Josef Schuster insbesondere zu Äußerungen des Imams in Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza

 30.10.2025

Russland

Moskaus Kalkül

Warum der Kreml wenig Interesse daran hat, dass der US-Friedensplan für den Gazastreifen funktioniert

von Alexander Friedman  30.10.2025

Mississippi

Vance: Israel kontrolliert Trump nicht

Der amerikanische Vizepräsident sagt, der jüngste Gaza-Plan könne nur umgesetzt werden, wenn Washington auch Druck auf den jüdischen Staat ausübe. Gerade das zeige, dass die US-Regierung eigenständig handle

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Bayern

Josef Schuster: Jüdische Museen sichern Juden Platz in Deutschland

Das Jüdische Museum in Augsburg war bundesweit das erste seiner Art. Nun hat es seinen 40. Geburtstag gefeiert - mit hochrangigen Gästen

von Christopher Beschnitt  29.10.2025

Kritik

Karin Prien: Das kann Israel nicht hinnehmen

Statt der Leiche einer vermissten Geisel übergibt die Hamas sterbliche Überreste einer anderen Person. Bundesfamilienministerin Prien findet bei ihrer Israel-Reise klare Worte

 29.10.2025

Einspruch

Geraldine Rauch: Rücktritt reicht nicht

Erneut hat die Präsidentin der Technischen Universität Berlin bewiesen, dass sie die Interessen ihrer jüdischen Studierenden ignoriert. Doch das Problem geht über die Hochschulleitung hinaus

von Joel Ben-Joseph  29.10.2025

Auswanderung

Mehr Israelis wollen einen anderen Pass

Eine wachsende Zahl von Israelis kehrt dem jüdischen Staat den Rücken. Der aktuelle Konflikt verstärkt den Exodus. Zugleich sehen sich Auswanderer vor höheren Hürden auf dem Weg zum Zweitpass

von Burkhard Jürgens  29.10.2025