Judenhass

Enthemmung in sozialen Medien

Foto: dpa

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, führt den zunehmenden Antisemitismus unter anderem auf eine »deutliche Enthemmung« in den sozialen Medien zurück.

»Man traut sich endlich, etwas mitzuteilen, was man ›immer schon mal loswerden‹ wollte, früher aber für sich behalten hat«, sagte Schuster dem »Kölner Stadt-Anzeiger«. Das geschehe »heute lauter und drastischer, als ich es mir noch vor zehn Jahren hätte vorstellen können, selbst in der Mitte der Gesellschaft.«

Ressentiments Dabei seien seiner Ansicht nach nicht mehr Menschen antisemitisch eingestellt als bisher, betonte der Zentralratspräsident: »Das Gros der deutschen Bevölkerung ist nicht antisemitisch.« Aber bei dem kleinen Rest wüchsen »Ressentiments und Judenfeindschaft, ja Judenhass«.

Zum Teil trügen dazu sicher auch Flüchtlinge aus muslimischen
Ländern bei, »die mit Judenhass und Israel-Feindlichkeit aufgewachsen sind«, sagte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Würzburg und Unterfranken. Damit wolle er aber nicht die Entscheidung der Bundesregierung kritisieren, muslimische Flüchtlinge aufzunehmen, stellte Schuster klar und distanzierte sich ausdrücklich von der AfD. »Gerade wir Juden wissen,was es bedeutet, verfolgt zu werden und fliehen zu müssen. Wir wissen auch, was es bedeutet, Schutz und Zuflucht zu finden.« epd

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Extremismus

Beobachtungsstelle: Tausende christenfeindliche Straftaten in Europa

Europa gilt immer noch als christlicher Kontinent. Doch Experten warnen: Christen sind von einem Klima wachsender Intoleranz bedroht. Auch in Deutschland muss die Lage Besorgnis erregen

 16.11.2025

Deutschland

Auktion von Besitztümern von NS-Opfern abgesagt

Im Online-Katalog waren unter anderem Dokumente und Post von NS-Verfolgten aus Konzentrationslagern sowie Täterpost zu finden

 16.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Berlin

Merz verspricht Schutz jüdischen Lebens in Deutschland

Bei der diesjährigen Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz im Jüdischen Museum Berlin an Amy Gutmann und David Zajfman gab Bundeskanzler Friedrich Merz ein klares Versprechen ab

 16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Berlin

Angriff auf Leiter deutsch-arabischer Schule in Neukölln

Al-Mashhadani gilt als Kritiker islamistischer Netzwerke und setzt sich für einen arabisch-israelischen Austausch ein

 15.11.2025

Debatte

»Hitler hatte eine unentdeckte genetische sexuelle Störung«

Eine neue britische Dokumentation über Adolf Hitler sorgt für Diskussionen: Kann die Analyse seiner DNA Aufschluss über die Persönlichkeit des Massenmörders geben?

 15.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Geplante Auktion ist schamlos 

Ein Neusser Auktionshaus will einen »Judenstern« und Briefe von KZ-Häftlingen und deren Angehörigen versteigern. Das internationale Auschwitz-Komitee reagiert

 15.11.2025