USA

Ende einer Beratung

Bald nicht mehr an Barack Obamas Seite: Stabschef Rahm Emanuel (M.) und Chefberater David Axelrod Foto: Reuters

Abschiedsstimmung im Weißen Haus: Fast gleichzeitig nehmen drei wichtige jüdische Berater des amerikanischen Präsidenten ihren Hut. Stabschef Rahm Emanuel, Chefberater David Axelrod und Chefökonom Larry Summers werden Washington bis zum Jahresende verlassen haben. Sie gehen freiwillig. Gerade der Wechsel des intensiv belasteten Stabschefs nach so kurzer Zeit ist nichts Ungewöhnliches. Ohnehin bleibt die jüdische Präsenz im Stab in der 1600 Pennsylvania Avenue stark, und die Nahostpolitik Obamas liegt weiterhin in den Händen von Experten wie Dennis Ross und Dan Shapiro.

Scharfsinn Seit Jahren bewegen sich Amerikas Juden viel selbstbewusster auf dem politischen Parkett. Rahm Emanuel zum Beispiel bewirbt sich gerade um das Bürgermeisteramt in Chicago – der amerikanischsten aller Städte. Emanuel, von kleiner Statur, mit Scharfsinn und großem Durchsetzungsvermögen, wird dafür von Freund und Feind bewundert – und gefürchtet. Auch David Axelrod kehrt in die Windy City zurück.

Der Altlinke sucht allerdings den direkten Kontakt zum Volk und möchte so Obamas Wiederwahl planen. Mit den Institutionen der Macht ist er in den letzten zwei Jahren sowieso nicht so richtig warm geworden. Und Larry Summers geht zurück an die Harvard-Universität, deren Präsident er einst war. All diese Männer haben jüdische Wurzeln. Doch sind sie vor allem Amerikaner, die in die Politik gegangen sind, um das System selbst gestalten zu können. Solche Selbstverständlichkeit im Umgang mit der Macht ist Zeichen einer gelungenen jüdisch-amerikanischen Symbiose.

Lagerdenken Für den jüdischen Wähler dagegen stellt sich die Situation anders dar. Denn er ist – wie so viele – von grassierender Ideologisierung und Lagerdenken in der US-Politik betroffen. Befragt man einen Linksliberalen wie Ira Forman vom National Jewish Democratic Council zu Obamas Nahostpolitik, wird er beteuern: Der US-Präsident gibt Israel nicht preis.

Obamas Kritiker hingegen wünschen sich nichts sehnlicher als die Rückkehr der Republikaner an die Macht. Und so werfen Konservative wie der Kolumnist Jeff Jacoby den Linksliberalen vor, sie würden die Augen davor verschließen, dass die Demokratische Partei immer weniger Sympathie für Israel empfindet. Nicht wenige danken deshalb dem Himmel für die 85 Prozent Evangelikalen, die Israel bedingungslos unterstützen, wo doch nur 48 Prozent aller Wähler der Demokraten Sympathien für das heutige Israel bekunden.

Die politische Unruhe unter amerikanischen Juden ist groß. Und Obamas Israelpolitik lässt sich nicht mehr einfach daran ablesen, wie viele jüdischstämmige Berater im Regierungsviertel von Washington sind. Wie in anderen Bereichen der amerikanischen Politik sind die Lager so unterschiedlich, dass ein Dialog meistens in gegenseitigen Schuldzuweisungen endet. Zwar zog Obama einst aus, eben dieser Unkultur ein Ende zu setzen, doch unter seiner Präsidentschaft verschlimmerte sich die Polarisierung. Am meisten leiden diejenigen jüdischen Wähler, die sich zwischen ihren alten Loyalitäten zu Demokraten und ihren Sorgen um Israel hin und hergerissen fühlen.

Schachbrett In dieser Konstellation ist die Rückkehr von Rahm Emanuel in die Niederungen der Chicagoer Politik wohl die wichtigste Bewegung auf dem politischen Schachbrett. Denn bedeutender als ein vermeintlicher Exodus der jüdischen Politstars aus Washington ist es, einen Exodus der pro-israelischen jüdischen Wähler aus der demokratischen Partei einzudämmen. Denn das würde langfristig den Interessen Israels am meisten schaden. Und Rahm Emanuel als Bürgermeister von Chicago würde sicherlich alles daran setzen, dies zu verhindern.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025