Gedenken

Elon Musk wird früheres Konzentrationslager Auschwitz besuchen

Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Elon Musk wird nach polnischen Regierungsangaben kommende Woche in Krakau und im früheren nationalsozialistischen KZ Auschwitz erwartet. Musk werde in Polen an einer Konferenz zum Thema Online-Antisemitismus teilnehmen, teilte Vizeaußenminister Andrzej Szejna am Freitag in Warschau mit. Er bestätigte einen Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg.

Musk als Chef des Twitter-Nachfolgers X war im vergangenen November in die Kritik geraten, als er auf seinem persönlichen Blog antisemitische Inhalte weiterverbreitete. Wichtige Werbekunden wie Apple und Disney zogen sich daraufhin von X zurück.

Die Konferenz in Krakau wird vom Verband europäischer Juden (European Jewish Association/EJA) veranstaltet und findet vom 21. bis 23. Januar statt - kurz vor dem jährlichen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar.

Am 22. Januar werde Musk mit dem konservativen US-Medienunternehmer Ben Shapiro diskutieren, berichtete Bloomberg. Außerdem werde der Chef von X, Tesla und Space X an einer Zeremonie in der Gedenkstätte Auschwitz teilnehmen.

Die Konferenz sei wichtig, weil es um den Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus und Hassrede gehe, sagte Vizeaußenminister Szejna der Agentur PAP zufolge. Das sei vermutlich der Grund, warum zu den Gästen, die ihre Teilnahme zugesagt hätten, auch Musk zähle. dpa

Israel

Deutscher Tourist in Tel Aviv festgenommen

Die Hintergründe

 19.05.2025

NS-Raubkunst

Doch keine Einsicht

Noch vor kurzem versprach Bayerns Kunstminister Markus Blume »Transparenz und Tempo«. Jetzt verweigert er den Erben des jüdischen Kunsthändlers Alfred Flechtheim die Akteneinsicht

von Michael Thaidigsmann  19.05.2025

ESC

Israel im Visier: Debatte um Publikumsvoting bei ESC entbrannt

Eine Musikshow wird zur Staatsaffäre: In Spanien schlagen die Wellen nach dem ESC-Finale hoch. Es geht unter anderem um das Publikumsvoting. Fragen kommen aber auch aus einem anderen Land

von Marek Majewsky  19.05.2025

Kommentar

Den Nachkommen der Schoa-Opfer kaltschnäuzig und nassforsch die Leviten gelesen

Ausgerechnet zum 60. Jubiläum der deutsch-israelischen Beziehungen kritisiert die ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann die Kriegsführung in Gaza, und das auch noch, ohne die Hamas zu erwähnen

von Esther Schapira  19.05.2025

London

Nach antisemitischem Post: Lineker hört bei BBC auf

In den sozialen Medien teilt Gary Lineker einen Beitrag zum Israel-Gaza-Konflikt mit antisemitischer Konnotation. Nun zieht der frühere Fußballstar die Konsequenz

 19.05.2025

Berlin

Hologramme gegen Judenhass

Nach den Massakern und Geiselnahmen der Hamas in Israel organisierte Nicolai Schwarzer eine Solidaritätsdemo für jüdisches Leben. Nun startet der Unternehmer sein nächstes Projekt

von Verena Schmitt-Roschmann  19.05.2025

Berlin

Henryk M. Broder: Das Urvertrauen in die Politik ist dahin

Es scheine, als lebten Regierungspolitiker »in einer eigenen Welt«, in der »sie die wahren Probleme ausblenden und deshalb auch nicht bearbeiten«, so der »Welt«-Kolumnist

 18.05.2025

Meinung

Ohne Wissen und Gewissen 

Der taz-Redakteur Daniel Bax, studierter Islamwissenschaftler, sollte seinen Beruf wechseln. Die taz sollte ihm dabei helfen

von Maria Ossowski  18.05.2025

Basel

Farbanschlag auf Yuval Raphael vereitelt

Crew-Mitglied des ESC wurde von Farbe getroffen

 18.05.2025