Turnier

Elf Freundinnen

Bonjour, Namaste, Ma nischma? Auf dem Vorplatz des Willy-Kressmann-Stadions im Berliner Stadtteil Kreuzberg hört man an diesem sonnigen Morgen viele Sprachen. Junge Mädchen fallen sich in die Arme, begrüßen sich, bewundern gegenseitig ihre farbigen Trikots und singen sich schon mal in Stimmung. Denn nur wenige Minuten trennen sie von der offiziellen Eröffnung des multikulturellen »Discover-Football«-Turniers.

Zum zweiten Mal treffen sich Mannschaften aus acht verschiedenen Ländern, um gemeinsam für Verständigung, Toleranz und Respekt zu kicken. Das am weitesten gereiste Team mit beachtlichen 9.600 Kilometern heißt Estrela Sports und kommt aus Brasilien.

Das mit der kürzesten Anreise trägt den zuversichtlichen Namen »Heimvorteil« und musste von Potsdam nur 33 Kilometer zum Stadion fahren. Entfernungstechnisch fast dazwischen liegt Mifalot, ein Projekt mit sozialem Engagement für Kinder und Jugendliche, das 1997 von den Besitzern des Tel Aviver Fußballclubs Hapoel gegründet wurde.

Abenteuer Die elf Mädels des israelisch-jordanisch-palästinensischen Teams fallen nicht nur durch ihre knallroten Trikots, sondern auch durch eine Mitspielerin auf, die ein weißes Kopftuch trägt. Sie heißt Maisa, ist 19 Jahre alt und kommt aus dem arabischen Dorf Mokebla.

Für die junge israelische Araberin sind der Wettbewerb und die Reise nach Berlin »ein riesiges Abenteuer«. Maisa, die schon seit Jahren begeistert Fußball spielt, ist stolz auf ihre Elf, die »als ein Beispiel für andere dienen kann« – der Politik vielleicht. Denn bei Mifalot ist es nicht wichtig, welche Spielerin welchen Glauben hat oder woher die Mädchen kommen. Was zählt ist rund, und dauert bei Discover Football 60 Minuten.

Dafür hat auch die 21-jährige Eden trainiert. »Ich habe bei Maccabi Beer Sheva angefangen zu kicken, und seitdem hatte mich das Fußballfieber gepackt«, sagt die Israelin, die fest davon überzeugt ist, dass das Zusammenspiel der Religionen nur gut für alle sein kann.

Allerdings sehen das nicht alle so, denn kurz vor der Abreise konnten zwei palästinensische Spielerinnen nicht mitfahren. »Wir wissen nicht allzu viel über die Umstände und haben nur vom Hörensagen erfahren, dass sie wohl in ihrem Umfeld Druck bekommen haben, wenn sie mit uns gekommen wären,« sagt Maisa vorsichtig.

Das Thema scheint wie ein unsichtbarer Schleier über dem Team zu liegen. Trotzdem sähen die Mädchen zuversichtlich in die Zukunft, betont die 19-jährige Sahar. Sie kommt aus Deir al-Asad, auf dem Platz ist sie Verteidigerin – und richtig motiviert. »Wir wollen zeigen, dass wir zusammengehören – als Team und als Menschen.«

Auszeichnung Das will auch ihre Mitspielerin Walaa. Fast schüchtern spricht sie über ihre Leidenschaft – das runde Leder. Und darüber, dass es dem Frauenfußball auch in Israel besser gehen könnte.

Denn wie fast überall gibt es Vorurteile, wenn 22 Frauen hinter einem Ball herlaufen. Gerade deswegen ist es für die Elf eine besondere Auszeichnung genau dann in Deutschland zu sein, wenn hier die Frauenfußball-WM stattfindet.

Noch ein anderer Punkt sei wichtig, sagt Yigal, einer der vier Teambegleiter: »Viele der Mädchen sind zum ersten Mal in einem anderen Land als Israel.« Und sie seien von Berlin ziemlich überwältigt. Denn auch hier, wie auf dem Fußballplatz, spielt Religion und Herkunft von Menschen keine große Rolle. Und auf dem Spielfeld hört man genauso viele Sprachen. Wie in Kreuzberg.

Langenau

Psychoterror gegen den Pfarrer

Ralf Sedlak und seine Gemeinde werden von »propalästinensischen« Aktivisten bedrängt. Was tut die Kleinstadt dagegen? Ein Ortsbesuch in Württemberg

von Ayala Goldmann  21.03.2025

Justiz

Gil Ofarim: »Ich habe wirklich gedacht, ich werde freigesprochen«

Sänger Gil Ofarim hat vor Gericht zugegeben, einen antisemitischen Vorfall in einem Leipziger Hotel erfunden zu haben. Jetzt hat er zum ersten Mal ein ausführliches Interview gegeben

 21.03.2025

Hamburg

Neues Auswahlverfahren für Antisemitismusbeauftragten erforderlich

Nach Ansicht des Verwaltungsgerichts weist die letzte Auswahlentscheidung Rechtsfehler auf

 21.03.2025

Terror

Eli Sharabi berichtet von Hamas-Geiselhaft und Mord an seiner Familie

Ausgehungert, erniedrigt, seiner Familie beraubt: Eine ehemalige Geisel der Hamas erzählt vor dem UN-Sicherheitsrat seine Geschichte von 491 Tagen in Gefangenschaft

von Benno Schwinghammer  20.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Brandenburg

KZ-Gedenkstätten erwarten 17 Schoa-Überlebende

Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Sachsenhausen und Ravensbrück wird im Mai an die mehr als 300.000 Inhaftierten erinnert

 20.03.2025

Freiburg

»Bundesweit einzigartig«: NS-Dokumentationszentrum öffnet

Das neue Zentrum will Museum, Gedenkort und Diskussionsforum sein. Die Macher sprechen vom modernsten Zentrum seiner Art in ganz Deutschland

 20.03.2025

Washington D.C.

Indischer Wissenschaftler wegen Hamas-Nähe festgenommen

Vor etwa anderthalb Wochen sorgte die Festnahme eines palästinensischen Studenten in den USA für Aufsehen. Nun trifft es einen indischen Akademiker. Der Verdacht in beiden Fällen: Unterstützung der Hamas

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025