Turnier

Elf Freundinnen

Bonjour, Namaste, Ma nischma? Auf dem Vorplatz des Willy-Kressmann-Stadions im Berliner Stadtteil Kreuzberg hört man an diesem sonnigen Morgen viele Sprachen. Junge Mädchen fallen sich in die Arme, begrüßen sich, bewundern gegenseitig ihre farbigen Trikots und singen sich schon mal in Stimmung. Denn nur wenige Minuten trennen sie von der offiziellen Eröffnung des multikulturellen »Discover-Football«-Turniers.

Zum zweiten Mal treffen sich Mannschaften aus acht verschiedenen Ländern, um gemeinsam für Verständigung, Toleranz und Respekt zu kicken. Das am weitesten gereiste Team mit beachtlichen 9.600 Kilometern heißt Estrela Sports und kommt aus Brasilien.

Das mit der kürzesten Anreise trägt den zuversichtlichen Namen »Heimvorteil« und musste von Potsdam nur 33 Kilometer zum Stadion fahren. Entfernungstechnisch fast dazwischen liegt Mifalot, ein Projekt mit sozialem Engagement für Kinder und Jugendliche, das 1997 von den Besitzern des Tel Aviver Fußballclubs Hapoel gegründet wurde.

Abenteuer Die elf Mädels des israelisch-jordanisch-palästinensischen Teams fallen nicht nur durch ihre knallroten Trikots, sondern auch durch eine Mitspielerin auf, die ein weißes Kopftuch trägt. Sie heißt Maisa, ist 19 Jahre alt und kommt aus dem arabischen Dorf Mokebla.

Für die junge israelische Araberin sind der Wettbewerb und die Reise nach Berlin »ein riesiges Abenteuer«. Maisa, die schon seit Jahren begeistert Fußball spielt, ist stolz auf ihre Elf, die »als ein Beispiel für andere dienen kann« – der Politik vielleicht. Denn bei Mifalot ist es nicht wichtig, welche Spielerin welchen Glauben hat oder woher die Mädchen kommen. Was zählt ist rund, und dauert bei Discover Football 60 Minuten.

Dafür hat auch die 21-jährige Eden trainiert. »Ich habe bei Maccabi Beer Sheva angefangen zu kicken, und seitdem hatte mich das Fußballfieber gepackt«, sagt die Israelin, die fest davon überzeugt ist, dass das Zusammenspiel der Religionen nur gut für alle sein kann.

Allerdings sehen das nicht alle so, denn kurz vor der Abreise konnten zwei palästinensische Spielerinnen nicht mitfahren. »Wir wissen nicht allzu viel über die Umstände und haben nur vom Hörensagen erfahren, dass sie wohl in ihrem Umfeld Druck bekommen haben, wenn sie mit uns gekommen wären,« sagt Maisa vorsichtig.

Das Thema scheint wie ein unsichtbarer Schleier über dem Team zu liegen. Trotzdem sähen die Mädchen zuversichtlich in die Zukunft, betont die 19-jährige Sahar. Sie kommt aus Deir al-Asad, auf dem Platz ist sie Verteidigerin – und richtig motiviert. »Wir wollen zeigen, dass wir zusammengehören – als Team und als Menschen.«

Auszeichnung Das will auch ihre Mitspielerin Walaa. Fast schüchtern spricht sie über ihre Leidenschaft – das runde Leder. Und darüber, dass es dem Frauenfußball auch in Israel besser gehen könnte.

Denn wie fast überall gibt es Vorurteile, wenn 22 Frauen hinter einem Ball herlaufen. Gerade deswegen ist es für die Elf eine besondere Auszeichnung genau dann in Deutschland zu sein, wenn hier die Frauenfußball-WM stattfindet.

Noch ein anderer Punkt sei wichtig, sagt Yigal, einer der vier Teambegleiter: »Viele der Mädchen sind zum ersten Mal in einem anderen Land als Israel.« Und sie seien von Berlin ziemlich überwältigt. Denn auch hier, wie auf dem Fußballplatz, spielt Religion und Herkunft von Menschen keine große Rolle. Und auf dem Spielfeld hört man genauso viele Sprachen. Wie in Kreuzberg.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025