Berlin-Neukölln

Eine türkische Männergruppe und der Nahostkonflikt

Der Hermannplatz ist der bekannteste Fleck in Berlin-Neukölln. Foto: picture alliance / Caro

Die meisten Stühle bleiben leer an diesem Abend beim Berliner Verein »Aufbruch Neukölln«, der in einer dunklen Seitenstraße des Problembezirks Neukölln liegt. Es ist eine kalte und regnerische Nacht, einige Männer haben sich krank gemeldet. Die vier anwesenden Teilnehmer, zwischen Mitte 30 und 80, haben alle türkischen Migrationshintergrund. Ihre Gesichter sind ernst. Nicht alle sprechen Deutsch.

2007 hat Kazim Erdogan diese bundesweit erste Selbsthilfegruppe für muslimische Männer gegründet. Rentner kommen, promovierte Akademiker, Leute mit und ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Der 70-jährige Berliner Psychologe leitet die Gruppe, die sich einmal wöchentlich trifft, um etwa über Toleranz, gewaltfreie Erziehung oder die Rolle der Frau zu sprechen.

Auch aktuelle Themen diskutiert Erdogan immer wieder - etwa die Silvesterkrawalle im Kiez im vergangenen Jahr gegen Polizei und Rettungskräfte. An diesem Abend ist - unangekündigt - der Krieg im Nahen Osten Thema. Und Antisemitismus auf deutschen Straßen.

Mit Jüdin verheiratet

Kazim Erdogan fragt: »Tarkan, kannst du verstehen, dass jüdische Menschen in Berlin oder Deutschland Angst haben?« Tarkan, 35 Jahre alt, Jeans und dunkle Sportjacke, sagt: »Ja, das kann ich. Aber nicht nur Juden müssen Angst haben.« Auch er müsse aufpassen. »Meine Frau, die Kopftuch trägt, wird regelmäßig in der Öffentlichkeit beleidigt«, berichtet der 35-Jährige. Überhaupt habe er den Eindruck, dass Migranten in Deutschland umso eher akzeptiert würden, wenn sie möglichst wenig »ausländisch« aussähen - wie etwa die Ukrainer.

Tarkan, dessen Eltern deutsch und türkisch sind, ist in Neukölln aufgewachsen. Von steigendem Antisemitismus in den eigenen Reihen seit den Angriffen der radikalislamischen Hamas und dem Krieg im Gazastreifen spüre er im Freundeskreis nichts, sagt er. Sein bester Freund etwa, selbst Berliner Muslim, sei mit einer deutschen Jüdin verheiratet.

»Die beiden sind das beste Beispiel dafür, dass es klappen kann zwischen Muslimen und Juden.« Ganz geheuer scheint ihm die Situation des Paares bei der derzeitige politischen Lage aber dennoch nicht zu sein. »Ich habe ihm schon gesagt, dass er aufpassen soll auf sie«, gibt er zu.

Kritische Themen

Antisemitismus - dies sei neben Homosexualität eines der Themen, bei denen Gruppenleiter Erdogan weiß, dass er sie nur vorsichtig ansprechen kann, wie er selbst sagt. »Da sind viele Menschen mit türkischer Zuwanderungsgeschichte noch ganz am Anfang«, sagt er, der mit Anfang 20 nach Deutschland kam. »Es gibt unter ihnen einige Leute, die Hass gegenüber Juden haben.« Viele identifizierten sich mit der Situation der Palästinenser, weil diese meist wie sie selbst Muslime seien.

Dass die Hamas eine radikalislamische Terrororganisation ist: Da sei er sich zum Beispiel gar nicht sicher, sagt Tarkan - und die anderen nicken. »Das sagen die deutschen Medien. Das ist wie bei Putin: Alle, die der westlichen Welt nicht gefallen, werden als Terroristen hingestellt.« In den sozialen Medien oder im türkischen Fernsehen höre er ganz andere Dinge.

Ein Phänomen, das Erdogan und auch andere Forscher bestätigen: Das vom Nahen Osten gezeichnete Bild, das durch die digitalen Kanäle geistere, unterscheide sich diametral von dem, was in deutschen Medien zu sehen, hören oder lesen sei, so umschreibt es der Islamwissenschaftler Bülent Ucar aus Osnabrück.

Beide Seiten

In einem Punkt sind sich alle anwesenden Männer einig: Der Krieg im Nahen Osten müsse so schnell wie möglich aufhören, es dürften keine weiteren Kinder oder Frauen ermordet werden - auf beiden Seiten nicht. So sagt es etwa Baris, dessen Name auf deutsch »Frieden« bedeutet.

»Wenn ich sehe, dass tausende Menschen in Gaza ihr Leben verlieren, macht mich das sehr traurig«, sagt er. Ein älterer, weißhaariger Mann ergänzt: »Meine Frau und ich können die schrecklichen Bilder nicht mehr anschauen. Von beiden Seiten sind die Sicherungen durchgebrannt. Es ist abscheulich.«

Tarkan ergänzt: »Ich weiß, dass Deutschland eine historische Verantwortung hat für Israel.« Aber das dürfe nicht über das Schicksal von anderen Menschen gestellt werden, findet er. Über Islamophobie etwa sollten deutsche Medien in gleicher Weise berichten.

Kazim Erdogan ordnet diese Aussage so ein: »Meine Männer finden es schwierig, dass sie nur in Zeiten besonderer Vorkommnisse gehört werden und sonst nicht. Da fühlen sie sich nicht ernst genommen. Die Emotionen sind bei dem Thema gerade sehr hoch. Wir müssen aber in Gelassenheit darüber kommunizieren, sonst finden wir nicht zueinander.«

Vorwürfe

»Es gibt keine Hungersnot in Gaza. Es gibt keine Politik des Aushungerns«

Israel weist die Erklärung einer Hungersnot in Teilen des Gazastreifens zurück. Regierungschef Netanjahu bezeichnet gegenteilige Berichte als Lüge

von Eva Krafczyk  22.08.2025

Auschwitz-Prozess

Kein einziges menschliches Wort

Vor 60 Jahren fiel das Urteil gegen 20 NS-Verbrecher in Frankfurt. Sie zeigten keine Reue

von Christoph Arens, Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Berlin

Weimer warnt vor wachsender Ausgrenzung jüdischer Künstler

Jüdische Künstlerinnen und Künstler in Deutschland haben zunehmend mit Anfeindungen und Ausgrenzungen zu kämpfen. Kulturstaatsminister Weimer und der israelische Botschafter wollen zusammen dagegen vorgehen

von Daniel Zander  22.08.2025

Berlin

»In der Schule in Teheran musste ich beim Morgenappell ›Tod Israel‹ rufen«

Eine Lehrerin brachte ihm Verantwortung für jüdisches Leben bei: Grünen-Politiker Omid Nouripour hat einen ungewöhnlichen Weg zur Integration hinter sich. Er fordert mehr Einsatz für Migranten

 22.08.2025

Berlin

Ahmad Mansour kritisiert Begriff »antimuslimischer Rassismus«

Für den Islamismus-Experten handelt es sich um einen gefährlichen Kampfbegriff. Er tabuisiere Islamkritik und erkläre Muslime zu Opfern. Doch anders als Juden könnten sie in Deutschland sicher leben

von Gottfried Bohl  22.08.2025

Berlin

300 Wissenschaftler fordern Boykott israelischer Universitäten

Auch »Völkermord« wird Israel in dem Schreiben vorgeworfen. Der Terror der Hamas wird hingegen nicht erwähnt

 22.08.2025

Beirut

Entwaffnung im Libanon: Erste Aktion in palästinensischem Lager

Ministerpräsident Nauaf Salam begrüßt den »Beginn des palästinensischen Waffenübergabeprozesses«

 22.08.2025

Berlin

Ron Prosor: Deutschland muss klare Unterstützung zeigen

In einem Interview spricht der israelische Botschafter über die Kritik an seinem Land, dessen Versuch, eine Zweistaatenlösung zu erreichen und die Sicherheit von Juden in Deutschland

 22.08.2025