Interview

»Eine Stimme für Dissidenten«

Herr Klein, in der vergangenen Woche tagte der Bloggerkongress re:publica in Berlin. Sind Webtagebücher Fluch oder Segen?
Für Journalisten sind Blogs womöglich ein Fluch, aber ich betrachte sie als Segen.

Ein Fluch für Journalisten?
Ja, denn jeder kann darin Reporter spielen, Nachrichten veröffentlichen und entscheiden, was wichtig ist. Viele Menschen informieren sich über aktuelle Geschehnisse mithilfe von Mikroblogs wie Twitter. Wenige tun das durch die Lektüre von Zeitungen. Allerdings geben Blogs einzelnen Menschen, Gruppen oder Organisationen die Möglichkeit, Wissen zu teilen und sich mitzuteilen.

Welchen Einfluss haben Blogs auf die jüdische Gemeinschaft?
Blogs gibt es überall. Einige beschreiben Tatsachen, andere sind reine Meinungsäußerungen. Wieder andere sind schlicht unterhaltsam. Alle jedoch verbinden Menschen und teilen Ideen – das sind doch Punkte, die in der jüdischen Welt hochgehalten werden.

Wie wichtig sind Webtagebücher für Länder wie Iran oder China?
Wenn sie nicht zensiert werden, sind sie für Menschen, die unter tyrannischen Regimen leben, enorm bedeutend. Sie geben denen eine Stimme, die in ihrem Land keine haben. Dissidenten brauchen eine Plattform. Und die Öffentlichkeit kann selbst entscheiden, was sie für richtig oder falsch hält.

Wie viel Freiheit erträgt ein Blog?
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist ein hohes Gut – zumindest in der westlichen Welt –, das wir schützen müssen. Wenn allerdings diese Freiheit in Hassrede übergeht, dann ist das gefährlich. Unsere offene Gesellschaft toleriert diese Hassreden nicht. Aber lieber möchte ich wissen, was mein Feind in seinem Blog über mich schreibt, als Mutmaßungen darüber anzustellen, was zum Beispiel Nachbarn insgeheim über mich und meine Leute denken.

Wird denn das reale Leben vom virtuellen hintertrieben?
Online zu sein, ist im Alltag ganz normal geworden. Das Leben nach der Entdeckung des Internets kann nicht mit dem davor verglichen werden. Anstatt sich über soziale Netzwerke und Blogs Sorgen zu machen, sollte man sie verstehen lernen und die positiven Effekte nutzen. Wenn man Blogs generell für schlecht hält, dann ist das so, als sperre man sich gegen jede Innovation. Fakt ist: Soziale Netzwerke oder Blogs werden auch weiterhin bestehen. Also sage ich: Hört auf, sie als Modeerscheinung zu sehen. Über diesen Punkt sind wir längst hinweg.

Es gibt Blogs für Rezepte, Politik und über Haustiere – darunter gibt es doch auch jede Menge Schwachsinn.
Das stimmt. Einige sind Zeitverschwendung, aber ich versichere Ihnen, das ist der kleinere Teil. Es gibt viele Blogs, die lesenswert sind. Wenn Sie das anders sehen, dann fangen Sie doch an, selbst einen zu schreiben.

Mit dem Gründer des Blogs »YeahThatsKosher.com« sprach Katrin Richter.

USA

Wer Jude ist, bestimmt nun er

Donald Trump wird immer mehr wie der berühmt-berüchtigte Wiener Bürgermeister Karl Lueger

von Michael Thaidigsmann  19.03.2025 Aktualisiert

Wirtschaft

Google zahlt 32 Milliarden Dollar für israelische Sicherheitsfirma Wiz

Ein erster Versuch scheiterte, damals standen 23 Milliarden Dollar im Raum. Nun schluckt der Internet-Konzern eine Cybersicherheitsfirma - und nimmt dafür viel Geld in die Hand

 19.03.2025

Weimar

Zwischen Halbmond und Hakenkreuz - Wie Muslime der Waffen-SS nach Buchenwald kamen

Ende 1944 erreichen das Konzentrationslager Buchenwald wenigstens zwei Transporte mit muslimischen Gefangenen. Die mehr als 100 Bosnier sind Angehörige der Waffen-SS und in ihrer Heimat desertiert. Bislang ist wenig über ihr Schicksal bekannt

von Matthias Thüsing  19.03.2025

Interview

»Ich stehe zur Verfügung«

Felix Klein über seine künftigen Vorhaben, Erfolge und Misserfolge im Kampf gegen Judenhass sowie die umstrittene Antisemitismus-Konferenz in Jerusalem

von Nils Kottmann  18.03.2025

Meinung

Jürgen Trittin verharmlost den NS-Terror

Der Ex-Bundesumweltminister stellt Donald Trump auf eine Stufe mit den Nazis. Das ist völlig daneben

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025

New York

Annalena Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden

Nach der Bundestagswahl hatte Außenministerin Annalena Baerbock erklärt, sie wolle einen Gang zurückschalten. Nun ist klar: Die Grünen-Politikerin will auf einen Posten nach New York wechseln

 18.03.2025

USA

US-Regierung verteidigt Festnahme von Hamas-Unterstützer

Amerikanischen Medien zufolge sitzt der israelfeindliche Aktivist Machmud Chalil weiterhin ohne offizielle Anklage in Haft

 18.03.2025

Washington D.C./Paris

Trump-Sprecherin: Freiheitsstatue bleibt in den USA

Der französische Politiker Raphaël Glucksmann hatte die USA mehr oder weniger ernsthaft aufgefordert, die Freiheitsstatue zurückgeben

 18.03.2025

Jerusalem

Wegen Operation »Kraft und Schwert«: Ben-Gvir wird wieder Teil der Regierung

Auch die anderen Minister der Partei Otzma Yehudit nehmen ihre Arbeit in der Koalition wieder auf

 18.03.2025