Auszeichnung

Eine Licht bringende Kanzlerin

Über den Dächern von Berlin: Angela Merkel, ihr Preis und AJC-Geschäftsführer David Harris Foto: AJC

Anekdoten können durchaus mal hilfreich sein, um dem großen Ganzen, zum Beispiel einer Preisverleihung, ein wenig Bedeutungsschwere zu geben. David Harris, seines Zeichens Geschäftsführer des American Jewish Committee (AJC) und rhetorisch mit allen Wassern gewaschen, weiß um dieses Mittel. Also erzählt er am Donnerstagnachmittag in der Skylobby des Kanzleramtes stehend eine kleine Geschichte, die fast fünf Jahre zurückliegt.

2006 feierte der AJC sein hundertjähriges Bestehen mit einem Festbankett. Prominente Gäste des Empfangs waren unter anderem der US-Präsident Bush, der Generalsekretär der Vereinten Nationen und die deutsche Bundeskanzlerin. Mehr Glanz geht kaum, möchte man meinen. Dennoch gab es kritische Fragen: Warum wurde der Republikaner George W. Bush eingeladen? Den haben wir Demokraten nicht gewählt! Und warum UN-Chef Kofi Annan? Dort sind doch alle gegen Israel! Dann macht Harris eine klitzekleine Pause. »Dass Angela Merkel uns die Ehre gab – daran nahm nicht ein Einziger Anstoß.« Die so Gelobte hört’s und schmunzelt.

freiheit Ein gutes Entree für eine Auszeichnung. Denn die Vertreter des AJC mit Harris an der Spitze sind nach Berlin gekommen, um der Kanzlerin für ihre Verdienste um die amerikanisch-deutsch-jüdisch-israelischen Beziehungen zu danken. Mit großen Worten und einem besonderen Preis. Angela Merkel sei »ein Licht unter den Völkern. Ihr Einsatz für Freiheit, Menschenwürde und Menschenrechte kennzeichnet ihre visionäre Politik.« Und dafür erhält sie über den Dächern von Berlin passenderweise den »Light Unto the Nations Award«, einen Preis, den der AJC nur Regierungs- und Staatschefs verleiht.

Keine Frage, diese Ehrung sei ihr eine Verpflichtung, sagt Merkel. Sie hoffe, das in sie gesetzte Vertrauen nicht zu enttäuschen. Schließlich gäbe es ja noch eine ganze Menge zu tun: Menschenrechte würden in vielen Ländern der Welt mit Füßen getreten, der Nahostfriedensprozess müsse wieder in Gang kommen, die Zwei-Staaten-Lösung auf den Weg gebracht werden. Routiniert freundlich-mahnende Worte von einer einflussreichen Frau, die sich nach Überzeugung des AJC »um die Belange des jüdischen Volkes und Israels verdient gemacht hat«. Widerspruch? Erwartungsgemäß keiner!

Kommentar

Die Menschen in Gaza brauchen schnell Hilfe

Eine Demokratie wie Israel sollte sich nicht auf schmutzige Kriegstaktiken wie die Blockade von Hilfsgütern einlassen, weil der Gegner ohne Anstand, Ehre und Verantwortungsbewusstsein kämpft

von Nils Kottmann  08.05.2025

Kommentar

Ulrike Eifler, die Linkspartei und die Auslöschung Israels

Ein hochrangiges Mitglied der Partei delegitimiert auf X Israel. Die Linke muss sich klar davon distanzieren, wenn sie glaubwürdig für Menschenrechte eintreten will

von Andreas Büttner  08.05.2025

Kommentar

Der Ukraine-Krieg überlagert die Pluralität der Erinnerungen

Die Auffassung, dass jeder nach seiner Fasson dem Zweiten Weltkrieg gedenkt, wurde durch Russlands Einmarsch in die Ukraine zerstört. Lenin- und Roter Stern-Orden jüdischer Veteranen und Veteraninnen und ihre »hundert Gramm« in Erinnerung an die gefallenen Kameraden wirken deplatziert

von Dmitrij Belkin  08.05.2025

Umfrage

80 Jahre Kriegsende – Jeder fünfte Deutsche will mehr Gedenken

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht. Der Zweite Weltkrieg war vorüber. In Berlin und anderswo erinnern die Menschen an die Millionen Opfer. Jüdische Vertreter würdigen die Erinnerungskultur - und warnen zugleich

von Leticia Witte  08.05.2025

Debatte

Schuster: AfD-Regierung wäre für Juden das Signal zur Auswanderung

Die hohen Zustimmungswerte der AfD machen gerade Juden besorgt. Zentralratspräsident Josef Schuster erinnert an die 1930er Jahre: Auch in der NS-Zeit hätten viele Juden lange nicht für möglich gehalten, was dann folgte

von Christoph Schmidt  07.05.2025

Globaler Antisemitismus

J7 beklagen Staatsversagen beim Kampf gegen Judenhass

Ziele sind Einrichtungen wie Synagogen und Schulen - aber auch Menschen. Ein Bericht zeigt erschreckende Zahlen zu Antisemitismus in Deutschland, den USA, Argentinien, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Australien

von Leticia Witte  07.05.2025

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025