Sicherheit

»Eine gute Entscheidung«

Foto: imago images/photothek

Frau Strack-Zimmermann, die US-Regierung hat Israel grünes Licht für den Verkauf des Raketenabwehrsystems »Arrow 3« an Deutschland gegeben. Wie bewerten Sie die Entscheidung?
Es ist eine ausgesprochen gute Entscheidung. Ende März 2022 war ich mit Kollegen und Kolleginnen in Israel. Wir haben uns bereits, neben anderen Programmpunkten, von Israel Aerospace Industries dieses System im Detail vorstellen lassen und waren ob der Leistungsfähigkeit, modernste Angriffswaffen innerhalb einer sehr kurzen Reaktionszeit aus extremer Höhe abzuwehren, sehr beeindruckt. Um Deutschland und die europäischen Nachbarländer in Zukunft im Rahmen der European Sky Shield Initiative (ESSI) vor Luftfahrzeugen, Flugkörpern und Geschossen zu schützen, ist die Arrow 3 eine bedeutende Ergänzung, neben der IRIS-T SLM und der Patriot.

78 Jahre nach der Schoa und 75 Jahre nach Gründung des jüdischen Staates sorgt die israelische Luftabwehr für Deutschlands Sicherheit. Ist das ein Gedanke, der auch Sie bewegt?
Ausgesprochen. Dass Israel angesichts der deutschen Verbrechen in Zukunft Deutschlands Sicherheit mit seinem Know-how mitgestaltet und garantiert, grenzt für mich an ein Wunder.

Angela Merkel hat 2008 als Bundeskanzlerin vor der Knesset betont, dass Israels Sicherheit Teil deutscher Staatsräson sei. Ist Israels Beitrag zur Sicherheit der Bundesrepublik nicht inzwischen größer?
Völlig zu Recht sagte sie damit, dass Deutschland zu seiner Verantwortung ohne Wenn und Aber steht. Die vertiefte gemeinsame Zusammenarbeit angesichts der heutigen sicherheitspolitischen Herausforderungen ist historisch und schlägt ein neues Kapitel in unseren Beziehungen auf.

Israels Botschafter Ron Prosor hat die besondere Bedeutung der strategischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland gewürdigt. Teilen Sie seine Auffassung?
Unbedingt. Am 17. August 2020 flogen Kampfflugzeuge der deutschen und der israelischen Luftwaffe gemeinsam über Dachau, um an die Opfer des KZ zu erinnern. Drei Jahre später ist Deutschlands Luftwaffe einer Einladung Israels gefolgt und nahm erstmals anlässlich des israelischen Unabhängigkeitstages an einer großen Parade teil. Der »Tagesspiegel« hat die Situation treffend beschrieben: »Es ist ein außergewöhnlicher Moment für beide Länder. Mittwochmittag, exakt um 13.11 Uhr, donnern am strahlend blauen Himmel israelische und deutsche Kampfjets in 300 Metern Höhe gemeinsam über Jerusalem und die Knesset hinweg.«

Sind nach dem Drohnen-Deal Heron TP und dem Arrow-3-Beschaffungsvorhaben weitere Projekte geplant?
Soweit mir bekannt ist, bisher nicht.

Das Interview mit der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags führte Detlef David Kauschke.

Vatikan

Robert Francis Prevost ist neuer Papst

Er ist der erste Amerikaner in diesem Amt und hat sich den Namen Leo XIV. gegeben

von Philipp Znidar, Sabina Crisan  08.05.2025 Aktualisiert

Gedenken

Steinmeier: »Flüchten wir nicht aus unserer Geschichte«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach bei der Gedenkstunde im Bundestag zum Ende des Zweiten Weltkriegs über Gefahren für die Demokratie

 08.05.2025

Gericht

AfD rechtsextrem? Verfassungsschutz gibt Stillhaltezusage ab

Damit können die Verfassungsschützer die AfD nicht beobachten, bis das Verwaltungsgericht Köln ein Urteil gefällt hat

 08.05.2025

Kommentar

Die Menschen in Gaza brauchen schnell Hilfe

Eine Demokratie wie Israel sollte sich nicht auf schmutzige Kriegstaktiken wie die Blockade von Hilfsgütern einlassen, weil der Gegner ohne Anstand, Ehre und Verantwortungsbewusstsein kämpft

von Nils Kottmann  08.05.2025

Kommentar

Ulrike Eifler, die Linkspartei und die Auslöschung Israels

Ein hochrangiges Mitglied der Partei delegitimiert auf X Israel. Die Linke muss sich klar davon distanzieren, wenn sie glaubwürdig für Menschenrechte eintreten will

von Andreas Büttner  08.05.2025

Kommentar

Der Ukraine-Krieg überlagert die Pluralität der Erinnerungen

Die Auffassung, dass jeder nach seiner Fasson dem Zweiten Weltkrieg gedenkt, wurde durch Russlands Einmarsch in die Ukraine zerstört. Lenin- und Roter Stern-Orden jüdischer Veteranen und Veteraninnen und ihre »hundert Gramm« in Erinnerung an die gefallenen Kameraden wirken deplatziert

von Dmitrij Belkin  08.05.2025

Umfrage

80 Jahre Kriegsende – Jeder fünfte Deutsche will mehr Gedenken

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht. Der Zweite Weltkrieg war vorüber. In Berlin und anderswo erinnern die Menschen an die Millionen Opfer. Jüdische Vertreter würdigen die Erinnerungskultur - und warnen zugleich

von Leticia Witte  08.05.2025

Debatte

Schuster: AfD-Regierung wäre für Juden das Signal zur Auswanderung

Die hohen Zustimmungswerte der AfD machen gerade Juden besorgt. Zentralratspräsident Josef Schuster erinnert an die 1930er Jahre: Auch in der NS-Zeit hätten viele Juden lange nicht für möglich gehalten, was dann folgte

von Christoph Schmidt  07.05.2025

Globaler Antisemitismus

J7 beklagen Staatsversagen beim Kampf gegen Judenhass

Ziele sind Einrichtungen wie Synagogen und Schulen - aber auch Menschen. Ein Bericht zeigt erschreckende Zahlen zu Antisemitismus in Deutschland, den USA, Argentinien, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Australien

von Leticia Witte  07.05.2025