Dialog

»Eine Art Vorbildfunktion«

Rabbiner Julian-Chaim Soussan Foto: Marco Limberg

Herr Rabbiner Soussan, mehr als 100.000 Katholiken haben dem Papst bei der größten christlichen Messe zugejubelt, die je auf der arabischen Halbinsel gefeiert wurde. Warum waren auch Sie bei der Begegnung in Abu Dhabi mit von der Partie?
Es gab eine interreligiöse Konferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die »Global Conference of Human Fraternity«. Über 700 Vertreter verschiedener Religionen waren anwesend, es gab spannende Panels und Workshops, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs befasst haben. Das gipfelte im Spitzentreffen zwischen dem Papst und Großmufti Scheich Ahmed al-Tajib. Für uns war wichtig, dass dieses Treffen nicht auf Kosten der anderen Religionen stattfand.

Was wurde erreicht?
In einer gemeinsamen Erklärung hieß es, dass Religionen daran arbeiten sollten, Krieg und Missstände abzubauen. Auch in den Beiträgen war es interessant, wie verschiedene Sprecher Toleranz gegenüber Andersgläubigen aus der eigenen Religion ableiten. Der gemeinsame Nenner war für die meisten, dass Religion zum Frieden beitragen muss und Gewalt in jeder Form abgelehnt wird.

Wer war von jüdischer Seite noch dabei?
Insgesamt sechs Rabbiner, davon vier orthodoxe: Rabbiner Michael Schudrich aus Polen, Rabbiner Marc Schneier aus den USA, Oberrabbiner Haïm Korsia aus Frankreich und ich – außerdem der konservative argentinische Rabbiner Abraham Skorka und ein liberaler Rabbi aus Washington.

Manche Beobachter haben die Öffnung gelobt. Andere meinen, das sei reine Propaganda, weil es auf der arabischen Halbinsel keine Religionsfreiheit gebe.
Zum ersten Mal fand solch eine Veranstaltung in einem arabischen Land statt, schon das halte ich für ein positives Zeichen. Unter den Golfstaaten sind die Vereinigten Arabischen Emirate ein Vorreiter der Toleranz. Auf diesem Weg ist noch einiges zu leisten, aber meine Hoffnung ist es, dass dieses Treffen zum einen nach innen gewirkt hat und vielleicht auch in anderen muslimischen Staaten eine Art Vorbildfunktion einnimmt.

Woran haben Sie das gemerkt?
Es gibt in Dubai eine winzige jüdische Gemeinde mit gut 40 Mitgliedern, die uns ganz offiziell koscheres Essen zur Verfügung gestellt hat. Alle, die in den Speisesaal hineinmarschiert sind, kamen an dem Tisch vorbei, auf dem ein großes Schild stand: »Kosher Food«. Der Vertreter der jüdischen Gemeinde von Dubai hat uns beliefert und das Essen verteilt. Er sagte, das sei durchaus ein Gewinn für die Gemeinde, damit öffentlich wird, dass das eine Selbstverständlichkeit ist.

Sie sind froh, dass Sie mitgefahren sind?
Ja. Wir hoffen natürlich, dass den Worten noch mehr Taten folgen. Eine Konferenz mit so hochrangigen Vertretern verpflichtet.

Mit dem Beiratsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) sprach Ayala Goldmann.

Meinung

Israel hat eine historische Chance auf Frieden

Nach den militärischen Erfolgen der vergangenen 20 Monate hat der jüdische Staat keinen Feind mehr, der seine Existenz ernsthaft bedrohen könnte. Nun ist die Zeit für Diplomatie gekommen

von Joshua Schultheis  19.06.2025

Straßburg/Berlin

Israelfeindliche Demos: Europarat kritisiert Deutschland

Menschenrechtskommissar Michael O’Flaherty kritisiert das Vorgehen gegen Demonstranten. Er bezieht sich auch auf die »Nakba-Tag«-Demo am 15. Mai, bei der ein Polizist fast zu Tode geprügelt wurde

 19.06.2025

Diplomatie

»Israel macht die Drecksarbeit für uns«

Beim G7-Gipfel in Kanada lobt der Bundeskanzler den Angriff auf Iran

von Michael Thaidigsmann  19.06.2025

Nahost

NGO: Iran seit über zwölf Stunden vom Internet getrennt

Viele Iraner haben nun keinen Kontakt mehr zur Außenwelt

 19.06.2025

Diplomatie

Europäische Außenminister wollen mit Iran verhandeln

In Genf sollen am Freitag direkte Gespräche europäischer Top-Diplomaten mit dem iranischen Außenminister stattfinden

 19.06.2025

Bundesregierung

Kabinett Merz: Bisher 4 Mio. Euro Rüstungsexporte für Israel

In der ersten fünf Wochen ihrer Amtszeit hat die neue Bundesregierung aber keine Ausfuhrgenehmigungen für Kriegswaffen erteilt

 19.06.2025

Berlin

Prosor nimmt Merz gegen Kritik in Schutz

Der Kanzler hat sich hinter die israelischen Angriffe auf den Iran gestellt. Für seine drastische Wortwahl wird Merz scharf kritisiert, aber er bekommt auch Unterstützung

 19.06.2025

Berlin

Kritik an Merz-Zitat zur »Drecksarbeit« Israels im Iran

Der Bundeskanzler lobt den Mut Israels beim Vorgehen gegen den Iran. Die Äußerungen sorgen in Deutschland auch für Kritik – auch in den Reihen des Koalitionspartners SPD

 18.06.2025

Extremismus

Jüdische Studenten fordern Maßnahmen gegen »Jüdische Stimme«

Der VJSH verlangt unter anderem, dass dem Verein »Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden« die Gemeinnützigkeit entzogen wird

von Imanuel Marcus  18.06.2025