Einspruch

Ein Traum, der sich erfüllt

Abba Naor Foto: Christian Rudnik

Ich hatte viele Träume, als ich vor 72 Jahren befreit worden bin, damals als 16-jähriger Junge. Nur, dass ich mit meinem Präsidenten, dem Staatsoberhaupt Israels, Reuven Rivlin, auf dem Appellplatz in Dachau stehen würde – das habe ich mir nie vorgestellt. Auch hätte ich mir nie vorstellen können, dass der deutsche Bundespräsident mit dabei sein würde. Wie einfach die Beziehungen zwischen Israel und Deutschland geworden sind! Die beiden Präsidenten kommen zusammen, sie gedenken gemeinsam.

Die Beziehungen zwischen beiden Ländern sind sehr wichtig, denn viele Freunde haben wir Israelis nicht in der Welt. Und Deutschland, einer der wichtigsten Staaten Europas, ist einer der besten Freunde des jüdischen Staates. Das habe ich auch schon beim Besuch von Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr in Israel erlebt.

opfer Und nun kommen sie in München zusammen, gedenken dort der ermordeten Sportler des Olympia-Attentats von 1972 – und erinnern an die Opfer der Schoa! Dass dies in Dachau geschieht, ist für mich ganz besonders. Ich habe schreckliche Erinnerungen, auch an das Lager Kaufering, eines der berüchtigten Außenlager des KZ Dachau: Massen von toten, verhungerten Menschen, Sklavenarbeit. Wir haben nicht daran gedacht, dass wir befreit werden würden. Und es war eine physische, keine seelische Befreiung.

Bis heute kann ich das nicht vergessen. Und soll ich es vergessen? Soll ich meine Mutter, Brüder, Onkel und Tanten vergessen oder all die, von denen niemand geblieben ist? Nein! Ich bin einer der Letzten, die noch erzählen können. Deshalb gehe ich in Schulen, zur Bundeswehr, in Universitäten und andere Einrichtungen, um davon zu erzählen. Ich gebe denen, die nicht überlebt haben, eine Stimme. Das ist nicht einfach. Aber ich muss es tun.

Für mich als Israeli und Überlebender der Schoa ist das Gedenken der beiden Präsidenten sehr bewegend. Es ist ein Traum, der erfüllt wird.

Der Autor ist Schoa-Überlebender und Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees.

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Israel

USA setzen keine Frist für Entwaffnung der Hamas

Bei einem Besuch betonte US-Vizepräsident JD Vance, dass die USA weiterhin darauf beharren, dass die Terrororganisation ihre Waffen niederlegt. Die Hamas lehnt das ab

 21.10.2025

Augsburg

Jüdisches Museum zeigt Schau zum Gedenken an Kriegsende

Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Aus diesem Anlass zeigt die Institution eine besondere Kunstpräsentation

 21.10.2025

Barcelona

Basketball-Euroleague: Ab Dezember wieder Spiele in Israel

Die Vereine des Euroleague Commercial Assets (ECA) einigen sich darauf, den 1. Dezember dieses Jahres »als Datum für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in Israel festzulegen«

 21.10.2025

Kontroverse

Streit um Friedman-Lesung: Literaturhaus-Chef soll gehen

Nach der Ausladung des Publizisten will sich die Stadt Klütz von Literaturhaus-Leiter Oliver Hintz trennen. In einem ersten Schritt wurde er von seinen Aufgaben freigestellt

 21.10.2025

Hamburg

Pastor sorgt mit israelfeindlichem Gemeindebrief für Empörung

Der evangelische Geistliche bezichtigt den jüdischen Staat unter anderem, einen »Vernichtungswillen« zu haben. Nun entschuldigt er sich für ein angebliches Missverständnis

 21.10.2025 Aktualisiert

Potsdam

NS-Bildungsprojekt zieht positive Bilanz

Bundesweit seien seit dem Start vor drei Jahren rund 20.000 Menschen erreicht worden, heißt es

 21.10.2025

Tel Aviv

Maccabi will auf Ticket-Weitergabe an Fans verzichten

Aus Sicherheitsgründen wird israelischen Fans der Besuch des Europa-League-Spiels bei Aston Villa verwehrt. Es gibt Bemühungen, das zu ändern - doch der Club in Israel trifft eine Entscheidung

 21.10.2025

Berlin-Brandenburg

Berliner Kirche erforscht NS-Verstrickungen

Die evangelische Landeskirche arbeitet weiter ihre NS-Vergangenheit auf. Jetzt werden mit den damaligen Konsistorialpräsidenten die Verwaltungschefs unter die Lupe genommen

 21.10.2025