Einspruch

Ein Traum, der sich erfüllt

Abba Naor Foto: Christian Rudnik

Ich hatte viele Träume, als ich vor 72 Jahren befreit worden bin, damals als 16-jähriger Junge. Nur, dass ich mit meinem Präsidenten, dem Staatsoberhaupt Israels, Reuven Rivlin, auf dem Appellplatz in Dachau stehen würde – das habe ich mir nie vorgestellt. Auch hätte ich mir nie vorstellen können, dass der deutsche Bundespräsident mit dabei sein würde. Wie einfach die Beziehungen zwischen Israel und Deutschland geworden sind! Die beiden Präsidenten kommen zusammen, sie gedenken gemeinsam.

Die Beziehungen zwischen beiden Ländern sind sehr wichtig, denn viele Freunde haben wir Israelis nicht in der Welt. Und Deutschland, einer der wichtigsten Staaten Europas, ist einer der besten Freunde des jüdischen Staates. Das habe ich auch schon beim Besuch von Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr in Israel erlebt.

opfer Und nun kommen sie in München zusammen, gedenken dort der ermordeten Sportler des Olympia-Attentats von 1972 – und erinnern an die Opfer der Schoa! Dass dies in Dachau geschieht, ist für mich ganz besonders. Ich habe schreckliche Erinnerungen, auch an das Lager Kaufering, eines der berüchtigten Außenlager des KZ Dachau: Massen von toten, verhungerten Menschen, Sklavenarbeit. Wir haben nicht daran gedacht, dass wir befreit werden würden. Und es war eine physische, keine seelische Befreiung.

Bis heute kann ich das nicht vergessen. Und soll ich es vergessen? Soll ich meine Mutter, Brüder, Onkel und Tanten vergessen oder all die, von denen niemand geblieben ist? Nein! Ich bin einer der Letzten, die noch erzählen können. Deshalb gehe ich in Schulen, zur Bundeswehr, in Universitäten und andere Einrichtungen, um davon zu erzählen. Ich gebe denen, die nicht überlebt haben, eine Stimme. Das ist nicht einfach. Aber ich muss es tun.

Für mich als Israeli und Überlebender der Schoa ist das Gedenken der beiden Präsidenten sehr bewegend. Es ist ein Traum, der erfüllt wird.

Der Autor ist Schoa-Überlebender und Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees.

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  31.08.2025

Medien

»Washington Post«: US-Regierung erwägt Umsiedlung aus Gaza

Wie kann es nach einem Waffenstillstand im Gazastreifen weitergehen? Die Washington Post bezieht sich auf einen 38 Seiten langen Plan, der in der Regierung zirkulieren soll

 31.08.2025

Berlin

Israelfahne angezündet

Die Flagge war an der Fassade der Akademie der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung angebracht

 31.08.2025

Frankfurt/Main

Tausende bei israelfeindlicher Demo

Sprechchöre wie »From the River to the Sea« wurden gerufen. Ein Redner verharmloste den Holocaust sowie den Anschlag der Terrororganisation Hamas vom 7. Oktober 2023

 31.08.2025

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Washington

USA widerrufen Visa für Repräsentanten von PLO und PA

Vergangenen Monat haben die USA bereits Visa-Sanktionen gegen Palästinenser-Gruppen verhängt. Wenige Wochen vor der UN-Vollversammlung macht das Außenministerium eine neue Ansage

 29.08.2025

Antisemitismus

Michel Friedman: »Man will uns töten«

Michel Friedman berichtet von wachsender Unsicherheit für Juden in Deutschland. In Berlin etwa gehe er mancherorts nicht entspannt spazieren

 29.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Meinung

Islamisten bekämpft man nicht mit Worten, sondern mit Taten

Zu spät und trotzdem richtig: Die europäischen Staaten haben den Weg für härtere UN-Sanktionen gegen den Iran freigemacht. Jetzt heißt es, konsequent zu bleiben

von Michael Spaney  29.08.2025