Ghetto-Renten

Ein paar Euro nach 70 Jahren

Schoa-Überlebende beim Gedenken anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau Foto: dpa

Seit dem 1. Juni können auch Menschen, die in Polen leben und unter dem NS-Regime in Ghettos gearbeitet haben, aus der damals geleisteten Arbeit Rente beziehen. Das im Dezember 2014 zwischen Polen und Deutschland geschlossene Abkommen »zum Export besonderer Leistungen für berechtigte Personen« ist endlich in Kraft getreten.

Auch aus diesem Grund hat die »Vereinigung der Jüdischen Kombattanten und Geschädigten des Zweiten Weltkriegs« dem in Warschau arbeitenden deutschen Historiker Stephan Lehnstaedt und dem Essener Sozialrichter Jan-Robert von Renesse, die sich jahrelang für die Auszahlung der Ghetto-Renten eingesetzt hatten, eine Ehrenmedaille verliehen. Die Ehrung erfolgte vergangene Woche in Warschau.

Mit der Rentenauszahlung an polnische Schoa-Überlebende schließt sich nun die wohl letzte Lücke. Rentenauszahlungen etwa für in Deutschland oder in Israel lebende frühere jüdische Ghetto-Arbeiter waren in den letzten Jahren möglich geworden – allerdings immer erst nach jahrzehntelangem Hinhalten und nur unter heftigem politischen Druck etwa des Zentralrats der Juden, der Claims Conference oder des Bun- desverbandes Information und Beratung für NS-Verfolgte.

klage Einen prinzipiellen Rentenanspruch hatte das Bundessozialgericht bezüglich einer Klage, die das Ghetto Lódz betraf, bereits 1997 erkannt. Doch schon das war überfällig, waren doch für die Arbeit, die in den NS-Ghettos geleistet wurde, Abgaben an die Rentenkasse bezahlt worden – auch wenn die Arbeit, wie es oft der Fall war, nur in Naturalien entlohnt wurde. Die Summen, die Ghetto-Rentner erwarten können, überschreiten selten 200 Euro im Monat, meist deutlich weniger.

Derzeit sind in Polen für die Ghetto-Rente noch etwa 200 Menschen berechtigt, vor 15 Jahren waren es noch 860. Im Deutschlandfunk sagte der Schoa-Überlebende Marian Kalwary: »Ich weiß, die Deutschen haben überhaupt keine Lust, diese Renten zu zahlen. Aber ich muss sie dafür loben, dass sie sich vorbereitet und die entsprechenden Formulare ins Internet gestellt haben, auf Polnisch.« Kalwary ist einer der wenigen der hochbetagten Menschen, die sich mit Computer und Internet auskennen. Er hilft nun anderen Schoa-Überlebenden bei der Antragsprozedur.

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025