Meinung

Islamisten bekämpft man nicht mit Worten, sondern mit Taten

Kurz vor Ende der Frist haben die Staaten der E3, Großbritannien, Frankreich und Deutschland, den Snapback-Mechanismus des JCPoA eingeleitet und den Weg für eine Rückkehr zum strengen UN-Sanktionsregime von vor 2015 freigemacht.

Ich selbst hatte in vielen Gesprächen mit Politikern dargelegt, wie überfällig diese Maßnahme ist, nicht nur um die iranische Bombe zu verhindern, sondern um endlich den Kopf der Schlange der Destabilisierung im Nahen Osten, den Financier und Waffenlieferanten aller Terrorgruppen, ins Visier zu nehmen. Denn Islamisten wie das iranische Regime bekämpft man nicht mit Worten, sondern mit Taten. Man muss sie ökonomisch und militärisch einhegen, um die Gefahr zumindest zu bannen.

Mit dem Snapback ist die Gefahr eines Auslaufens bestimmter Sanktionen zum iranischen Atomprogramm zunächst verschoben. In ihrem Brief an den UN-Sicherheitsrat kritisieren die Außenminister der drei Staaten deutlich die Verstöße Teherans gegen die Verpflichtungen des Atomabkommens seit 2019. Sie betonen, mangelnde Verhandlungsbereitschaft des Iran habe den Snapback nun nötig gemacht. Dieser Schritt ist zu begrüßen, er erfolgt dennoch viel zu spät. Denn wie die E3-Außenminister selbst implizieren und es sich bereits lange vor den Militäreinsätzen Israels und der USA im Juni gezeigt hat, reagiert das Regime nur auf stärksten internationalen Druck.

Die Gefahr besteht also, dass doch noch ein fauler Kompromiss mit dem iranischen Regime geschlossen wird.

Die kommenden 30 Tage bis zum Wiederinkrafttreten der Sanktionen sollen für weitere Verhandlungen mit dem Regime über eine Verlängerung der Verpflichtungen des JCPoA genutzt werden. Die Gefahr besteht also, dass hier doch noch ein fauler Kompromiss geschlossen wird.

Wenn die E3 aber konsequent bleiben, werden bald wieder weitreichende Sanktionen gelten: neben Beschränkungen von Im- und Export nuklear sensibler Güter auch umfassende Waffenembargos. Dies dürfte auch Auswirkungen auf Russlands Krieg in der Ukraine haben, bei dem Moskau auf iranische Rüstungsgüter zurückgreift. Des Weiteren gelten strenge Richtlinien für Logistik-, Finanz- und Versicherungsleistungen, die geeignet sind, dem Regime in seinen nuklearen und Rüstungsambitionen dienlich zu sein.

An dieser Stelle liegt die wirkliche Herausforderung. Die Einhaltung dieser Sanktionen muss effektiv sichergestellt und ein umfassender Plan zur Verhinderung von systematischer Sanktionsumgehung durch Teheran erstellt werden. Geldflüsse aus und in den Iran sowie Geschäfte mit iranischen Banken müssen unterbunden werden. Auch in Deutschland befinden sich Niederlassungen iranischer Banken.

Lesen Sie auch

Bei der Überwachung von Handelsrouten muss der rechtliche Rahmen voll ausgeschöpft werden. Inspektionen verdächtiger Frachtschiffe auf See müssen zur Regel werden. Auch wenn nur der leiseste Verdacht besteht, dass es sich um eine Waffenlieferung an Hamas, Hisbollah oder andere iranische Terrorproxies handelt.

Hierfür ist es nötig, dass alle westlichen Partner eng kooperieren. Nur durch ein offensives Vorgehen kann illegaler Proliferation und Schmuggel begegnet werden. Auch hier muss das Motto sein: Taten, nicht nur Worte.

Der Autor ist Direktor des Mideast Freedom Forum Berlin.

Meinung

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Gaza

Hamas kündigt Fortsetzung des Terrors gegen Israel an

Die Hamas will Israel weiterhin zerstören und einen islamischen Staat errichten

 13.10.2025 Aktualisiert

Berlin

Merz: »Der Krieg in Gaza ist zu Ende«

Der Kanzler würdigt den 13. Oktober als historischen Tag. Er hofft nun, dass von der Waffenruhe im Gazastreifen auch ein Signal in ein anderes Kriegsgebiet ausgeht

 13.10.2025

Nahost

Trumps Triumph in Nahost: wie ihm das gelang

Er versprach, schnell den Ukraine-Konflikt zu lösen - doch daran beißt sich US-Präsident Trump bislang die Zähne aus. Nun gelang ihm aber der Durchbruch im Gaza-Krieg. Wie hat Trump das gemacht?

von Andrej Sokolow, Anna Ringle  13.10.2025

Prognose

Beauftragter Klein erwartet nach Waffenruhe Rückgang von Judenhass

Hoffnung über Gaza hinaus: Der Antisemitismusbeauftragte des Bundes schätzt, dass mit der Waffenruhe auch der Judenhass in Deutschland abnimmt. Gleichzeitig brauche es Präventionsarbeit

 13.10.2025

Israel

Donald Trump vor der Knesset: Lob, Preis und Dank

Es war ein Empfang nach seinem Geschmack: Fast zeitgleich zur Freilassung der israelischen Geiseln in Gaza kam Donald Trump für ein paar Stunden nach Israel - und sprach zur Knesset

von Michael Thaidigsmann  13.10.2025

Stimmen

Erleichterung über Geisel-Freilassung - »Wechselbad der Gefühle«

Nach 738 Tagen sind die noch verbliebenen lebenden israelischen Geiseln von der Terrororganisation Hamas freigelassen worden. Unter die Freude über ihre Rückkehr mischt sich auch die Trauer um die Getöteten

von Niklas Hesselmann  13.10.2025

Meinung

Neues Semester, alter Antisemitismus?

Seit zwei Jahren sind deutsche Hochschulen keine sicheren Orte mehr für jüdische Studierende. Es wird viel Mühe kosten, diese Entwicklung zurückzudrehen

von Ron Dekel  13.10.2025

Nach Freilassung

Zentralrat der Juden: Geisel-Rückkehr Beginn eines Heilungsprozesses

Unter die Freude über die Freilassung der lebenden Geiseln mischt sich beim Präsidenten des Zentralrats auch die Trauer über die getöteten. Dieser Tag bedeute auch noch keine Rückkehr zur Normalität

von Niklas Hesselmann  13.10.2025