Nahost

Nach massiven Übergriffen: Israels Drusenführer erhebt schwere Vorwürfe gegen Syriens neue Machthaber

Drusen aus Syrien und Israel demonstrieren an der Grenze zwischen beiden Staaten. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Nach den massiven Übergriffen auf die Drusengemeinschaft in Syrien hat der israelische Drusenführer Scheich Muwafaq Tarif schwere Vorwürfe gegen die neue syrische Führung erhoben. Im Gespräch mit dem israelischen Radiosender 103FM zeigte sich der spirituelle Führer der Drusen erschüttert über das Ausmaß der Gewalt und zog Parallelen zur Terrororganisation Hamas.

»Wir haben diesen Film mit der Hamas schon einmal gesehen – es sind dieselben Leute«, sagte Tarif wörtlich. Anlass war der jüngste Angriff militanter Kräfte in drusischen Gebieten im Süden Syriens, bei dem laut Tarif »Hunderte getötet und Tausende verletzt« wurden.

Auch von systematischen Vergewaltigungen, Plünderungen und gezielter Tötung von Zivilisten und Verletzten berichtete der Scheich: »Sie sind in Häuser eingedrungen, haben Krankenschwestern vergewaltigt und getötet, Patienten massakriert – das alles ist dokumentiert.«

Verrat und Täuschung

Trotz eines vereinbarten Waffenstillstands hätten die Angriffe auf Drusendörfer in der Nacht zum Donnerstag angehalten. Die Rede sei von ethnischer Säuberung, »Haus für Haus«, so Tarif weiter. Besonders hart kritisierte er den syrischen Interimspräsidenten Ahmed al-Sharaa, dem er Verrat und Täuschung vorwarf: »Es war ein Fehler, die Sanktionen gegen ihn aufzuheben – er hat sich nicht geändert.«

Lesen Sie auch

Tarif widersprach in dem Interview auch der Darstellung, es handele sich bei dem Konflikt um eine lokale Auseinandersetzung zwischen Drusen und Beduinen. »Welche Beduinen? Wer kommt mit Panzern, Scharfschützen und gepanzerten Fahrzeugen, um einen lokalen Streit zu schlichten?«, fragte er rhetorisch. Vielmehr handele es sich um einen koordinierten Vormarsch islamistischer Kräfte auf drusisches Gebiet: »Sie haben Dorf um Dorf übernommen, alles geplündert, nichts zurückgelassen.«

Besonders verstörend seien Videos, die das Vorgehen der Angreifer dokumentieren. »Was man dort sieht, erinnert an das, was die Nazis Rabbinern angetan haben«, so Tarif. Ein hochbetagter Scheich sei öffentlich gedemütigt und anschließend getötet worden. Die Drusen seien gezielt angegriffen worden, »weil sie nicht an das glauben, was die Islamisten glauben«, betonte der Geistliche.

Handeln zu zögerlich

Laut Tarif sind mittlerweile keine israelischen Drusen mehr in Syrien. Die letzten Rückkehrer hätten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können. Dennoch forderte er israelische Drusen auf, nicht eigenmächtig zu handeln: »Wir sollten nur an der Grenze protestieren, nicht selbst eingreifen.«

Mit Blick auf die israelische Politik zeigte sich Tarif enttäuscht: »Die Regierung, der Premierminister, das Militär – sie alle hatten erklärt, dass kein Leid über die Drusen kommen werde. Und doch ist es geschehen.« Er habe mit dem Regierungschef, dem Verteidigungsminister und hohen Militärs gesprochen, doch das Handeln sei zu zögerlich gewesen. »Wir hätten früher, entschlossener eingreifen müssen.«

Der Radiosender 103FM, der das Gespräch mit Scheich Muwafaq Tarif führte, berichtete auch über die Reaktion der israelischen Sicherheitskreise. Demnach sei man sich der Lage bewusst, ein Eingreifen jedoch »politisch und militärisch heikel«. ja

Technik

Eigener Browser: Sam Altmans OpenAI bettet ChatGPT in Web-Nutzung ein

Internet-Nutzer steuern Websites tagtäglich über Browser-Software wie Chrome oder Safari an. Beim Konkurrenz-Programm Atlas von OpenAI soll der Chatbot ChatGPT ein ständiger Begleiter sein

 22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es auch ist wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Hannover

Bundesregierung lehnt Hilfsangebot für Kinder aus Gaza ab

Hannover will verletzte Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen. Doch das Bundesinnenministerium bevorzugt einen anderen Weg - und lehnt ab. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay äußert sich deutlich

 22.10.2025

New York

Rabbiner: »Zohran Mamdani ist Gefahr für jüdische Gemeinschaft«

Rabbi Elliot Cosgrove von der Park Avenue Synagogue ruft seine Gemeindemitglieder auf, den parteilosen Kandidaten Andrew Cuomo zu unterstützen

 22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Israel

USA setzen keine Frist für Entwaffnung der Hamas

Bei einem Besuch betonte US-Vizepräsident JD Vance, dass die USA weiterhin darauf beharren, dass die Terrororganisation ihre Waffen niederlegt. Die Hamas lehnt das ab

 21.10.2025

Augsburg

Jüdisches Museum zeigt Schau zum Gedenken an Kriegsende

Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Aus diesem Anlass zeigt die Institution eine besondere Kunstpräsentation

 21.10.2025

Barcelona

Basketball-Euroleague: Ab Dezember wieder Spiele in Israel

Die Vereine des Euroleague Commercial Assets (ECA) einigen sich darauf, den 1. Dezember dieses Jahres »als Datum für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in Israel festzulegen«

 21.10.2025

Kontroverse

Streit um Friedman-Lesung: Literaturhaus-Chef soll gehen

Nach der Ausladung des Publizisten will sich die Stadt Klütz von Literaturhaus-Leiter Oliver Hintz trennen. In einem ersten Schritt wurde er von seinen Aufgaben freigestellt

 21.10.2025