EILMELDUNG! Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer (103) ist tot

Amsterdam

Mehrere Verletzte nach Pogrom gegen israelische Fußballfans

Anhänger von Maccabi Tel Aviv und Ajax vor dem Spiel in Amsterdam Foto: picture alliance / ANP

Nach einem Fußballspiel zwischen Maccabi Tel Aviv und Ajax Amsterdam in der niederländischen Hauptstadt sind zahlreiche israelische Fans von Antisemiten gejagt und angegriffen worden. Drei der Israelis wurden israelischen Medien zufolge zunächst vermisst. Das Jerusalemer Außenministerium hat jedoch inzwischen wieder Kontakt zu diesen Personen.

»Wir sind aus dem Hinterhalt angegriffen worden«, berichteten Betroffene. Die offenbar vorwiegend muslimischen Angreifer sollen während einer regelrechten Jagd auf israelische Fans »Free Palestine!« geschrien haben.

Israelischen Medienberichten zufolge waren Mitarbeiter des israelischen Konsulats in Amsterdam am Morgen dabei dabei, die örtlichen Krankenhäuser nach Verletzten abzusuchen. Am frühen Nachmittag gaben die niederländischen Behörden bekannt, alle verletzten Opfer aus Israel seien aus den Krankenhäusern entlassen worden. Zunächst war von zehn, später von mindestens fünf Verletzten die Rede gewesen.

https://twitter.com/AhmadMansour__/status/1854800281743085758
Notverordnung in Amsterdam

Amsterdams Bürgemeisterin Femke Halsema kündigte für das Wochenende eine Notverordnung an. Demnach gilt in Amsterdam bis Sonntag ein Demonstrationsverbot, außerdem hat die Polizei die Befugnis, präventiv Menschen zu kontrollieren, jüdische Institutionen werden stärker geschützt und in der ganzen Stadt gilt ein Vermummungsverbot. »Amsterdam blickt auf eine pechschwarze Nacht zurück und auch heute ist es noch dunkel«, sagte Halsema bei einer Pressekonferenz am Freitag.

»Jungen auf Motorrollern fuhren kreuz und quer durch die Stadt, auf der Flucht vor der Polizei. Dass so etwas in Amsterdam passiert, ist unerträglich und unverdaulich«, sagte sie. »Unsere Stadt ist zutiefst beschädigt, unser jüdisches Leben und unsere Kultur sind bedroht«.

Oberstaatsanwalt René de Beukelaer, Bürgermeisterin Femke Halsema und der Polizeichef der Einheit Amsterdam-Amstelland, Peter Holla bei einer Pressekonferenz am FreitagFoto: picture alliance / ANP

Die Lage nach dem Spiel, das Ajax Amsterdam mit 5:0 gewann, beschreibt die Polizei so: »Ohne Zwischenfälle oder Störungen verließen die Anhänger beider Vereine nach dem Spiel das Stadion und gingen dann getrennte Wege.« Bis zu diesem Zeitpunkt war es also offenbar noch nicht zu den Szenen extremer Gewalt gekommen.

Weitere Videos zeigen Gruppen von Maccabi-Fans, die mutmaßlich die Liedzeile »Wir werden den arabischen Feind besiegen« singen und »Fuck you Palestine« skandieren. Mehrere Videos zeigen Maccabi-Fans, die Palästina-Flaggen von Wohnhäusern reißen. Die Clips sind wahrscheinlich authentisch.

IDF schickt Flugzeuge

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ordnete eine Rettung der Maccabi-Fans an, woraufhin die Streitkräfte (IDF) zwei Transportflugzeuge und zwei Maschinen mit Ärzten und medizinischem Material nach Amsterdam schickten.

Auch Fluglinien schickten Flugzeuge. Die Chefrabbiner Israels erteilten den IDF und El Al die Erlaubnis, auch am Schabbat zu fliegen, um Israelis aus Amsterdam zu retten. Am Freitag um 14:00 Uhr MEZ sollte ein erster Rettungsflug in Richtung Tel Aviv abheben. Notfalls würden Israelis auch ohne Reisepässe mitgenommen, hieß es.

In Netanjahus Büro war von einem »entsetzlichen, ernsten Vorfall« die Rede, den der Ministerpräsident genau beobachte. Er forderte die niederländische Regierung auf, dafür zu Sorgen, dass die Sicherheitskräfte »energisch und schnell gegen die Randalierer vorgehen«.

Am frühen Freitagmorgen sprach Netanjahu mit seinem niederländischen Amtskollegen Dick Schoof. Ihm gegenüber forderte er auch mehr Sicherheit für die jüdische Gemeinde in den Niederlanden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Fan war seit Stunden vermisst

Premierminister Schoof erklärte auf X, er habe die Nachrichten aus Amsterdam »mit Entsetzen« verfolgt. Das Verhalten der Angreifer sei »völlig inakzeptabel«.

Nach den Attacken reiste Israels neuer Außenminister Gideon Saar kurzfristig in die Niederlande. Er wolle hochrangige Vertreter der niederländischen Regierung treffen, darunter seinen Amtskollegen, teilte das israelische Außenministerium mit. Saar werde dabei die Bedeutung des Kampfes gegen Antisemitismus betonen. Den Angaben nach wollte sich der israelische Außenminister auch mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinde vor Ort treffen.

Den niederländischen Behörden zufolge beruhigte sich die Lage am frühen Morgen. Sowohl sie, als auch die israelische Regierung hatten die israelischen Fußballfans am Abend aufgerufen, sich in ihren Hotels in Sicherheit zu bringen. Videos zeigen aber auch, wie eine Gruppe von Männern in ein Hotel einbrach, augenscheinlich auf der Suche nach israelischen Fans.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Einer der Vermissten war Guy Avidor. Der 33-Jährige war aus London nach Amsterdam gereist, um das Spiel vor Ort verfolgen zu können. Seine Familie bat die Öffentlichkeit in den Niederlanden um Hilfe, nachdem er 10 Stunden lang nicht mehr erreichbar gewesen war.

Zahlreiche Festnahmen

Die Amsterdamer Polizei nahm über 60 Angreifer fest. Am frühen Nachmittag befanden sich zehn Verdächtige weiterhin in Polizeigewahrsam.

Laut einem Bericht der israelischen Zeitung »Maariv« kam es zu einer versuchten Entführung eines israelischen Fans. Videos in sozialen Medien zeigten, wie die Opfer der Übergriffe geschlagen wurden. Einige von ihnen sollen mit Messern angegriffen worden sein. Eine bewusstlos am Boden liegende Person wurde von Angreifern getreten.

Viele der bedrohten Israelis versuchten, sich weiteren Medienberichten zufolge in Geschäften und anderen Gebäuden in Sicherheit zu bringen. Andere sprangen zu ihrem Schutz in Kanäle. Auch das Konsulat war daran beteiligt, israelische Fußballfans an sichere Orte zu bringen.

https://twitter.com/IsraelinGermany/status/1854788595896197469
Offizielle Warnung

Unterdessen veröffentlichte der Nationale Sicherheitsrat Israels eine offizielle Warnung an Israelis und Juden in den Niederlanden. Darin hieß es: »Vermeiden Sie Bewegungen auf der Straße und schließen Sie sich in Hotelzimmern ein. Die Verwendung von israelischen und jüdischen Symbolen muss vermieden werden.«

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) kommentierte die Übergriffe am Nachmittag. »Die Bilder aus Amsterdam sind furchtbar und für uns in Europa zutiefst beschämend«, erklärte sie auf X.. »Der Ausbruch solcher Gewalt gegenüber Juden überschreitet alle Grenzen. Dafür gibt es keine Rechtfertigung. Jüdinnen und Juden müssen in Europa sicher sein.«

Auch der Jüdische Weltkongress (WJC) verurteilte die Attacken der Judenhasser auf Israelis in Amsterdam. »Diese unprovozierte Gewalt, die zu schweren Verletzungen und Berichten über vermisste Personen führte, hat nicht nur die israelische und die niederländische jüdische Gemeinde erschüttert, sondern unterstreicht auch das globale Wiederaufleben des Antisemitismus, der sich in allen Gesellschaften weltweit ausbreitet«, erklärte die Organisation von New York aus.

Volle Härte des Gesetzes

Der WJC sprach den niederländischen Behörden Anerkennung dafür aus, »dass sie die Schwere dieses Angriffs erkannt haben und sich rasch für die Verfolgung der Gerechtigkeit einsetzen.« Zugleich forderte er sie auf, »nicht nur die Täter mit der vollen Härte des Gesetzes zu verfolgen, sondern auch die Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken, um eine Eskalation zu verhindern.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am Vormittag veröffentlichten der Oberabbiner der Niederlande, Binyomin Jacobs, die Präsidentin der jüdischen Dachorganisation IPOR, Ellen van Praagh, und Rabbiner Menachem Margolin von der European Jewish Association eine Erklärung . »Wacht auf! Ein Krebsgeschwür des Judenhasses plagt den Kontinent!«, heißt es darin.

Von heute an könne es beim Thema Judenhass kein »Weiter so« mehr geben. »Wir sind schockiert, aber keinesfalls überrascht.« Von ekelhaften Szenen« in Amsterdam ist in der Erklärung die Rede. Nicht Hooligans seien für die Angriffe verantwortlich. Vielmehr sei Judenhass das einzige Motiv der Täter gewesen.

Proaktives Vorgehen

Die Unterzeichner begrüßten die Verurteilung der Angriffe durch die Regierung in Rotterdam, forderten aber ein proaktives Vorgehen deren Vertreter gegen den Antisemitismus in den Niederlanden.

Ruben Vis, Geschäftsführer der Nederlands Israëlitisch Kerkgenootschap, dem niederländischen Verband aschkenasischer Gemeinden, sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Wir haben gestern an die Pogromnacht von 1938 erinnert und strengere Maßnahmen zum Schutz von Jüdinnen und Juden  gefordert – und in der selben Nacht passiert so etwas. Das ist sehr verstörend.«

Im Vorfeld gewarnt

Am frühen Nachmittag wurde derweil bekannt, dass niederländische Sicherheitskräfte vor den Attacken auf Israelis gewarnt wurden. Israels Diaspora-Ministerium habe vorab über Pläne Bescheid gewusst, einen bestimmten israelischen Fan zu verletzen, der für den israelischen Grenzschutz arbeiten soll, meldeten israelische Medien.

Gleiches gelte für einen geplanten Angriff auf ein Hotel, in dem israelische Fußballanhänger übernachtet haben. Die niederländischen Behörden seien auch darüber informiert worden.

Zudem rechnete das Diaspora-Ministerium den Berichten zufolge auch mit einem gewalttätigen Protest vor Beginn des Fußballspiels vor der Johan-Cruijff-Arena, den die Stadtverwaltung eigentlich verboten hatte. Auch diese Erkenntnis sei mit den Niederlanden geteilt worden. (mit dpa)

Reaktion

Steinmeier: Friedländer hat Deutschland Versöhnung geschenkt

Bundespräsident Steinmeier trauert um Margot Friedländer, mit der er auch persönlich verbunden war. Nun ist die Holocaust-Überlebende im Alter von 103 Jahren gestorben

von Thomas Struk  09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Berlin

Israelfeindlicher Post: »Die Linke« distanziert sich von Vorstandsmitglied

Eine Landkarte von Israel, die mit den Farben der palästinensischen Flagge gefüllt ist und für eine Vernichtung des jüdischen Staates steht, geht dem höchsten Parteigremium zu weit

 09.05.2025

Berlin

Antisemitismus und Lage in Gaza: Merz telefoniert mit Netanjahu

Der Kanzler habe seine Hoffnung zum Ausdruck gebracht, »dass bald Verhandlungen über einen Waffenstillstand in Gang kommen«

 09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Berlin

»Jetzt lebt es sich besser in diesem Land«

Lea Rosh hat sich jahrelang für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas eingesetzt. Ist das ihr Lebenswerk? Darauf antwortet sie im Interview

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Meinung

Der 8. Mai und die falschen Schlüsse

Es ist schwer, Menschen zu kritisieren, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, aber auch Schoa-Überlebende können irren. Denn einen Bogen von der industriellen Vernichtung der Juden zum Verteidigungskrieg Israels in Gaza zu ziehen, ist falsch

von Daniel Neumann  09.05.2025