Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Mustafa A. mit seinem Rechtsanwalt Ehssan Khazaeli im Saal des Amtsgerichts Tiergarten Foto: picture alliance/dpa

Nach der Attacke auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira in Berlin ist ein 24-Jähriger zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach den ehemaligen Kommilitonen des Opfers der gefährlichen Körperverletzung schuldig und ging von einem antisemitischen Motiv aus. 

Das Gericht ging damit deutlich über den Antrag der Staatsanwaltschaft hinaus. Staatsanwalt Tim Kaufmann hatte eine Haftstrafe von zwei Jahren und vier Monaten gefordert. Bei der Tat handelte es sich um einen »antisemitischen Gewaltexzess«, sagte Staatsanwalt Tim Kaufmann in seinem Plädoyer. »Lahav Shapira wurde angegriffen, weil er Jude ist und sich gegen Antisemitismus einsetzte.« 

Verhalten der Verteidigung sorgte für schärfere Strafe

Der Vorsitzende Richter begründete das Strafmaß unter anderem damit, dass das Geständnis von Mustafa A. nicht von Schuldeinsicht und Reue geprägt gewesen, sondern einer »Salami-Taktik« gefolgt sei.

Der Angeklagte habe nur das gestanden, was ihm bereits zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte. Er habe außerdem behauptet, dass er die schweren Folgen seines Angriffs nicht hätte abschätzen können, obwohl dies für einen erfahrenen Kickboxer, der Mustafa A. ist, sehr unwahrscheinlich wäre.

Brisant: Das Verhalten des Verteidigers hat laut des Vorsitzenden Richters noch strafschärfend gewirkt. Anwalt Ehssan Khazaeli habe Lahav Shapira herabgewürdigt, indem er während des Prozesses rasant geschnittene und mit Musik unterlegte Videos vorspielte, die Shapira beim Herunterreißen antisemitischer Plakate an der Freien Universität zeigen.

Angeklagter entschuldigt sich lächelnd im Schlusswort

Der Angeklagte hatte die Gewalttat vor Gericht gestanden und um Vergebung gebeten. Den Vorwurf von Antisemitismus wies der 24-Jährige jedoch zurück. »Es ging mir nicht um Politik, sondern das Miteinander unter Kommilitonen«, sagte der in Berlin geborene frühere FU-Lehramtsstudent, dessen Eltern aus dem Libanon stammen. 

In seinem Schlusswort kurz bevor das Urteil gefällt wurde, entschuldigte er sich persönlich, aber lächelnd bei Shapira. »Es tut mir leid, dir Schmerzen zugefügt zu haben«, so Mustafa A. Es tue ihm auch leid, »dass dieser Fall instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen. Das war nie mein Ziel.«

Der Verteidiger von Mustafa A. plädierte wegen vorsätzlicher Körperverletzung auf eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten sowie eine Geldauflage. 

Shapira nimmt Entschuldigung nicht an

»Ich bin froh, dass es vorbei ist«, sagte Lahav Shapira nach der Urteilsverkündung. Das Strafmaß sei für ihn zufriedenstellend, die Entschuldigung von Mustafa A. hingegen nicht: »Ich würde das annehmen, wenn er dabei nicht gelacht hätte.«

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, nannte das Urteil »gut und gerecht«. »Ich selbst habe mich sehr stark in der vorletzten Legislaturperiode dafür eingesetzt, dass diese Strafvorschrift so auch gekommen ist«, sagte er mit Blick auf die Reform des Strafgesetzesbuches, derzufolge auch Antisemitismus strafverschärfend wirken kann. »Ich hoffe sehr, dass die generalpräventive Wirkung dieses Urteils jetzt auch Wirkung entfaltet«, so Klein.

Zufällig in einer Bar in Berlin-Mitte getroffen

Der Angeklagte und das Opfer begegneten sich am 2. Februar 2024 zufällig in einer Bar in Berlin-Mitte. Als der jüdische Student das Lokal verließ, folgte der 24-Jährige ihm, so dessen eigene Angaben. Er habe Shapira dessen Agieren in einer Whatsapp-Gruppe von Studierenden der FU vorgeworfen, und dass dieser Plakate an der FU abgerissen habe, hieß es in seinem Geständnis. Dann sei es zum Streit gekommen - und er habe zugeschlagen. Dabei habe er seine Kampfsporterfahrung unterschätzt, so der 24-Jährige. 

Lesen Sie auch

Laut Urteil wurde der jüdische Student von seinem früheren Kommilitonen mit der Faust niedergeschlagen. Als er blutend am Boden lag, folgte mit voller Wucht ein Tritt ins Gesicht. Der 32-jährige Lahav erlitt dabei eine komplexe Mittelgesichtsfraktur und eine Hirnblutung. Er musste mehrfach operiert werden. dpa/ja

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025