Berlin

DIG ehrt deutschen und israelischen Luftwaffenchef

Die Deutsch-Israelische Gesellschft verlieh die Ernst-Cramer-Medaille an den israelischen Generalmajor Amikam Norkin und den deutschen Generalmajor Ingo Gerhartz. Foto: Rolf Walter

Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Uwe Becker, hat am Montagabend in Berlin die Ernst-Cramer-Medaille an den Inspekteur der Bundesluftwaffe, Ingo Gerhartz, und dessen bisherigen israelischen Amtskollegen Amikam Norkin verliehen.

»In den zurückliegenden Jahren haben sich der deutsche und israelische Luftwaffen-General mit hohem persönlichen Einsatz für die deutsch-israelische Freundschaft engagiert und damit im Geiste der Völkerverständigung Brücken zwischen Israel und Deutschland und den Menschen in beiden Ländern gebaut«, heißt es in der Preisbegründung.

laudatio Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Alexander Graf Lambsdorff, würdigte in seiner Laudatio »den außergewöhnlichen Beitrag« von Gerhartz und Norkin zu den deutsch-israelischen Beziehungen und der Sicherheitszusammenarbeit beider Länder.

Uwe Becker erinnerte an die gemeinsamen Überflüge der Luftwaffenchefs, 2020 über Dachau und Fürstenfeldbruck, 2021 über Jerusalem. Auch erwähnte er das gemeinsame Erinnern an die Opfer der Schoa in der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. »Sie beide haben ein neues Kapitel im Buch unserer sehr besonderen gemeinsamen Geschichte geschrieben«, betonte der DIG-Präsident.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

An die zahlreichen Begegnungen und insbesondere die symbolträchtigen Flüge und Manöver erinnerte auch Generalleutnant Ingo Gerhartz. Der gemeinsame Flug über das ehemalige Konzentrationslager Dachau sei der emotionalste Moment seiner Karriere gewesen.

austausch Er kündigte zudem an, den Austausch fortzusetzen, Begegnungen von Unteroffizieren und gegenseitige Besuche von Luftwaffenangehörigen und ihren Familien seien bereits geplant. In der kommenden Woche werde die Luftwaffe ein Gebäude der Unteroffiziersschule in Appen nach Karl Laabs, einem Feldwebel, der unter Einsatz seines Lebens Hunderte Juden vor dem sicheren Tod im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau bewahrte, benennen.

»Aus der Dunkelheit der Erinnerung der Vergangenheit zur Zukunft der Hoffnung und der tiefen Verpflichtung für Israels Freiheit.«

Generalmajor Amikam Norkin

Generalmajor Amikam Norkin, der im vergangenen Monat das Kommando der israelischen Luftwaffe abgegeben hat, wiederholte in seiner Dankesrede den Funkspruch, den er aus dem Cockpit seiner Maschine sandte, als er mit Gerhartz im Oktober vergangenen Jahres über die israelische Hauptstadt flog:  »Aus der Dunkelheit der Erinnerung der Vergangenheit zur Zukunft der Hoffnung und der tiefen Verpflichtung für Israels Freiheit.«

Die DIG verleiht seit 2013 die Medaille, die den Namen des jüdischen Publizisten Ernst Cramer trägt, an Persönlichkeiten, die sich um die Verständigung zwischen den Menschen beider Länder verdient gemacht haben. ddk

Neuss

Auktion von Besitztümern von NS-Opfern abgesagt

Im Fall der geplanten Auktion von Besitztümern von NS-Opfern hat sich die polnische Regierung eingeschaltet. Auch das Auschwitz-Komitee will die Versteigerung verhindern

 16.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Berlin

Merz verspricht Schutz jüdischen Lebens in Deutschland

Bei der diesjährigen Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz im Jüdischen Museum Berlin an Amy Gutmann und David Zajfman gab Bundeskanzler Friedrich Merz ein klares Versprechen ab

 16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Berlin

Angriff auf Leiter deutsch-arabischer Schule in Neukölln

Al-Mashhadani gilt als Kritiker islamistischer Netzwerke und setzt sich für einen arabisch-israelischen Austausch ein

 15.11.2025

Debatte

»Hitler hatte eine unentdeckte genetische sexuelle Störung«

Eine neue britische Dokumentation über Adolf Hitler sorgt für Diskussionen: Kann die Analyse seiner DNA Aufschluss über die Persönlichkeit des Massenmörders geben?

 15.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Geplante Auktion ist schamlos 

Ein Neusser Auktionshaus will einen »Judenstern« und Briefe von KZ-Häftlingen und deren Angehörigen versteigern. Das internationale Auschwitz-Komitee reagiert

 15.11.2025

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025