NS-Verbrechen

Diebstahl in Dachau

Eingangstor der KZ-Gedenkstätte Dachau Foto: dpa

Die Tür mit dem Schriftzug »Arbeit macht frei« am Eingang der Gedenkstätte Dachau ist am Wochenende gestohlen worden. Max Mannheimer, Schoa-Überlebender und früherer Dachau-Häftling, zeigte sich »entsetzt, dass anscheinend Nazis das Andenken an die an diesem Ort Ermordeten schänden und die Pietät dieses Ortes antasten«. Der Vizepräsident des Internationalen Dachaukomitees sagte weiter: »Ich hätte diese Qualität der Zerstörung nicht für möglich gehalten.« Die gestohlene Tür gilt als das zentrale Symbol des Leidensweges der Häftlinge des Konzentrationslagers.

Für die Leiterin der Gedenkstätte, Gabriele Hammermann, ist der Diebstahl daher ein »bewusster und abscheulicher Akt der Verleugnung und der Auslöschung der Erinnerung an die an diesem Ort begangenen Verbrechen«. Hammermann erinnert in ihrer Stellungnahme daran, dass der Diebstahl »nicht zufällig« zu einem Zeitpunkt geschehen sei, »in dem die Überlebenden, die ihr Vertrauen in die deutsche Geschichts- und Aufarbeitungskultur gesetzt haben, nicht mehr lange unter uns sein werden«.

täter Die etwa ein mal zwei Meter große Tür aus Schmiedeeisen war Bestandteil eines größeren Eisentors am Haupteingang. Ihr Fehlen war am frühen Sonntag von den Security-Mitarbeitern, die sich um die Anlage des früheren KZ kümmern, bemerkt worden. Um die Tür mit dem Schild zu stehlen, mussten die Täter erst über ein Flügeltor klettern. Zu den Tätern und ihrer Motivation macht die Polizei derzeit noch keine Angaben. Der Staatsschutz ist an den Ermittlungen beteiligt.

Von der KZ-Gedenkstätte Dachau ist zu erfahren, dass nun alle Sicherheitsstandards auf den Prüfstand gestellt werden müssen. Es werde auch darüber nachgedacht, sie heraufzusetzen. Karl Freller, der Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, zu der die KZ-Gedenkstätte gehört, hat den bayerischen Innenminister Joachim Herrmann um größtmögliche Unterstützung bei der Aufklärung des Diebstahls gebeten.

Vor fünf Jahren, im Dezember 2009, war vom Eingangstor der KZ-Gedenkstätte Auschwitz das Schild mit dem Schriftzug »Arbeit macht frei« gestohlen worden. Die polnische Polizei fand kurze Zeit später das Schild und konnte fünf Tatverdächtige festnehmen. Während bei diesen fünf, allesamt polnische Staatsbürger, kein politischer Hintergrund nachgewiesen werden konnte, wurde kurze Zeit später ihr Auftraggeber, der schwedische Rechtsextremist Anders Högström, verhaftet und zu zwei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt.

Essay

Ausweg Palästina

Große Teile der Linken sind mit der Komplexität der Gegenwart überfordert. Orientierung suchen sie ausgerechnet im Hass auf den jüdischen Staat. Mit progressiver Politik hat das wenig zu tun

von Jessica Ramczik, Monty Ott  13.09.2025

Sachsenhausen

120 Minuten Holocaust

Angesichts des grassierenden Antisemitismus sollen Schüler zum Besuch einer NS-Gedenkstätte verpflichtet werden. Doch was kann eine Führung vor Ort tatsächlich bewirken?

von Mascha Malburg  13.09.2025

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Kommentar

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat: Ausladung Shanis ist »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025