Justiz

Die Schlacht der Meinungsmacher

Dem Justizwesen der Vereinigten Staaten eilt der Ruf voraus, dass es für Kläger wie Beklagten weniger wichtig ist, die Fakten auf seiner Seite zu wissen, als den richtigen Anwalt. Darauf hofft derzeit wohl kaum jemand so sehr wie Dominique Strauss-Kahn, eben noch Chef des Internationalen Währungsfonds, heute angeklagt wegen versuchter Vergewaltigung eines Zimmermädchens in einem New Yorker Luxushotel.

Was lässt sich also über die Anwälte sagen, die sich im vermutlich weltweit aufsehenerregendsten Prozess dieses Jahres gegenüberstehen? In der New Yorker Justizszene nicht besonders ungewöhnlich, aber dennoch bemerkenswert: Beide sind jüdischer Herkunft.

rapper Strauss-Kahn hat sich einen echten Promi-Anwalt gesichert. Benjamin Brafman holte schon für Persönlichkeiten wie die Rapper Jay-Z und P. Diddy, genauso aber auch für einen Talmud-Schulleiter, der der Geldwäsche für das Cali-Kartell angeklagt worden war, die Kohlen aus dem Feuer. Brafman ist Sohn von Holocaustüberlebenden und bemüht sich, als orthodoxer Jude den Schabbat zu achten, wobei er auf Nachsicht von oben hofft, wenn er freitags von der Arbeit erst kurz nach Sonnenuntergang zu Hause eintrifft: »Ich denke, Gott wird verstehen, wenn ich ein Leben zu retten habe und deshalb fünf Minuten zu spät komme.«

Sein flottes Mundwerk nutzt Brafman nicht nur, um sich selbst vor der höchsten Instanz vom Gesetzesbruch freizusprechen. Auch vor weltlichen Richtern und Geschworenen schätzen Klienten seine eindringliche Überzeugungskraft. In der Jeschiwa soll der Rabbi den ebenso faulen wie geschwätzigen Eleven einmal ermahnt haben, sein Kommunikationstalent sei eine Gabe Gottes, das er besser außerhalb erprobe, um ihn dann von der Schule zu werfen.

rabatt Neben der kunstfertigen Argumentation ist Brafman aber vor allem dafür bekannt, dass er sich nicht zu schade ist, sich die Hände schmutzig zu machen. Nicht nur, dass er am Anfang seiner Karriere zwecks Steigerung des Bekanntheitsgrades sogar einen Mafia-Boss mit Rabatt-Preisen als Klienten warb. Wie kaum ein anderer versteht er es zudem, die Medien konstant mit diskreditierenden Geschichten über die Gegenseite und deren Zeugen zu versorgen, um so ihre Glaubwürdigkeit zu zerstören.

»Einer der besten Verteidiger überhaupt«, nennen ihn deshalb die einen, als »verleumderisch, hetzerisch, verfälschend« charakterisieren ihn die anderen. Mittlerweile wurde bekannt, dass Brafman eine Privatdetektei angeheuert hat, um die Vergangenheit und Lebensführung des vermeintlichen Opfers Strauss-Kahn auszuleuchten. Das Zimmermädchen kann sich im Gerichtssaal also auf einiges gefasst machen.

afrika Jeffrey J. Shapiro, der Anwalt der Klägerin, arbeitet zurzeit hingegen durch tägliche Fernsehauftritte daran, die öffentliche Meinung auf die Seite seiner Mandantin zu ziehen. Vor den Kameras beschwört er die heldenhafte Biografie der vor der Gewalt aus Afrika geflohenen alleinerziehenden Witwe, die mit harter Arbeit ihren Lebensunterhalt bestritt und durch die in den USA gestatteten Möglichkeiten langsam wieder Hoffnung schöpfte – bis einer der mächtigsten Männer der Welt über sie herfiel.

Shapiro bemüht sich, seine Berichte in größter Erschütterung vorzutragen, was angesichts seiner hölzernen Art nicht so recht gelingen will und eher gequält wirkt. Für ihn ist es der erste Prozess vergleichbarer Tragweite, bisher war er darauf spezialisiert, Schadenersatz für Opfer von Arbeits- und Operationsunfällen herauszuschlagen.

gebärmutter Ambulance Chasers, Krankenwagen-Jäger, nennt man diese Art von Anwälten, die teilweise selbst Patienten zur Klage motivieren, bei denen sie Potenzial für eine möglichst große Kompensation vermuten. Immerhin 22 Millionen Dollar, so wirbt Shapiro mit einer Hitliste seiner besten Ergebnisse auf seiner Homepage, konnte der Anwalt mit der mitfühlenden Gesinnung – sein Motto: »Your help is here« – für eine fälschlicherweise entfernte Gebärmutter erstreiten.

Sowohl Anklage als auch Verteidigung scheinen für die nun beginnende Schlacht also gut gerüstet. Sie dürfte sich noch einige Zeit hinziehen, ihr Ausgang ist ungewiss. Dass Benjamin Brafman und Jeffrey Shapiro zusammen mit Strauss-Kahn am Ende gemein- sam Jom Kippur feiern werden, ist nach Lage der Dinge aber eher unwahrscheinlich.

Jubiläum

Stimme der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Heute hat das Gremium vielfältige Aufgaben und ist unverzichtbarer Teil dieses Landes

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025

Köln

Antisemitische Ausschreitungen bei Kreisliga-Spiel

Spieler des Vereins Makkabi wurden offenbar beschimpft, bespuckt und körperlich attackiert

 17.09.2025

Antisemitismus

Berliner Treitschkestraße wird am 1. Oktober umbenannt

Der Straßenname erinnert künftig an die im KZ Theresienstadt gestorbene ehemalige Direktorin des früheren jüdischen Blindenheims von Steglitz, Betty Katz (1872-1944)

 17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Ahmetovic: Berlin muss Weg für Israel-Sanktionen freimachen

Der SPD-Politiker fordert, dass die schwarz-rote Koalition ihre »Blockadehaltung« beendet und die Vorschläge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für konkrete Maßnahmen gegen den jüdischen Staat unterstützt

 17.09.2025