Meinung

Die judenfreundliche Rechtspartei

Fragt man die AfD ganz naiv, ob sie antisemitisch ist, kriegt man das Übliche zu hören. Nein, natürlich nicht, eine absurde Unterstellung. »Die AfD bekennt sich uneingeschränkt zur Glaubensfreiheit«, heißt es im Programm, nur »islamischer Glaubenspraxis« trete sie entgegen, solange diese sich »gegen die jüdisch-christlichen und humanistischen Grundlagen unserer Kultur richtet«.

Der Glaube mag, zumindest wenn er im bei der AfD so beliebten Begriffspaket »jüdisch-christlich« daherkommt, akzeptiert sein, die Praxis ist es definitiv nicht. Erst jüngst verabschiedeten Sprecher der neun AfD-Landtagsfraktionen eine »Potsdamer Erklärung«, in der sich die Partei erneut scharf gegen das Schächten ausspricht – bekanntlich jüdische und islamische Glaubenspraxis.

Frauke Petry
Und die Beschneidung, ein anderer wesentlicher Ritus dieser Weltreligionen, steht nur derzeit nicht im Verbotskatalog; noch vor einem Jahr wurde ein Verbot von der Parteivorsitzenden Frauke Petry als »Abwägung zwischen körperlicher Unversehrtheit gesunder Kleinkinder und der Religionsfreiheit« verteidigt. Als fordere das Judentum kranke Kinder!

Wie vertragen sich die Bekenntnisse gegen Antisemitismus mit diesen antijüdischen Forderungen? Objektiv betrachtet: gar nicht. Und subjektiv? Wunderbar! Die Partei glaubt ja besser zu wissen, was für Juden gut ist, als diese selbst. Das Schächten etwa gehöre doch gar nicht wirklich zum Judentum, hat etwa der AfD-Vordenker Alexander Gauland formuliert. »Das heißt, jüdisches Leben stirbt nicht dadurch, dass wir oder unsere Mitglieder auf dem Parteitag gegen das Schächten aufgestanden sind.«

bevormundung Es kommt eine Einstellung zum Tragen, die man höflichstenfalls als paternalistisch und bevormundend beschreiben kann. Das Judentum wird als Folie gebraucht, genauer: missbraucht. Eigene Interessen, gar einen originären religiösen Ritus ge- steht die AfD ihm erst einmal nicht zu. Eventuell ist sie bereit, ihn generös zu billigen.

Solange die AfD glaubt, Juden und den jüdischen Staat instrumentalisieren zu können – etwa als vermeintliches Bollwerk gegen den Islam –, spielt sie sich als Freund und Förderer auf. Sobald aber Juden und das Judentum selbstständig handeln, ist Schluss mit freundlich.

Debatte

»Hitler hatte eine unentdeckte genetische sexuelle Störung«

Eine neue britische Dokumentation über Adolf Hitler sorgt für Diskussionen: Kann die Analyse seiner DNA Aufschluss über die Persönlichkeit des Massenmörders geben?

 15.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Geplante Auktion ist schamlos 

Ein Neusser Auktionshaus will einen »Judenstern« und Briefe von KZ-Häftlingen und deren Angehörigen versteigern. Das internationale Auschwitz-Komitee reagiert

 15.11.2025

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025