Wehrhahn-Anschlag

Die Bombe von Düsseldorf

Im Sommer 2000 explodierte eine mit dem Sprengstoff TNT gefüllte Rohrbombe am Düsseldorfer Bahnhof Wehrhahn. Foto: imago

Der Sprengsatz war in einer Plastiktüte versteckt: Am 27. Juli 2000 gegen 15.04 Uhr explodiert am Düsseldorfer S-Bahnhof Wehrhahn eine Rohrbombe und richtet ein Blutbad an. Ein Metallsplitter durchbohrt ein Baby im Bauch seiner Mutter und tötet es. Unter den zehn Verletzten sind mehrere jüdische Einwanderer aus Osteuropa.

1500 Menschen wurden wegen des Wehrhahn-Anschlags befragt, mehr als 300 Spuren verfolgt, 450 Beweisstücke gesammelt.

Der damalige Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) spricht von einer »abscheulichen Tat«. In der Folgezeit schnellen die rechtsradikalen Straftaten in Deutschland in die Höhe. Der Ruf nach einem Verbot der NPD wird laut. 20 Jahre später ist immer noch unklar, wer die Bombe gelegt hat.

Freispruch Vor zwei Jahren wurde ein rechtsradikaler ehemaliger Militaria-Händler vom Düsseldorfer Landgericht freigesprochen. Den Richtern reichten die vielen Indizien nicht, die die Ermittler gegen ihn zusammengetragen hatten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Rechtskräftig ist der Freispruch allerdings noch nicht. Die Staatsanwaltschaft hat Revision eingelegt, und über die wird demnächst der Bundesgerichtshof zu befinden haben, wenn ihm der Fall von der Bundesanwaltschaft vorgelegt wird.

1500 Menschen wurden wegen des Wehrhahn-Anschlags befragt, mehr als 300 Spuren verfolgt, 450 Beweisstücke gesammelt. Der Militaria-Händler, der in der Nähe wohnte, geriet schon bald ins Visier der Ermittler. Er wurde vernommen - und wieder frei gelassen.

Planung Jahre später gerät ein ehemaliger Leibwächter Osama bin Ladens unter Verdacht, als er zugibt, Anschläge auf Juden in Düsseldorf geplant zu haben. Doch der Islamist hat ein gutes Alibi: Er befand sich zur Tatzeit in einem Al-Kaida-Camp in Afghanistan.

Nach Bekanntwerden der Mordserie des NSU sind die Ermittler erneut elektrisiert, aber ein Umstand spricht sofort dagegen: Der Düsseldorfer Anschlag fehlt auf der Bekenner-DVD des NSU. Es lässt sich auch nicht ermitteln, ob das NSU-Trio zur Tatzeit in Düsseldorf war. Handfeste Beweise wie Fingerabdrücke oder DNA-Spuren waren durch die Hitze der Explosion buchstäblich verdampft.

Zwei Jahre nach dem Anschlag wird in einem Wohnmobil am Düsseldorfer Rheinufer Sprengstoff vom Typ TNT sichergestellt.

Dann gibt ein Gefangener in einem NRW-Gefängnis zu Protokoll, ein Mithäftling habe ihm gegenüber damit geprahlt, er habe »an einem Bahnhof Kanaken weggesprengt«. Der Mithäftling ist jener rechtsradikale Militaria-Händler, der bereits unmittelbar nach dem Anschlag in Verdacht geraten war und der inzwischen in anderer Sache hinter Gittern sitzt.

Wiederaufnahme Das bringt die Ermittlungen um den weltweit beachteten Bombenanschlag wieder in Gang. Akribisch tragen die Ermittler alle Details zusammen, die den inzwischen 54-Jährigen belasten: von seiner Tätowierung, die die Wewelsburg zeigt, die Kaderschmiede von SS-Chef Heinrich Himmler, bis zu zahlreichen Zeugenaussagen. Ex-Freundinnen des Verdächtigen sagen aus, er habe dunkle Ankündigungen gemacht. Die Bedienungsanleitung eines Fernzünders wird bei ihm gefunden.

Bei einem mitgehörten Telefonat äußert sich der Beschuldigte über das Baby, das bei dem Anschlag getötet worden war: Das sei doch »nur Abtreibung«, was er gemacht habe, sagte er – und verbesserte sich dann: »gemacht haben soll«. Kurz nach dem Anschlag soll er zudem einen stadtbekannten Neonazi angerufen und ihn – vergeblich – um ein Alibi gebeten haben.

Am Tatort habe ein dunkles Auto geparkt – darin hätten die wahren Täter gesessen – behauptet der Verdächtige, der zur Tatzeit ja gar nicht am Tatort gewesen sein will.

Sprachschüler Der Verdächtige beteuert, zu Hause gewesen zu sein, als die Bombe unweit seiner Wohnung ferngezündet wird – just in dem Moment, in dem die Gruppe Sprachschüler die Stelle passiert.

Wie denn sein Hund auf den Knall der Explosion reagiert habe, wollte ein Ermittler daraufhin von ihm wissen. Wie er das denn wissen solle, der »war doch zu Hause«, entgegnete der Verdächtige – aus Sicht der Ermittler hatte er sich damit ein weiteres Mal verraten.

Zwei Jahre nach dem Anschlag wird in einem Wohnmobil am Düsseldorfer Rheinufer Sprengstoff vom Typ TNT sichergestellt – und eine Schachtel für sechs elektronische Zünder – ein Zünder fehlt. Es ist das Wohnmobil eines Bekannten des verdächtigen Militaria-Händlers.

Die Bedienungsanleitung für genau jenen Zünder fand sich nach dem Anschlag in seiner Wohnung. Bei dem Versuch, dies zu erklären, verstrickt sich der Verdächtige in Unwahrheiten und Widersprüche.

Beweislast Die Staatsanwaltschaft spricht von einer »erdrückenden Beweislast«. Wegen zwölffachen Mordversuchs muss der Rechtsradikale vor Gericht. Doch dort bestreitet er seine Täterschaft weiter hartnäckig – und das mit Erfolg.

Eine Ex-Freundin, sagt aus, die Rohrbombe in dessen Küche gesehen zu haben. Der Polizei sagte sie auch, er habe die Tat angekündigt: »Ich werd‹ die hochjagen.« Doch im Prozess ist sie sich nicht mehr so sicher, was die Ankündigung angeht.

Der Mithäftling, dem er die Tat gestanden haben soll, ist wegen Betrugs vorbestraft. Verteidiger Olaf Heuvens argumentiert erfolgreich, er könne es auf die hohe Belohnung abgesehen haben. Die Ermittler haben Hinweise dafür, dass der Angeklagte Beweise in einem Erddepot versteckt hält. Doch gefunden wird es nicht.

Zwar räumte der Vorsitzende Richter Rainer Drees ein, dass der Mann, den eine Zeugin am Tatort auf einem Stromkasten sitzen sah und der nach der Explosion verschwand, dem Angeklagten ähnelte. »Die Ähnlichkeit belastet den Angeklagten am stärksten«, stellte Drees fest.

Fremdenhass Für eine Verurteilung reiche dies aber nicht, auch wenn der Fremdenhass des Angeklagten gut belegt sei. Die Hauptbelastungszeugen hätten sich in Widersprüche verwickelt, konstatiert der Richter.

Der Präsident des Zentralrats der Juden zeigte sich über den Freispruch bestürzt. Sollte der Bundesgerichtshof das Urteil aufheben, müsste der 54-Jährige erneut vor Gericht. Sollte er es bestätigen, dürfte es unwahrscheinlich sein, dass der Anschlag jemals aufgeklärt wird. Vor einigen Wochen wurde am Tatort eine Gedenktafel angebracht.

Frankfurt/Main

Tausende bei israelfeindlicher Demo

Sprechchöre wie »From the River to the Sea« wurden gerufen. Ein Redner verharmloste den Holocaust sowie den Anschlag der Terrororganisation Hamas vom 7. Oktober 2023

 31.08.2025

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Washington

USA widerrufen Visa für Repräsentanten von PLO und PA

Vergangenen Monat haben die USA bereits Visa-Sanktionen gegen Palästinenser-Gruppen verhängt. Wenige Wochen vor der UN-Vollversammlung macht das Außenministerium eine neue Ansage

 29.08.2025

Antisemitismus

Michel Friedman: »Man will uns töten«

Michel Friedman berichtet von wachsender Unsicherheit für Juden in Deutschland. In Berlin etwa gehe er mancherorts nicht entspannt spazieren

 29.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Meinung

Islamisten bekämpft man nicht mit Worten, sondern mit Taten

Zu spät und trotzdem richtig: Die europäischen Staaten haben den Weg für härtere UN-Sanktionen gegen den Iran freigemacht. Jetzt heißt es, konsequent zu bleiben

von Michael Spaney  29.08.2025

Hamburg

Block-Prozess: Mehr Fragen an mutmaßlichen Kindesentführer

Ein israelischer Angeklagter gesteht, an der Entführung der Block-Kinder Silvester 2023/24 beteiligt gewesen zu sein. Er sah sich aber als »Superman«, der Kinder rettet. Das Gericht hat viele Nachfragen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Kopenhagen

Sanktionen gegen Israel? Außen- und Verteidigungsminister beraten

Was ist mit möglichen Sanktionen gegen den jüdischen Staat? Wie geht es weiter mit der Unterstützung der Ukraine? Um Fragen wie diese geht es jetzt bei zwei EU-Treffen in Dänemark

 29.08.2025