Memorial

Deutsche Gedenkstätten kritisieren russische Justiz

Unterstützer von Memorial vor einem Moskauer Gericht (Dezember 2021) Foto: imago images/SNA

Zahlreiche Vertreter von Gedenkstätten in Deutschland haben das Vorgehen der russischen Justiz gegen die Menschenrechtsorganisation Memorial kritisiert. Nach der Ende vergangenen Jahres von einem Gericht angeordneten Auflösung der Organisation gebe es nun weitere Repressionen, hieß es in einer am Montag in Oranienburg veröffentlichten Erklärung von Gedenkstättenleitern und Historikern.

Darunter sind die Chefs der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Axel Drecoll, der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens-Christian Wagner, sowie der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Uwe Neumärker.

Die Kampagne gegen Memorial treffe eine der wichtigsten zivilgesellschaftlichen Organisationen in Russland, die dort wie keine zweite für einen kritischen Umgang »mit der Verbrechensgeschichte im 20. Jahrhundert« stehe.

STALINISMUS Memorial International widme sich seit Jahrzehnten der Aufarbeitung des Stalinismus sowie der nationalsozialistischen Verbrechen und setze sich aktiv für Demokratie und Menschenrechte ein.

Hintergrund der Repressalien sei die Fortsetzung des Rechtsstreits wegen der Auflösung der Organisation. So sei der Memorial-Vorsitzende Jan Raczynski von der Staatsanwaltschaft zu einer Untersuchung wegen »Rehabilitation des Nazismus« vorgeladen worden.

Laut Erklärung der Gedenkstätten-Vertreter entbehrt »der Vorwurf der NS-Relativierung« jeder sachlichen Grundlage. »Wir protestieren gegen diese Verfolgung und erklären uns solidarisch mit Memorial«, erklärten die Unterzeichnenden. epd

Monarchie

Britischer König besucht Denkmal »Kindertransport – der letzte Abschied«

Auch St. Nikolai, die Gedenkstätte für die Opfer des Nazi-Regimes, wird Charles III. sehen

 28.03.2023

Berlin

Beginn der Konferenz »Actions Matter«

Über 100 Experten kommen zusammen, um sich über Strategien gegen Judenhass auszutauschen

 27.03.2023

Neonazis

Anklage wegen rechtsextremer Plakate

Die Tatverdächtigen sollen Plakate mit israelfeindlichen Botschaften und Boykottaufrufen geklebt haben

 27.03.2023

Großbritannien

Labour-Chef Starmer will Corbyn als Kandidaten verhindern

Trotz seiner israelfeindlichen Einstellung ist der Vorgänger des jetzigen Vorsitzenden bei linken Mitgliedern beliebt

 27.03.2023

Berlin

Bundesregierung blickt mit Sorge auf die Entwicklung in Israel

Regierungssprecher: Kanzler Scholz hat betont, wie wichtig eine unabhängige Justiz für eine Demokratie ist

 27.03.2023

Israel

Ordensgemeinschaften berichten von Übergriffen

Vermummte Personen verlangten Zutritt zu einer Schule der Salesianerinnen

 27.03.2023

Jerusalem

Netanjahu entlässt Verteidigungsminister wegen Kritik an Justizreform 

Der Politiker hatte die eigene Regierung zum Dialog mit Kritikern aufgerufen

 26.03.2023

Nahost

Emirate lässt zum Tode verurteilte Israelin frei

Kurz nachdem die Emirate und Israel ihre Beziehungen normalisiert hatten, war die Frau mit etwa 500 Gramm Kokain festgenommen worden. Nun gibt es eine Wende

 26.03.2023

USA

USA: Zahl antisemitischer Zwischenfälle steigt sprunghaft an

Auch die judenfeindliche Gewalt eskaliert in den Vereinigten Staaten

 24.03.2023