Interview

»Der Krieg war alternativlos«

Herr Primor, Israels Bodentruppen haben in Gaza zahlreiche Tunnel zerstört und sich dann zurückgezogen. Aber die Hamas ist immer noch in der Lage, Raketen auf Israel abzuschießen. Sieht so ein Sieg aus?
Von Sieg kann keine Rede sein, weil wir den Feind nicht wirklich zerstört haben. Die Bevölkerung im Gazastreifen lebt im Elend, sie ist frustriert, gedemütigt und rachsüchtig. Allein wegen der hohen Arbeitslosigkeit bekommt die Hamas Freiwillige, so viele sie nur will, und Arbeiter, um neue Tunnel zu bauen.

Sehen Sie einen Ausweg?

Es gibt nur den politischen Ausweg. Wir müssen mit den Palästinensern verhandeln.

Mit wem?
Mit der vereinten Technokratenregierung von Fatah und Hamas. Nicht nur, um das Problem des Gazastreifens zu lösen. Wir müssen diesmal ehrlich um eine Zweistaatenlösung verhandeln. Wenn man den Ausgangspunkt der Verhandlungen nicht akzeptiert, dann sind sie nicht ehrlich. Und sie werden erst dann ehrlich sein, wenn die Amerikaner sich tatsächlich einmischen und echten Druck auf beide Seiten ausüben, nicht Beschwichtigungsversuche, wie sie US-Außenminister John Kerry unternommen hat.

Wie realistisch ist die Idee, dass Mahmud Abbas wieder die Kontrolle in Gaza übernimmt?

Wäre das machbar, wäre es wunderbar. Aber im Moment ist niemand in der Lage, die Hamas aus Gaza zu vertreiben. Wären wir bereit gewesen, 5000 Soldaten zu opfern, hätten wir den Gazastreifen neu erobern können. Wir müssten dann Verantwortung für zwei Millionen Palästinenser übernehmen. Weder die israelische Bevölkerung noch die israelische Wirtschaft könnte das verdauen.

Muss Israel also indirekt auch Gespräche mit der Hamas führen?
Gespräche mit der Hamas hat es immer gegeben. Sogar 2005, als Ariel Scharon den Gazastreifen räumen wollte, hat Israel im Geheimen mit der Hamas gesprochen. Denn Israel hatte die Befürchtung, dass die Armee bei ihrem Rückzug angegriffen werden könnte. Also gab es eine Vereinbarung mit der Hamas. Während des Abzugs fiel kein einziger Schuss.

Ministerpräsident Netanjahu hat eine Entmilitarisierung des Gazastreifens vorgeschlagen. Wie müsste die aussehen?

Man muss die Belagerung lockern. Gaza braucht einen Seehafen unter internationaler Kontrolle, langfristig auch einen Flughafen.

Militärisch ist der Konflikt nicht zu lösen, die politische Lösung ist bisher gescheitert. Wie schlägt sich das auf die Stimmung nieder?
Die Stimmung ist sehr düster. Man hat im Moment in Israel wenig Verständnis für andere Meinungen. Mein ältester Enkel war bis Sonntag an der Front im Gazastreifen. Er empfindet die Stimmung bei der Truppe als sehr hasserfüllt. Aber der Krieg gegen die Hamas war alternativlos von dem Moment an, als sie anfing, uns mit Raketen zu beschießen.

Mit dem ehemaligen Botschafter Israels in Deutschland sprach Ayala Goldmann.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025