Muslim Jewish Conference

»Den Hass aushebeln«

Herr Sichrovsky, ab dem 16. August findet in Berlin die 6. Muslim Jewish Conference statt. Aber auf Ihrer Website erfährt man nichts über Ort, Programm oder Referenten. Warum nicht?
Wir halten uns da bedeckt, das ist unsere Sicherheitsprävention. Wer bei uns teilnehmen will, meldet sich an und kommt. Unsere Konferenz ist aber nicht öffentlich. Man kann dennoch schon etwas verraten: Die Eröffnungsveranstaltung wird im Auswärtigen Amt stattfinden, es wird einen Empfang im Berliner Senat mit dem Kulturstaatssekretär Tim Renner geben, und zwei hochrangige Vertreter des US State Department haben ihr Kommen zugesagt.

Wenn vom jüdisch-christlichen Dialog die Rede ist, geht es meist um religiöse Themen. Ist das bei Ihnen ähnlich?
Vor allem richten wir uns an junge Menschen, denn wir haben die Erfahrung gemacht, dass dies Gruppen sind, die sonst nicht allzu sehr in Kontakt kommen. Das sind sowohl Säkulare als auch Religiöse.

Mit welchem Ziel?
Wir wollen, dass die jungen Juden und die jungen Muslime sich gegenseitig kennenlernen und den Kontakt zwischen den Staaten und Kulturen nicht den Herren überlassen, die die Welt regieren. Meist merken wir dann sehr schnell, dass fast alles, was wir über die andere Gruppe zu wissen glauben, sich als falsch erweist. Juden haben keine Ahnung vom Islam und den Muslimen. Muslime haben keine Ahnung vom Judentum und den Juden.

Aber wer kommt zu Ihrer Konferenz? Repräsentieren die muslimischen Teilnehmer denn ihre Community?
Wir haben in der Tat das Problem, dass uns viele das unterstellen, was man im Englischen »preaching to the choir« nennt: dass wir nur die überzeugen, die ohnehin schon überzeugt sind. Aber hier gilt ebenfalls: Gerade sehr belesene und kulturell interessierte Jugendliche machen bei uns die Erfahrung, dass sie kaum etwas über die Gegenseite wissen. Unsere Quellen sind Nachrichten, Internet und das, was in unserer Community über die jeweils andere erzählt wird. Über den anderen zu sprechen, ist nun einmal sehr viel einfacher als mit dem anderen.

Darf man Ihre Konferenz als reine Kennenlernveranstaltung bezeichnen?
Nein, auch wenn wir uns hier natürlich kennenlernen. Aber wir sind viele aktuelle und künftige Multiplikatoren, viele sind später im diplomatischen Dienst. Zu uns kommen Teilnehmer aus Libyen, aus Jordanien, aus einigen afrikanischen Ländern, aus Pakistan und und und. Wenn die in ihren Ländern erzählen, dass sie eine ganze Reihe junger jüdischer Menschen getroffen haben, mit denen sie gemeinsam Projekte anschieben wollen, dann kann das schon etwas bewirken. Das gilt übrigens auch umgekehrt: Viele jüdische Teilnehmer treffen bei uns zum ersten Mal junge Muslime aus dem Westjordanland.

Welche Folgen hat das für die Teilnehmer?
Es ist für einen jungen Pakistani aus Karatschi etwas anderes, sich auf den jüdisch-muslimischen Dialog einzulassen, als für mich in Wien. Unter Umständen geht der ein größeres Risiko ein, aber vielleicht bewirkt er auch mehr.

Wie reagieren Sie auf Judenhass unter Muslimen?

Es wäre naiv, zu behaupten, dass es keinen muslimischen Antisemitismus gibt. Aber mein Ansatz ist ein anderer: Ist es nicht ebenso naiv, es dabei belassen zu wollen? Ist es nicht besser, mit unserem Konzept des Informierens, des Interagierens und des Kooperierens zu versuchen, das Problem des Antisemitismus und im Übrigen auch das des antimuslimischen Rassismus auszuhebeln?

Von Muslimen ist oft zu hören, dass Islamophobie dem Antisemitismus sehr ähnlich sei. Wie wird das bei Ihnen diskutiert?
Wir haben die wissenschaftliche Debatte über Vergleichbarkeit, Ähnlichkeit, Differenz aufmerksam verfolgt. Aber ich würde eher von antimuslimischem Rassismus reden. Wenn einer jungen Muslimin das Kopftuch heruntergerissen wird oder einem Juden die Kippa, dann ist es den Angegriffenen doch herzlich egal, wie die Wissenschaft den Angriff definiert. Tatsache ist doch: Oft sind es die gleichen Täter, oft trifft es Minderheiten, die sich selbst nur schwer wehren können, und oft löst das Traumata aus, die nur schwer zu bekämpfen sind. Wir müssen gemeinsam Strategien entwickeln.

Bill Clinton schickt Ihnen stets Grußbotschaften. Wie haben Sie das geschafft?
Wir haben ihm eine E-Mail geschrieben. Als er geantwortet hat, waren wir auch sehr überrascht. Aber dem österreichischen Außenministerium sind wir ebenso sehr zu Dank verpflichtet: Dort hat man uns schon unterstützt, bevor die erste Konferenz stattgefunden hat. Wir waren doch nur ein paar junge Leute, und man konnte gar nicht wissen, was dabei herauskommt.

Mit dem Initiator der Muslim Jewish Conference sprach Martin Krauß.

Ilja Sichrovsky war 2009 Mitbegründer der Muslim Jewish Conference, zu der sich nun über 140 junge Menschen in Berlin treffen. Frühere Konferenzen fanden in Wien, Kiew oder Sarajewo statt.

www.mjconference.de

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025