Rabbiner Elischa Portnoy

Das machen, was jetzt richtig ist

Rabbiner Elischa Portnoy Foto: © Gregor Zielke

Rabbiner Elischa Portnoy

Das machen, was jetzt richtig ist

Die beste Lösung für Synagogenbesuche wäre, sich impfen zu lassen, anstatt viel Zeit und Geld für ständiges Testen zu verlieren

von Rabbiner Elischa Portnoy  26.08.2021 13:46 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Es nähern sich die Hohen Feiertage, und da freut sich normalerweise das rabbinische Herz: Es strömen Menschen zur Synagoge, und man trifft so manche Gemeindemitglieder, die man während des Jahres im besten Fall per Zoom gesehen hat. Doch in Pandemie-Zeiten mischt sich zur Freude auch Sorge: Wie gewährleisten wir den Betern sicheres Kommen, ohne dass sie sich dabei infizieren oder gar in Quarantäne müssen? Wie schaffen wir den Spagat zwischen möglichst vielen Plätzen für Beter und einem Konzept, das Gesundheit für alle am besten garantiert?

Diese Frage wurde auch in meinen Gemeinden eingehend diskutiert, und die Vorstände sowohl in der Jüdischen Gemeinde Halle als auch in der Jüdischen Gemeinde Dessau haben entschieden, dass nur genesene, vollständig geimpfte oder frisch getestete Personen zu den G’ttesdiensten zugelassen werden.

Das klingt nach einer guten Lösung, zumindest für die Hohen Feiertage. Aber wie geht es danach weiter? Ab dem 11. Oktober werden Corona-Tests nicht mehr kostenlos sein und je nach Ort ziemlich empfindlich zu Buche schlagen. Für Nichtgeimpfte können Synagogenbesuche dann recht teuer werden.

RAMBAM Die beste Lösung wäre deshalb, sich impfen zu lassen, anstatt viel Zeit und Geld für ständiges Testen zu verlieren. Unsere Weisen – wie der Arzt und große Rabbiner Rambam in seinem halachischen Werk Mischne Tora – haben immer betont, wie wichtig die Gesundheit ist. Denn sogar für das Beten an den heiligen Tagen hat man keine Kraft und keine Konzentration, wenn man, chas veschalom, krank ist.

Unsere Weisen haben immer betont, wie wichtig die Gesundheit ist.

Natürlich gibt es auch in meinen Gemeinden Menschen, die bezüglich der Impfung gegen Covid-19 misstrauisch sind. Sogar, wenn sie einverstanden sind, dass diese Impfung die aktuelle Pandemie einzudämmen hilft – gerade Israel hat das eindrucksvoll bewiesen –, fragen sie: Was, wenn sich die Impfstoffe später als schädlich erweisen?

Darauf antwortet König David in seinen Psalmen (116,6): »Der Herr behütet die Einfältigen.« Sprich: Man soll das machen, was jetzt richtig ist, ohne sich ständig Sorgen zu machen »was wenn«. Und auch wenn es theoretisch problematisch sein könnte, wird G’tt uns vor diesen Problemen schon behüten. Und in Verdienst dieser Bemühungen wird uns G’tt im neuen Jahr mit Gesundheit, Parnassa und mit allem, was wir uns wünschen, segnen!

Der Autor ist Gemeinderabbiner in Halle (Saale) und Dessau.

Frankfurt am Main

Linksjugend Frankfurt löscht antisemitischen Post

In dem Eintrag war bedauert worden, dass eine israelische Jugendgruppe nicht aus einem fliegenden Flugzeug geworfen wurde

 18.08.2025

Washington D.C.

USA: Keine Visa mehr für Bürger aus Gazastreifen

Außenminister Marco Rubio begründet seine Entscheidung damit, dass einige der Organisationen, die an der Beschaffung der Visa beteiligt waren, enge Verbindungen zur Hamas hätten

 18.08.2025

Faktencheck

Hat Friedrich Merz einen X-Post zur AfD gelöscht?

 17.08.2025

Forum

Leserbriefe

Kommentare und Meinungen zu aktuellen Themen der Jüdischen Allgemeinen

 17.08.2025

Krieg

Alaska-Gipfel mit Trump: Wie Putin sich durchsetzte

Zunächst sieht es so aus, als habe das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Staatschef Putin kaum ein Ergebnis gebracht. Doch am Tag danach wird deutlich: Es gibt einen Sieger

von Ulrich Steinkohl  16.08.2025

Anchorage

Trump beruhigt Ukraine vor Gipfel mit Putin

Historischer Alaska-Gipfel: US-Präsident Trump und Kremlchef Putin kommen dreieinhalb Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine zusammen. Es steht viel auf dem Spiel - passieren kann alles

von Benno Schwinghammer  15.08.2025

Dialog

Kurdisch-jüdischer Kongress in Berlin

Die Tagung bringt jüdische und kurdische Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien zusammen

 15.08.2025

Épinay-sur-Seine

Gedenkbaum für zu Tode gefolterten Juden gefällt

Ein jüdischer junger Mann wird in Frankreich entführt und so schwer missbraucht, dass er stirbt. Jahre später erinnert ein Baum an ihn. Doch Unbekannte machen sich daran zu schaffen

 15.08.2025

Hooligans

Fußball-Fans in Ungarn: Steinwürfe und Hass-Banner

Polnische Fußballfans haben in Ungarn israelische Maccabi-Haifa-Anhänger angegriffen. Grund sind gegenseitige heftige Provokationen. Die Vorgeschichte bleibt allerdings oft unerwähnt

 15.08.2025