Rabbiner Elischa Portnoy

Das machen, was jetzt richtig ist

Rabbiner Elischa Portnoy Foto: © Gregor Zielke

Rabbiner Elischa Portnoy

Das machen, was jetzt richtig ist

Die beste Lösung für Synagogenbesuche wäre, sich impfen zu lassen, anstatt viel Zeit und Geld für ständiges Testen zu verlieren

von Rabbiner Elischa Portnoy  26.08.2021 13:46 Uhr

Es nähern sich die Hohen Feiertage, und da freut sich normalerweise das rabbinische Herz: Es strömen Menschen zur Synagoge, und man trifft so manche Gemeindemitglieder, die man während des Jahres im besten Fall per Zoom gesehen hat. Doch in Pandemie-Zeiten mischt sich zur Freude auch Sorge: Wie gewährleisten wir den Betern sicheres Kommen, ohne dass sie sich dabei infizieren oder gar in Quarantäne müssen? Wie schaffen wir den Spagat zwischen möglichst vielen Plätzen für Beter und einem Konzept, das Gesundheit für alle am besten garantiert?

Diese Frage wurde auch in meinen Gemeinden eingehend diskutiert, und die Vorstände sowohl in der Jüdischen Gemeinde Halle als auch in der Jüdischen Gemeinde Dessau haben entschieden, dass nur genesene, vollständig geimpfte oder frisch getestete Personen zu den G’ttesdiensten zugelassen werden.

Das klingt nach einer guten Lösung, zumindest für die Hohen Feiertage. Aber wie geht es danach weiter? Ab dem 11. Oktober werden Corona-Tests nicht mehr kostenlos sein und je nach Ort ziemlich empfindlich zu Buche schlagen. Für Nichtgeimpfte können Synagogenbesuche dann recht teuer werden.

RAMBAM Die beste Lösung wäre deshalb, sich impfen zu lassen, anstatt viel Zeit und Geld für ständiges Testen zu verlieren. Unsere Weisen – wie der Arzt und große Rabbiner Rambam in seinem halachischen Werk Mischne Tora – haben immer betont, wie wichtig die Gesundheit ist. Denn sogar für das Beten an den heiligen Tagen hat man keine Kraft und keine Konzentration, wenn man, chas veschalom, krank ist.

Unsere Weisen haben immer betont, wie wichtig die Gesundheit ist.

Natürlich gibt es auch in meinen Gemeinden Menschen, die bezüglich der Impfung gegen Covid-19 misstrauisch sind. Sogar, wenn sie einverstanden sind, dass diese Impfung die aktuelle Pandemie einzudämmen hilft – gerade Israel hat das eindrucksvoll bewiesen –, fragen sie: Was, wenn sich die Impfstoffe später als schädlich erweisen?

Darauf antwortet König David in seinen Psalmen (116,6): »Der Herr behütet die Einfältigen.« Sprich: Man soll das machen, was jetzt richtig ist, ohne sich ständig Sorgen zu machen »was wenn«. Und auch wenn es theoretisch problematisch sein könnte, wird G’tt uns vor diesen Problemen schon behüten. Und in Verdienst dieser Bemühungen wird uns G’tt im neuen Jahr mit Gesundheit, Parnassa und mit allem, was wir uns wünschen, segnen!

Der Autor ist Gemeinderabbiner in Halle (Saale) und Dessau.

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025