Bildungsausschuss im Bundestag

»Das Hausrecht der Universitäten muss gestärkt werden«

Shila Erlbaum Foto: (privat)

Bildungsausschuss im Bundestag

»Das Hausrecht der Universitäten muss gestärkt werden«

Kampf gegen Judenhass: Shila Erlbaum formuliert Forderungen

von Imanuel Marcus  27.06.2024 14:46 Uhr

Bei einer Anhörung im Bildungsausschuss des Bundestags am Mittwoch ging es um den grassierenden Judenhass an Universitäten. Shila Erlbaum vom Zentralrat der Juden war als Expertin dabei. Ein Gespräch.

Frau Erlbaum, Studenten und andere Personen haben in den vergangenen Wochen bei sogenannten Protestcamps und Gebäudebesetzungen an Universitäten den Terror gegen Israel verherrlicht und dem jüdischen Staat das Existenzrecht abgesprochen. Wie alarmierend ist die Situation?
Die Situation ist sehr alarmierend. Außeruniversitäre Kräfte kapern den universitären Raum und finden Studierende, die mitmachen und nicht hinterfragen, wofür sie sich hergeben oder wofür sie instrumentalisiert werden. Die Personen, die dahinterstecken, die Organisatoren dieser Camps, bedrohen jüdische Studierende und Lehrende, aber auch nichtjüdische Studierende, die sich mit Juden solidarisch erklären oder die für Israels Existenzrecht eintreten. Sie bedrohen auch das Universitätspersonal. Das haben wir jetzt auch schon mehrfach gesehen.

Nun wurde das Thema auch im Bundestagsausschuss für Bildung erörtert. Was konnten Sie beitragen?
Ich konnte die jüdische Perspektive beitragen und bei der Gelegenheit auch Forderungen formulieren, um die Thematik strukturell anzugehen. Hochschulen müssen aufklären und wissenschaftlich fundiert Theorien widerlegen, anstatt auf fragwürdigen Theorien zu beharren. Wir brauchen eine verpflichtende modulare Verankerung von relevanten Inhalten in die Lehre. Dabei geht es um Kenntnisse über Antisemitismus, Judentum und Israel. Es müssen Ressourcen bereitgestellt und eine nachhaltige Infrastruktur aufgebaut werden.

Was muss Ihrer Meinung nach noch getan werden, um den Judenhass an Unis einzudämmen und die Sicherheit jüdischer, pro-israelischer und pro-demokratischer Studenten zu gewährleisten?
Es geht um ein Vorgehen wie eben beschrieben. Und da sehe ich Bildung und Aufklärung tatsächlich als maßgeblich. Es braucht auch eine Aufklärung des Lehrpersonals, damit es Antisemitismus erkennen kann - darunter die im Moment am meisten vorherrschende Form des Judenhasses, nämlich israelbezogenen Antisemitismus. Wir sehen an den Universitäten verschiedene Disziplinen, die es nicht vermögen, den Terrorangriff der Hamas als das zu bezeichnen, was er ist. Die Gender Studies schaffen es nicht, die sexualisierte Gewalt, die am 7. Oktober passiert ist, zu benennen, obwohl sie sonst immer auf der Seite der Opfer stehen. Ich glaube, dass einfach mehr Gespräche erforderlich sind – und mehr Fakten auch.

Die Sicherheit für jüdische Studenten ist etwas, das nicht warten kann. Was ist ihr Gedanke dazu?
Ich denke, das Hausrecht der Universitäten muss gestärkt werden. Die brauchen eine rechtliche Handhabe, um zum Beispiel gegen Protestcamps und deren Teilnehmer und die von ihnen ausgehende Bedrohung vorzugehen. Man braucht Notfallpläne, damit die Hochschulen definieren können, wie sie mit solchen Situationen umgehen. Mir ist bewusst, dass es nicht einen einzigen Plan geben kann, der für alle Universitäten gleich einsetzbar ist, denn es gibt an den Unis unterschiedliche Gegebenheiten.

Lesen Sie auch

Bisher beobachten wir, dass der Hass gegen Israel und Juden nicht leiser und zurückhaltender, sondern lauter und aggressiver wird. Woran hapert es bei dessen Bekämpfung?
Ich denke, die sozialen Medien sind in Hinblick auf Judenhass ein Riesenproblem. Wir haben es hier mit Medien zu tun, in denen Antisemitismus sehr viel Platz gegeben wird, in denen Diskurse verschoben werden, in dem Äußerungen getätigt und Reichweiten erzielt werden, in dem Slogans in Köpfe transportiert werden – und das alles in einem ungeschützten Raum, beziehungsweise in einem Raum, der keine Grenzen hat.

Was ich auch für problematisch halte, ist, dass dagegen nicht strukturell vorgegangen wird. Man löscht hier ein Feuer, versucht es dort mal mit Aktivismus. Aber letztlich muss man dem Antisemitismus auf struktureller Ebene begegnen. Der Zentralrat der Juden hatte dies mit einer gemeinsamen Empfehlung zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule schon 2021 ausgearbeitet, die wir gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz und der Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten verabschiedet haben, um entsprechend gegen die Problematik vorgehen zu können. Der politische Wille muss ebenfalls da sein, diese Dinge umzusetzen.

Wie ist Ihrer Beobachtung nach die Lage an Schulen? War sie ebenfalls Thema im Ausschuss?
Darüber wurde im Ausschuss diesmal weniger gesprochen wobei aber die Situation dort auch wirklich höchst alarmierend ist. Mir persönlich wurden am Dienstag zwei Berichte von Kindern übermittelt, die über Wochen gemobbt und dann tätlich angegriffen wurden. Wir haben das Problem, dass die Lehrkräfte einfach nicht wissen, wie sie mit antisemitischen Äußerungen der Schülerinnen und Schüler umgehen können. Wir sehen, dass auch jüdische Lehrkräfte bedroht werden, dass sie ständig mit Antisemitismus, mit teilweise an Tafeln geschriebenen, antisemitischen Slogans konfrontiert werden. Zugleich haben sie manchmal auch wenig Unterstützung von den Schulleitungen.

Es gab Kritik an der Zusammensetzung des Ausschusses. Eine »Gruppe jüdischer Akademiker*innen und Studierenden« monierte, die »notwendige Pluralität jüdischer Positionen und Erfahrungen in Bildungsinstitutionen« sei nicht zum Ausdruck gebracht worden. Die Unterzeichner kritisieren Israels Kampf gegen den Terror in Gaza ebenso wie den Zentralrat, der »bei weitem nicht das Meinungsspektrum der deutschen Jüdinnen und Juden abdecken« könne und tendenziell konservativ sei. Was sagen Sie dazu?
Der Zentralrat vertritt die Mehrzahl der Jüdinnen und Juden in Deutschland. Die von dieser Gruppe geäußerten Thesen sind eine absolute Minderheitenmeinung. Ein Teil dieser Unterzeichnerinnen und Unterzeichner sympathisieren mit Positionen der BDS-Bewegung, die wiederum ein Extremismus-Verdachtsfall des Verfassungsschutzes ist.

Weitere Kritik kam vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Die Institution beschwerte sich darüber, dass sie nicht in den Ausschuss eingeladen wurde. Hätten mehr Experten dabei sein müssen?
Das ist eine Frage, die an den Ausschuss gerichtet werden muss.

Was erwarten Sie nun, nach der Ausschusssitzung?
Es ist positiv zu bewerten, dass das große Problem in der Politik erkannt wird. Allerdings bin ich nur begrenzt optimistisch, denn die Länder sind für die Bildung zuständig, nicht der Bund. Insofern hat der Bund auch nur begrenzte Möglichkeiten, dieses Thema in den Schulen und in den Hochschulen zu bearbeiten. Ich hoffe, dass diese Ausschusssitzungen auch Wirkungen auf die Länder haben und dass die Bundestagsabgeordneten ihre Kolleginnen und Kollegen in den Ländern stärker sensibilisieren können.

Shila Erlbaum ist Abteilungsleiterin Politik und Religion beim Zentralrat der Juden in Deutschland.

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Reaktion

Steinmeier: Friedländer hat Deutschland Versöhnung geschenkt

Bundespräsident Steinmeier trauert um Margot Friedländer, mit der er auch persönlich verbunden war. Nun ist die Holocaust-Überlebende im Alter von 103 Jahren gestorben

von Thomas Struk  09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Berlin

Israelfeindlicher Post: »Die Linke« distanziert sich von Vorstandsmitglied

Eine Landkarte von Israel, die mit den Farben der palästinensischen Flagge gefüllt ist und für eine Vernichtung des jüdischen Staates steht, geht dem höchsten Parteigremium zu weit

 09.05.2025

Berlin

Antisemitismus und Lage in Gaza: Merz telefoniert mit Netanjahu

Der Kanzler habe seine Hoffnung zum Ausdruck gebracht, »dass bald Verhandlungen über einen Waffenstillstand in Gang kommen«

 09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Berlin

»Jetzt lebt es sich besser in diesem Land«

Lea Rosh hat sich jahrelang für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas eingesetzt. Ist das ihr Lebenswerk? Darauf antwortet sie im Interview

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025