Berlin

»Das Bewusstsein für den Völkermord wurde durch das Denkmal gestärkt«

Auch an grauen Herbsttagen zieht das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas auf einer Lichtung im Berliner Tiergarten zahlreiche Besucher an. Einzelne Touristen und Paare machen Handy-Fotos des Wasserbeckens mit einer steinernen Stele, auf der stets eine frische Blume liegt. Ein ständig sich verändernder Geigenton als Teil des Ortes lässt rund um das Denkmal keine Ferienstimmung aufkommen. Am zehnten Jahrestag der Übergabe des Denkmals wird am 24. Oktober im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine ergänzende Zusatzausstellung eingeweiht.

Auf Glasplatten neben dem Wasserbecken lesen Besucher die Geschichte der Verfolgung der Minderheit während des Nationalsozialismus. In der Ergänzungsausstellung werden neun Schicksale einzelner Opfer erzählt. Daneben soll sie Informationen über die europaweite Dimension des Völkermords, den Widerstand, die Situation der Überlebenden nach dem Krieg sowie Bürgerrechtsbewegungen der Roma und Sinti geben.

Die Funktionsweise des Denkmals mit dem unterirdischen Tunnel, über den stets frische Blumen auf die Stele gelegt werden, und dem Geigenton sehen Verbände von Sinti und Roma durch geplante Bauarbeiten für eine neue S-Bahnlinie bedroht. Der Vorsitzende des Zentralrats deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, signalisierte mittlerweile Gesprächsbereitschaft über einen veränderten Entwurf.

Sinti und Roma könnten sich als Teil der Gesellschaft einem so wichtigen Projekt nicht in den Weg stellen, sagte Rose zur geplanten unterirdischen S-Bahnlinie.

Voraussetzung sei, dass die Funktionsweise des Denkmals nicht in Mitleidenschaft gezogen werde, sagt Rose. Das Mahnmal habe zum Bewusstsein für den Völkermord an den Sinti und Roma beigetragen. Die Corona-Pandemie und die Folgen des Kriegs in der Ukraine hätten aber zu mehr Antiziganismus geführt.

Die Bundesvereinigung der Sinti und Roma (BVSR) bleibt dagegen bei ihrer kritischen Haltung. Auch im veränderten Entwurf für die S-Bahnlinie sei geplant, Bäume zu fällen. Diese sorgten aber als Teil des Denkmals für die nötige Ruhe, sagt Romeo Franz. Der BVSR-Generalsekretär komponierte und spielte die Geigenmelodie des Denkmals ein. Franz erinnert daran, dass der Urheber des Mahnmals, der 2021 verstorbene israelische Künstler Dani Karavan, angekündigt hatte, dieses notfalls mit seinem eigenen Körper vor Beeinträchtigungen schützen zu wollen.

Nach den vorliegenden Bahn-Plänen werde es neben dem Wasserbecken ein jahrelanges Baufeld geben. Auch der zum Denkmal gehörige Arbeitstunnel zur Stele werde verändert, kritisierte Franz. Sinti und Roma fühlten sich dadurch als »Opfer zweiter Klasse« behandelt.

Das Bauvorhaben sei eine »erhebliche Verletzung der Menschenwürde unserer deportierten und ermordeten Menschen«, sagt auch die BVSR-Vorsitzende, Kelly Laubinger: »Ihnen wurde schon einmal die Würde genommen und wir möchten, dass das Denkmal nicht angetastet oder sogar zerstört wird.«

Das Mahnmal war 2012 zwanzig Jahre nach einem entsprechenden Bundestagsbeschluss eingeweiht worden. Ein Gedicht auf dem Rand des Wasserbeckens erinnert an das Leiden der Opfer. Für die Bundesvereinigung der Sinti und Roma ist es nicht nur ein Denkmal, sondern auch ein Ort, an dem Angehörige um Tote trauern können, für die es keine Gräber gibt.

»Ich selbst habe sechs Angehörige verloren, fünf davon kann ich nie besuchen«, sagt der BVSR-Generalsekretär. Das Mahnmal sei der Ort für das Gedenken an seine verstorbenen Familienmitglieder. Den für das Bauvorhaben Verantwortlichen wirft er mangelnde Sensibilität vor. Franz äußerte sich jedoch zuversichtlich, dass die amtierende Berliner Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) mit dem Verband ins Gespräch kommt.

Jom-Kippur-Krieg

Israels Einheit bleibt entscheidend

Vor genau 50 Jahren überfielen Ägypten und Syrien den jüdischen Staat. Was bedeutet der historische Waffengang für die Zukunft?

von Rafael Seligmann  23.09.2023

Bürgermeisterwahl

Antisemitismusbeauftragter warnt vor AfD-Erfolg in Nordhausen

Die Bedeutung der Wahl gehe über die thüringische Stadt hinaus, so Felix Klein

 23.09.2023

Österreich

Ex-Kanzler Kurz im Scheinwerferlicht

Vor dem Gerichtsprozess gegen den Ex-Kanzler werben drei Filme um Aufmerksamkeit

 23.09.2023

Parteien

Nach Flugblatt-Affäre: Plötzlich können sich viele Deutsche die Freien Wähler auch im Bund gut vorstellen

Neue Studie vorgestellt

von Marco Hadem  22.09.2023

Affäre

Nach dem Treffen mit dem Zentralrat: Jetzt spricht Aiwanger

Bayerns Vize-Ministerpräsident gibt Erklärung ab

 22.09.2023

Berlin

»Das war vor drei Jahren nicht möglich«

Gemeinsam beim Abraham Accords Institute: die Botschafter von Israel, Bahrain, Marokko und den VAE

 22.09.2023

Flugblatt-Affäre

Zentralrat der Juden: So war das Treffen mit Hubert Aiwanger

Zentralratspräsident Josef Schuster hat sich mit Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ausgetauscht

 22.09.2023

Extremismus

Zentralrat der Juden angesichts des Rechts-Ruck der Mitte in Sorge

Josef Schuster: Rechtsextreme Positionen sind auf dem Vormarsch

 22.09.2023

Deutschland

Warum immer mehr Menschen rechtsextreme Positionen teilen

Menschen mit einem gefestigten rechtsextremen Weltbild sind in Deutschland eine relativ kleine Minderheit. Aus einer Befragung für eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung lässt sich allerdings ein beunruhigender Trend ablesen

von Anne-Beatrice Clasmann  21.09.2023