Zentralrat

Daniel Botmann: Kulturwelt zu einem »unsicheren Ort für Juden« geworden

Daniel Botmann Foto: Marco Limberg

Der Geschäftsführer des Zentralrates der Juden in Deutschland, Daniel Botmann hat in einer Rede vor dem Ausschuss für Kultur und Medien des Bundestags die deutsche Kulturwelt scharf kritisiert. Neben anderen gesellschaftlichen Bereichen habe sich diese im Zuge des 7. Oktobers »in großen Teilen zu einem unsicheren Ort für Juden entwickelt.«

In einem Fachgespräch mit dem Titel »Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung jüdischen Lebens und zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich« erklärte Botmann, der 7. Oktober bezeichne »das größte und gewaltvollste Pogrom an Juden nach der Schoa.«

Der daraus entstandene Krieg, der nicht nur in Gaza, sondern durch den Raketenbeschuss des palästinensischen Terrors weiterhin auch in Israel stattfinde, beunruhige die jüdische Gemeinschaft immer noch sehr.

Kurator nannte Massaker »Poetic Justice«

In der Kunstwelt hätten sich die Grenzen des Sag- und Zeigbaren Stück für Stück verschoben. Dies gelte vor allem seit dem 7. Oktober. »Zuletzt wurde der Hamburger Bahnhof in Berlin Schauplatz einer für die aktuelle Situation exemplarischen, antisemitischen Aktion. Diese Form der Gewalt zieht sich als roter Faden seit Monaten durch die Kunstwelt«, sagte Botmann.

»Denn noch am Tag des Massakers verklärten nicht wenige etablierte Künstler in Deutschland die Vergewaltigungen, Folter und Verstümmelung von friedlichen Zivilisten als heroischen Widerstand«, sagte er vor den Ausschussmitgliedern. »So wurde zum Beispiel eine Aufnahme der um ihr Leben fliehenden Besucher des Nova-Festivals mit den Worten ›Poetic Justice‹ überschrieben und auf Social Media verbreitet.«

Die folgenden Wochen und Monate seien »von ideologisch aufgeladenen offenen Briefen voll von Desinformationen über den Nahostkonflikt und Hass gegen Israel und Juden« geprägt gewesen. Sie seien tausendfach unterzeichnet worden.

Schwammige Solidaritätsbekundungen

Botmann kritisierte, Solidaritätsbekundungen deutscher Kulturinstitutionen seien »oft durch ihre lange Abwesenheit und Schwammigkeit« aufgefallen. »Scheinbar ist es kein einfaches Unterfangen, Worte der Empathie und Menschlichkeit zu finden, wenn es sich um massakrierte Israelis oder Juden handelt«, so der Geschäftsführer des Zentralrates.

»Es hat sich ein Klima des Israelhasses etabliert. Seit Jahren weisen wir darauf hin, dass Antisemitismus in künstlerischen Kontexten unerträglich wird. Seit Jahren hören wir von jüdischen und israelischen Künstlern von einem anwachsenden Silent Boycott, angeregt durch BDS und andere.« Botmann erwähnte in diesem Zusammenhang die letzte Ausgabe der Documenta in Kassel und deren bisheriges Nachspiel.

»Wenn in politischen Reden darauf verwiesen wird, dass Antisemitismus ein gesellschaftliches Problem ist, dann frage ich mich, warum sich aus dieser Logik heraus, nicht gesamtgesellschaftlich gegen dieses Problem gestellt wird«, erklärte er.

Sprachliche und bildliche Dimensionen

Daniel Botmann forderte »eine selbstkritische Aufarbeitung der NS-Geschichte großer Kulturinstitutionen zur Stärkung des demokratischen Selbstverständnisses und der Widerständigkeit gegen menschenverachtende Ideologien« im Kunst- und Kulturbetrieb. »Wer über die Mechanismen des Nationalsozialismus und seiner instrumentalisierenden Funktion von Kunst lernt, wird auch resistenter gegen geschichtsrevisionistische NS-Vergleiche oder Gleichsetzungen.«

Auch müsse sich die Kulturwelt mit den verschiedenen Ausdrucksformen, insbesondere den sprachlichen und bildlichen Dimensionen des Judenhasses auseinandersetzen, um antisemitische Chiffren und Codes erkennen und benennen zu können. Die Kunstuniversitäten seien in diesem Zusammenhang auch in der Pflicht, Aus- und Weiterbildung für Mitarbeiter in Kultureinrichtungen anzubieten.

Der Darstellung des Rechts auf Kunstfreiheit und den Kampf gegen Antisemitismus als Gegensätze müsse ein Ende gesetzt werden, forderte Botmann: »Der Kampf gegen Antisemitismus und die Kunstfreiheit sind miteinander im Einklang stehende Verfassungsprinzipien, die als solche selbstverständlich nebeneinanderstehen müssen.«

Konsequentes Durchgreifen

Erforderlich sei außerdem ein »konsequentes Durchgreifen bei antisemitischen Darstellungen oder Verbreitung antisemitischer Weltbilder in künstlerischen Kontexten.«

»Immer wieder wird gerade dem letzten Punkt entgegengesetzt: In einer Demokratie müsse man auch konträre Positionen aushalten können und zur Kunstfreiheit würde auch das Aus- und Überreizen gehören. Dem kann ich als Demokrat zustimmen. Bloß lässt mich eine Frage nicht los: Wieso trifft dieses aushalten müssen immer und immer wieder die Juden?«

»Wenn in Kunst und Kultur wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen dem Antisemitismus nicht entschieden und konsequent begegnet wird, werden die sicheren Räume für Juden immer enger, bis sie komplett aus ihnen verdrängt werden«, so Botmann im Bundestagsausschuss. im

Janusz-Korczak-Preis

»Eine laute Stimme für Frieden und Gerechtigkeit in dieser Welt«

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann wurde mit dem Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der Professor für Internationale Politik und Konfliktexperte Carlo Masala. Die Rede im Wortlaut

von Carlo Masala  03.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Ravensbrück

KZ-Gedenkstätte erhält 207 Interviews mit Überlebenden

Grimme-Preisträgerin Loretta Walz führte über 30 Jahre Gespräche mit den Überlebenden, nun übergab sie den letzten Teil der Sammlung

von Daniel Zander  03.07.2025

Geschichte

Rechts und links: Wie die AfD ein falsches Goebbels-Zitat verbreitet

Ein Faktencheck

 02.07.2025

Reaktionen

Massive Kritik an Urteil über Charlotte Knoblochs Ex-Leibwächter

Der Mann bewachte die Präsidentin der IKG München, obwohl er sich privat judenfeindlich und rassistisch äußerte. Für das Verwaltungsgericht nicht genug, um ihn aus dem Polizeidienst zu entlassen

 02.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Statistik

Deutlich mehr antisemitische Vorfälle in Brandenburg

Der aktuelle Monitoringbericht der Fachstelle Antisemitismus für 2024 dokumentiere einen Anstieg um mehr als 28 Prozent auf insgesamt 484 Fälle

 02.07.2025