Zentralrat

Daniel Botmann: Kulturwelt zu einem »unsicheren Ort für Juden« geworden

Daniel Botmann Foto: Marco Limberg

Der Geschäftsführer des Zentralrates der Juden in Deutschland, Daniel Botmann hat in einer Rede vor dem Ausschuss für Kultur und Medien des Bundestags die deutsche Kulturwelt scharf kritisiert. Neben anderen gesellschaftlichen Bereichen habe sich diese im Zuge des 7. Oktobers »in großen Teilen zu einem unsicheren Ort für Juden entwickelt.«

In einem Fachgespräch mit dem Titel »Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung jüdischen Lebens und zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich« erklärte Botmann, der 7. Oktober bezeichne »das größte und gewaltvollste Pogrom an Juden nach der Schoa.«

Der daraus entstandene Krieg, der nicht nur in Gaza, sondern durch den Raketenbeschuss des palästinensischen Terrors weiterhin auch in Israel stattfinde, beunruhige die jüdische Gemeinschaft immer noch sehr.

Kurator nannte Massaker »Poetic Justice«

In der Kunstwelt hätten sich die Grenzen des Sag- und Zeigbaren Stück für Stück verschoben. Dies gelte vor allem seit dem 7. Oktober. »Zuletzt wurde der Hamburger Bahnhof in Berlin Schauplatz einer für die aktuelle Situation exemplarischen, antisemitischen Aktion. Diese Form der Gewalt zieht sich als roter Faden seit Monaten durch die Kunstwelt«, sagte Botmann.

»Denn noch am Tag des Massakers verklärten nicht wenige etablierte Künstler in Deutschland die Vergewaltigungen, Folter und Verstümmelung von friedlichen Zivilisten als heroischen Widerstand«, sagte er vor den Ausschussmitgliedern. »So wurde zum Beispiel eine Aufnahme der um ihr Leben fliehenden Besucher des Nova-Festivals mit den Worten ›Poetic Justice‹ überschrieben und auf Social Media verbreitet.«

Die folgenden Wochen und Monate seien »von ideologisch aufgeladenen offenen Briefen voll von Desinformationen über den Nahostkonflikt und Hass gegen Israel und Juden« geprägt gewesen. Sie seien tausendfach unterzeichnet worden.

Schwammige Solidaritätsbekundungen

Botmann kritisierte, Solidaritätsbekundungen deutscher Kulturinstitutionen seien »oft durch ihre lange Abwesenheit und Schwammigkeit« aufgefallen. »Scheinbar ist es kein einfaches Unterfangen, Worte der Empathie und Menschlichkeit zu finden, wenn es sich um massakrierte Israelis oder Juden handelt«, so der Geschäftsführer des Zentralrates.

»Es hat sich ein Klima des Israelhasses etabliert. Seit Jahren weisen wir darauf hin, dass Antisemitismus in künstlerischen Kontexten unerträglich wird. Seit Jahren hören wir von jüdischen und israelischen Künstlern von einem anwachsenden Silent Boycott, angeregt durch BDS und andere.« Botmann erwähnte in diesem Zusammenhang die letzte Ausgabe der Documenta in Kassel und deren bisheriges Nachspiel.

»Wenn in politischen Reden darauf verwiesen wird, dass Antisemitismus ein gesellschaftliches Problem ist, dann frage ich mich, warum sich aus dieser Logik heraus, nicht gesamtgesellschaftlich gegen dieses Problem gestellt wird«, erklärte er.

Sprachliche und bildliche Dimensionen

Daniel Botmann forderte »eine selbstkritische Aufarbeitung der NS-Geschichte großer Kulturinstitutionen zur Stärkung des demokratischen Selbstverständnisses und der Widerständigkeit gegen menschenverachtende Ideologien« im Kunst- und Kulturbetrieb. »Wer über die Mechanismen des Nationalsozialismus und seiner instrumentalisierenden Funktion von Kunst lernt, wird auch resistenter gegen geschichtsrevisionistische NS-Vergleiche oder Gleichsetzungen.«

Auch müsse sich die Kulturwelt mit den verschiedenen Ausdrucksformen, insbesondere den sprachlichen und bildlichen Dimensionen des Judenhasses auseinandersetzen, um antisemitische Chiffren und Codes erkennen und benennen zu können. Die Kunstuniversitäten seien in diesem Zusammenhang auch in der Pflicht, Aus- und Weiterbildung für Mitarbeiter in Kultureinrichtungen anzubieten.

Der Darstellung des Rechts auf Kunstfreiheit und den Kampf gegen Antisemitismus als Gegensätze müsse ein Ende gesetzt werden, forderte Botmann: »Der Kampf gegen Antisemitismus und die Kunstfreiheit sind miteinander im Einklang stehende Verfassungsprinzipien, die als solche selbstverständlich nebeneinanderstehen müssen.«

Konsequentes Durchgreifen

Erforderlich sei außerdem ein »konsequentes Durchgreifen bei antisemitischen Darstellungen oder Verbreitung antisemitischer Weltbilder in künstlerischen Kontexten.«

»Immer wieder wird gerade dem letzten Punkt entgegengesetzt: In einer Demokratie müsse man auch konträre Positionen aushalten können und zur Kunstfreiheit würde auch das Aus- und Überreizen gehören. Dem kann ich als Demokrat zustimmen. Bloß lässt mich eine Frage nicht los: Wieso trifft dieses aushalten müssen immer und immer wieder die Juden?«

»Wenn in Kunst und Kultur wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen dem Antisemitismus nicht entschieden und konsequent begegnet wird, werden die sicheren Räume für Juden immer enger, bis sie komplett aus ihnen verdrängt werden«, so Botmann im Bundestagsausschuss. im

Israel

Steinmeier verteidigt Treffen mit Netanjahu

Der Bundespräsident erteilt den Forderungen von Amnesty International eine klare Absage

 13.05.2025

Meinung

Bruch von Weimer mit Roths Politik: Ein notwendiger Neuanfang

Selten haben so viele kultivierte Menschen einen Kulturstaatsminister so heftig kritisiert wie Wolfram Weimer. Dabei hat er innerhalb von wenigen Tagen gleich zwei wichtige Zeichen gesetzt

von Maria Ossowski  13.05.2025

Budapest

Acht Israelis von deutschen Touristen angegriffen

Eines der Opfer: »Mein Gesicht war zerkratzt und meine Brille und Kippa waren weg.«

 13.05.2025

Debatte

CSU-Landesgruppenchef nennt Linke »antisemitisch«

In der vergangenen Woche hat die Union bei der Kanzlerwahl in einer Verfahrensfrage zusammen mit der Linken gestimmt. Das soll aber die absolute Ausnahme bleiben

 13.05.2025

Jubiläum

Steinmeier beginnt zweitägigen Besuch in Israel

Erst besucht Israels Präsident Herzog Berlin, jetzt Bundespräsident Steinmeier Jerusalem. Er will sich dort auch mit Israels Regierungschef Netanyahu treffen – obwohl ihm davon abgeraten wird

 13.05.2025

Prozess

Verfahren um Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge beginnt

Der Angeklagte ist vermutlich psychisch schwer erkrankt und war zur Tatzeit unter Umständen schuldunfähig

 13.05.2025

Den Haag

Bericht: Khan beantragte Haftbefehle aus politischen Motiven

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs wollte durch seine Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant Druck auf Israel ausüben, so ein westlicher Diplomat der »Jerusalem Post«

 13.05.2025

Berlin

Dobrindt verbietet »Königreich Deutschland«

Laut Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) sind die von den Reichsbürgern verbreiteten antisemitischen Verschwörungsmythen einer der Gründe für das Verbot

 13.05.2025

Meinung

Die Linkspartei, ihr Bundesparteitag und der Abschied vom Eintreten gegen Judenhass

Wer sich als vorgeblich sozialistische Partei mit einer Bewegung solidarisiert, die Frauen steinigt, Homosexuelle verbrennt und den Judenmord als oberstes Ziel ihrer Bemühungen proklamiert, hat keine Ehre. Ein Kommentar von Andrej Hermlin

von Andrej Hermlin  13.05.2025 Aktualisiert