Erinnerung

Bundesweiter Feiertag am 8. Mai 2020?

Davidstern an der KZ-Gedenkstätte Dachau Foto: dpa

Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Axel Drecoll, hat dazu aufgerufen, den 8. Mai 2020 bundesweit zum gesetzlichen Feiertag zu machen. Dass Berlin den 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus »zum einmaligen gesetzlichen Feiertag erklärt hat, halte ich für ein positives Signal«, sagte Drecoll dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Oranienburg. Dies sei gerade in Zeiten wichtig, in denen verstärkt versucht werde, »den Nationalsozialismus und seine Menschheitsverbrechen zu relativieren«.

Substanz Er würde es richtig finden, »wenn Brandenburg und die anderen Bundesländer diesem Beispiel folgen würden«, sagte Drecoll: »Politik und Gesellschaft müssten diesen Tag dann aber auch mit erinnerungskultureller Substanz füllen.« Dass der 8. Mai in Brandenburg seit 2015 ein gesetzlicher Gedenktag ist, zu dem der Landtag jährlich eine Gedenkveranstaltung ausrichtet, begrüße er sehr.

Die Stiftung werde 2020 die Begegnung mit den letzten Überlebenden der Konzentrationslager und das Gedenken an die Opfer in den Mittelpunkt stellen, sagte Drecoll: »Wir wünschen uns, dass von den vielfältigen Veranstaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung der KZ-Häftlinge ein starkes Signal ausgeht: Dass die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus in Brandenburg und darüber hinaus einen hohen Stellenwert hat und auch in Zukunft haben wird.«

Dass Berlin den 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus »zum einmaligen gesetzlichen Feiertag erklärt hat, halte ich für ein positives Signal«, sagte Drecoll.

Wie viele Überlebende teilnehmen, sei offen. »Das können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht präzise sagen«, betonte Drecoll: »Viele der Überlebenden sind über 90 Jahre alt.« Dennoch sei der Wunsch, die Orte des Leidens noch einmal zu sehen und darüber zu sprechen, sehr groß.

Gedenkfeiern In Ravensbrück würden rund 50 Überlebende erwartet, sagte Drecoll: »In Sachsenhausen wird die Zahl wohl geringer sein.« Zu den Gedenkfeiern würden Gäste »aus zahlreichen europäischen Ländern, aber auch aus Israel, den USA und Südamerika« erwartet.

In der Zeit vom 17. bis 26. April 2020 werde unter anderem zu Zeitzeugengesprächen, Ausstellungseröffnungen, Konzerten und Gedenkveranstaltungen nach Sachsenhausen, Ravensbrück, Below und Brandenburg-Görden eingeladen, sagte Drecoll. Hinzu komme ein dezentrales Ausstellungsprojekt mit dem Titel »Bruchstücke ›45«. Bei diesem Ausstellungsprojekt werde anhand von eindrucksvollen Objekten und den mit ihnen verbundenen Geschichten das Jahr 1945 in der Region in den Blick genommen.

Brüche Im Mittelpunkt stünden die »ungeheuerlichen Brüche« vor 75 Jahren, betonte Drecoll: »Der Zeitraum reicht von den letzten Tagen der NS-Herrschaft, in denen die Vernichtungsenergie nochmal einen Höhepunkt erreichte, über den Moment der Befreiung, den gerade die vielen überzeugten Nationalsozialisten als totalen Zusammenbruch erlebten, bis zu den Monaten der Neuorientierung danach.«

Der erste Ausstellungsteil werde am 26. April im Rahmen der Gedenkveranstaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden eröffnet, sagte Drecoll. Danach folge im Mai die Belower Todesmarsch-Gedenkstätte. In Sachsenhausen, Ravensbrück und der Potsdamer Gedenkstätte Leistikowstraße sollen in der zweiten Jahreshälfte weitere Teile eröffnet werden. Die komplette Ausstellung werde ab Januar 2021 in der Gedenkstätte Sachsenhausen gezeigt. epd

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  04.07.2025

Berlin

Russland steuert Hetzkampagne gegen Nicholas Potter

Das Propaganda-Portal »Red« ist Treiber der Diffamierungskampagne gegen den Journalisten. Das Auswärtige Amt ist sich nun sicher, dass Russland hinter dem Portal steht

 04.07.2025

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Rassistischer Polizist bleibt im Dienst

Gericht »nicht auf rechtem Auge blind«

Der Verwaltungsgerichtshof München steht in der Kritik, weil er einen ehemaligen Personenschützer von Charlotte Knobloch im Dienst belassen hat - obwohl dieser Juden in KZs wünschte. Jetzt wehrt sich das Gericht

 04.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Wie viel Migration verträgt das Klassenzimmer – und sind Grenzen nötig?

Bundesbildungsministerin Prien hält eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund für denkbar

 04.07.2025

Österreich

Hitler-Geburtsort Braunau benennt Straßennamen mit NS-Bezug um

Ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsort gibt es bis dato nach Nationalsozialisten benannte Straßen. Das soll sich ändern - und trifft bei einigen Politikern auf Widerstand

 03.07.2025

Hamburg

Hamas-Anhänger tritt bei staatlich gefördertem Verein auf

Das Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland wird durch das Programm »Demokratie leben« gefördert und lud einen Mann ein, der Sinwar als »Märtyrer« bezeichnet hat

 03.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  03.07.2025