Erinnerung

Bundesweiter Feiertag am 8. Mai 2020?

Davidstern an der KZ-Gedenkstätte Dachau Foto: dpa

Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Axel Drecoll, hat dazu aufgerufen, den 8. Mai 2020 bundesweit zum gesetzlichen Feiertag zu machen. Dass Berlin den 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus »zum einmaligen gesetzlichen Feiertag erklärt hat, halte ich für ein positives Signal«, sagte Drecoll dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Oranienburg. Dies sei gerade in Zeiten wichtig, in denen verstärkt versucht werde, »den Nationalsozialismus und seine Menschheitsverbrechen zu relativieren«.

Substanz Er würde es richtig finden, »wenn Brandenburg und die anderen Bundesländer diesem Beispiel folgen würden«, sagte Drecoll: »Politik und Gesellschaft müssten diesen Tag dann aber auch mit erinnerungskultureller Substanz füllen.« Dass der 8. Mai in Brandenburg seit 2015 ein gesetzlicher Gedenktag ist, zu dem der Landtag jährlich eine Gedenkveranstaltung ausrichtet, begrüße er sehr.

Die Stiftung werde 2020 die Begegnung mit den letzten Überlebenden der Konzentrationslager und das Gedenken an die Opfer in den Mittelpunkt stellen, sagte Drecoll: »Wir wünschen uns, dass von den vielfältigen Veranstaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung der KZ-Häftlinge ein starkes Signal ausgeht: Dass die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus in Brandenburg und darüber hinaus einen hohen Stellenwert hat und auch in Zukunft haben wird.«

Dass Berlin den 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus »zum einmaligen gesetzlichen Feiertag erklärt hat, halte ich für ein positives Signal«, sagte Drecoll.

Wie viele Überlebende teilnehmen, sei offen. »Das können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht präzise sagen«, betonte Drecoll: »Viele der Überlebenden sind über 90 Jahre alt.« Dennoch sei der Wunsch, die Orte des Leidens noch einmal zu sehen und darüber zu sprechen, sehr groß.

Gedenkfeiern In Ravensbrück würden rund 50 Überlebende erwartet, sagte Drecoll: »In Sachsenhausen wird die Zahl wohl geringer sein.« Zu den Gedenkfeiern würden Gäste »aus zahlreichen europäischen Ländern, aber auch aus Israel, den USA und Südamerika« erwartet.

In der Zeit vom 17. bis 26. April 2020 werde unter anderem zu Zeitzeugengesprächen, Ausstellungseröffnungen, Konzerten und Gedenkveranstaltungen nach Sachsenhausen, Ravensbrück, Below und Brandenburg-Görden eingeladen, sagte Drecoll. Hinzu komme ein dezentrales Ausstellungsprojekt mit dem Titel »Bruchstücke ›45«. Bei diesem Ausstellungsprojekt werde anhand von eindrucksvollen Objekten und den mit ihnen verbundenen Geschichten das Jahr 1945 in der Region in den Blick genommen.

Brüche Im Mittelpunkt stünden die »ungeheuerlichen Brüche« vor 75 Jahren, betonte Drecoll: »Der Zeitraum reicht von den letzten Tagen der NS-Herrschaft, in denen die Vernichtungsenergie nochmal einen Höhepunkt erreichte, über den Moment der Befreiung, den gerade die vielen überzeugten Nationalsozialisten als totalen Zusammenbruch erlebten, bis zu den Monaten der Neuorientierung danach.«

Der erste Ausstellungsteil werde am 26. April im Rahmen der Gedenkveranstaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden eröffnet, sagte Drecoll. Danach folge im Mai die Belower Todesmarsch-Gedenkstätte. In Sachsenhausen, Ravensbrück und der Potsdamer Gedenkstätte Leistikowstraße sollen in der zweiten Jahreshälfte weitere Teile eröffnet werden. Die komplette Ausstellung werde ab Januar 2021 in der Gedenkstätte Sachsenhausen gezeigt. epd

Debatte

CDU-Landeschef: Was nutzen alle Bekenntnisse zu Israels, wenn wir beim ersten Gegenwind einknicken?

In der CDU rumort es, seit Parteichef und Kanzler Friedrich Merz Waffenlieferungen an Israel vorläufig stoppte

von Jan Brinkhus  21.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Washington D.C.

USA verschärfen Druck auf Internationalen Strafgerichtshof

Außenminister Marco Rubio kündigt neue Sanktionen gegen vier weitere Richter und leitende Mitarbeiter der Institution an

 21.08.2025

Berlin

Ahmad Mansour kritisiert Begriff »antimuslimischer Rassismus«

Für den Islamismus-Experten handelt es sich um einen gefährlichen Kampfbegriff. Er tabuisiere Islamkritik und erkläre Muslime zu Opfern. Doch anders als Juden könnten sie in Deutschland sicher leben

von Gottfried Bohl  21.08.2025

Berlin

300 Wissenschaftler fordern Boykott israelischer Universitäten

Auch »Völkermord« wird Israel in dem Schreiben vorgeworfen. Der Terror der Hamas wird hingegen nicht erwähnt

 21.08.2025

Auschwitz-Prozess

Kein einziges menschliches Wort

Vor 60 Jahren fiel das Urteil gegen 20 NS-Verbrecher in Frankfurt. Sie zeigten keine Reue

von Christoph Arens, Mascha Malburg  21.08.2025

Embargo

»Strategischer Fehler«

In der Union gibt es Zweifel an der Führungsfähigkeit des Kanzlers. Lob bekommt Merz von der AfD und dem Iran

von Stefan Laurin  20.08.2025

Analyse

Misstrauische Partner

Russland stellt sich öffentlich an die Seite des Iran. Doch der Kreml verfolgt in Nahost andere Ziele als die Mullahs

von Alexander Friedman  20.08.2025

Weimar

Buchenwald darf Zutritt mit Palästinensertuch verweigern

Die Hintergründe im Überblick

 20.08.2025