Parlament

Bundestag debattiert Maßnahmen zur Antisemitismus-Bekämpfung

Im Bundestag ging es am Freitag um die Bekämpfung des Antisemitismus. Foto: picture alliance/dpa

Der Bundestag hat am Freitagvormittag Maßnahmen zur Bekämpfung von Antisemitismus debattiert. Die CDU/CSU-Fraktion hatte eigene Anträge zum Schutz jüdischen Lebens sowie Entwürfe zur Verschärfung des Strafrechts, unter anderem bei antisemitischen Äußerungen und Terrorunterstützung, und der Anpassung des Ausländerrechts eingebracht.

Bereits im November vergangenen Jahres hatten die Regierungsfraktionen und die Unionsfraktion jeweils einen Entschließungsantrag formuliert. Erklärte Absicht war, einen gemeinsamen Antrag der demokratischen Mitte zu formulieren. Dies führte in dieser Woche zum offenen Streit, der auch die Debatte im Bundestag bestimmte.

Die Redebeiträge waren geprägt von gegenseitigen Vorhaltungen, das gemeinsame Vorgehen zu blockieren. Von parteipolitischen Manövern, Aufkündigung des Konsenses und von Scheindebatten war die Rede.

Interne Konsensbildung

Die Union beharrte weiterhin darauf, dass ihr kein endgültiger Entwurf für den Antrag der Regierungsfraktionen vorliege. Es gebe bei SPD, Grünen und FDP keine klare Linie. Und der Abgeordnete Günter Krings (CDU) sagte: »Es braucht konkrete Gesetzesänderungen, um unseren jüdischen Mitbürgern wieder die Sicherheit zu garantieren, wie wir ihnen schuldig sind.« Er bedauerte, dass »die interne Konsensbildung in der Ampel« noch nicht abgeschlossen sei.

Die Grünen-Politikerin Lamya Kaddor entgegnete, dass es seit Anfang der Woche ein gemeinsames Papier der Regierungsfraktionen gebe. Und sie forderte zu gemeinsamen Handeln auf: »Die jüdische Community erwartet zu Recht, dass wir als demokratische Fraktionen dieses höchsten Hauses unseres Landes unsere parteipolitischen Interessen zur Seite werfen und uns zu einer gemeinsamen, unmissverständlichen und wahrhaftigen Reaktion zusammenraufen.« 

Die SPD-Abgeordnete Luiza Licina-Bode machte am Ende der Aussprache noch deutlich, warum die Unions-Vorschläge zur Änderung des Strafgesetzbuches von ihrer Fraktion abgelehnt werden. So gebe es unter anderem gegen die Forderung der strafrechtlichen Ahndung des Existenzrechtes des Staates Israel verfassungsrechtliche Bedenken.

Ohne Zustimmung

Nach fast eineinhalbstündiger, teils lebhafter Debatte wurden die Anträge und Gesetzentwürfe der CDU/CSU-Fraktion mit der Mehrheit der Regierungsfraktionen abgelehnt.

Nach der Debatte sagte der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Dirk Wiese unserer Zeitung: »Wir bieten der Union nochmals Gespräche an. Unser Ziel ist und bleibt ein gemeinsamer Antrag.«

Am vergangenen Dienstag hatte CDU-Fraktionschef Friedrich Merz erklärt, dass man sich seit mehr als fünf Monaten bemüht habe, entsprechende Texte mit der Koalition abzustimmen, und bringe daher die Anträge nun ohne deren Zustimmung ein.

Primat der Parteipolitik

Am Mittwoch verbreiteten die stellvertretenden Vorsitzenden der Regierungsfraktionen eine Erklärung. Darin formulieren Dirk Wiese (SPD), Konstantin von Notz (Bündnis 90/Grüne) und Konstantin Kuhle (FDP): Die Union kündige das gemeinsame Vorgehen gegen Antisemitismus auf: »Der Schutz jüdischen Lebens und die Solidarität mit Jüdinnen und Juden muss fraktionsübergreifender Konsens der Demokratinnen und Demokraten sein. Der einseitige Ausstieg von CDU und CSU aus den Verhandlungen schadet diesem Anliegen.« 

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hatte zuvor in der »Jüdischen Allgemeinen« kritisiert, dass sich wieder einmal das Primat der Parteipolitik durchgesetzt habe. Der Schutz jüdischen Lebens lasse aber keinen Raum für politisches Taktieren. »Die Fraktionen sind in der Pflicht, den Geist der ursprünglichen Anträge zu erhalten und eine fraktionsübergreifende Antwort auf den anhaltenden Judenhass im Land zu geben.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Zentralrat hatte die Fraktionen noch kurzfristig für Freitagmorgen zu einem Vermittlungsgespräch eingeladen. Doch das musste nun ausfallen. »In der Kürze der Zeit konnte ein solches Gespräch, das auch zielführend sein muss, leider nicht realisiert werden. Wir sind zudem der Auffassung, dass die Fraktionen untereinander einigen Klärungsbedarf haben, bevor es zu dieser Vermittlung kommen kann«, teilte ein Zentralratssprecher mit. »Es bleibt das Ziel, ein solches Gespräch zu einem späteren Zeitpunkt zu führen.« ddk

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Globaler Antisemitismus

J7 beklagen Staatsversagen beim Kampf gegen Judenhass

Ziele sind Einrichtungen wie Synagogen und Schulen - aber auch Menschen. Ein Bericht zeigt erschreckende Zahlen zu Antisemitismus in Deutschland, den USA, Argentinien, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Australien

von Leticia Witte  07.05.2025

Kommentar

Mit aller gebotenen Härte

Ein AfD-Verbotsverfahren ist nach der Verfassungsschutz-Einschätzung der Partei als rechtsextremistisch dringlicher denn je

von Philipp Peyman Engel  07.05.2025

Tel Aviv/Berlin

Israel und Deutschland: 60 Jahre diplomatische Beziehungen

Deutschland und Israel haben am 12. Mai 1965 diplomatische Beziehungen aufgenommen. Dies feiern beide Länder mit einem symbolträchtigen Besuch von Herzog in Berlin und Steinmeier in Israel

 07.05.2025

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Potsdam

Auch AfD Brandenburg als gesichert rechtsextrem eingestuft

Die Einstufung stammt bereits aus dem April, doch Innenministerin Lange erfuhr erst jetzt davon. Landesverfassungsschutz-Chef Müller muss deshalb gehen

 07.05.2025

Hamm/Hagen

Gerichtsentscheidung zu jüdischem Konto aus Nazi-Zeit

Während der NS-Diktatur wurden Juden systematisch enteignet. Ein Urenkel verlangt vor Gericht Auskunft, was aus einem alten Konto seiner Vorfahren geworden ist. Nun steht ein Urteil an

 07.05.2025

Berlin

Kabinett streicht zum Auftakt 25 Posten, Felix Klein bleibt

Der Tag wurde deutlich länger als erwartet, aber am Ende kam das frisch vereidigte Kabinett dann doch noch zum ersten Mal im Kanzleramt zusammen - und traf eine erste Entscheidung

 07.05.2025