Celle

Bundesanwalt klagt mutmaßlichen Hisbollah-Helfer an

Vor dem Oberlandesgericht Celle wird gegen den Hisbollah-Helfer Fadel Z. verhandelt Foto: picture alliance / Noah Wedel

Die Bundesanwaltschaft hat einen Mann angeklagt, der für die Hisbollah Drohnenteile im Wert von fast 1,4 Millionen Euro beschafft haben soll. Zwei der von ihm gelieferten Motoren wurden laut einer Mitteilung der Behörde vom Dienstag in Sprengstoffdrohnen verbaut, die bei Angriffen auf Israel zum Einsatz kamen. Eine Drohne habe ein Seniorenheim in der israelischen Stadt Herzliya bei Tel Aviv getroffen, in dem sich rund 200 Menschen aufgehalten hätten.

Dem libanesischen Staatsangehörigen Fadel Z. wird die Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Die Anklage vor dem Oberlandesgericht Celle umfasst zudem 47 Verstöße gegen eine Embargo-Verordnung der EU und Beihilfe zum versuchten Mord. Der Mann soll spätestens seit August 2022 als Auslandsoperateur für das Drohnenprogramm der Hisbollah tätig gewesen sein, zunächst von Spanien, später von Deutschland aus. Laut Anklage erwarb er bei Firmen in Europa, China und den USA mehr als 2.000 Motoren, über 600 Propeller und fast elf Tonnen Epoxidharz. Um die Herkunft zu verschleiern, habe er für die Bestellungen und Zahlungen Tarnfirmen genutzt. Anschließend organisierte er den Transport der Güter in den Libanon.

Bei dem Angriff auf das Seniorenheim am 11. Oktober 2024 explodierte der Sprengsatz den Angaben nach im Gebäude, es wurde jedoch niemand verletzt. Die militant-islamistische Hisbollah hat sich die Zerstörung Israels zum Ziel gesetzt. Fadel Z. war im Juli 2024 festgenommen worden und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft.epd

Feier

Zentralrat der Juden feiert 75-jähriges Bestehen in Berlin

Friedrich Merz ist dabei, wenn der Zentralrat der Juden am Mittwoch in Berlin offiziell sein 75-jähriges Bestehen begeht. Der Kanzler hält die Festrede. Gegründet wurde der Dachverband von 105 Gemeinden am 19. Juli 1950

von Leticia Witte  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Berlin

Wadephul will an Palästina-Konferenz in New York teilnehmen

Der deutsche Außenminister lehnt die Anerkennung eines Staates Palästina weiterhin ab. Bei einem von Frankreich ausgerichteten Treffen zum Thema will er aber dabei sein

 16.09.2025

Berlin

Steinmeier weist polnische Reparationsforderung zurück

Der polnische Präsident Nawrocki bringt das Thema beim Antrittsbesuch erneut vor. Die Antwort des Bundespräsidenten fällt eindeutig aus

 16.09.2025

Weltweite Umfrage

Drei Viertel aller jüdischen Studenten verbergen ihre Identität

Eine Studie der Anti-Defamation League und der World Union of Jewish Students offenbart, wie schwierig die Lage von Juden an Hochschulen weltweit ist

von Imanuel Marcus  16.09.2025

Genf

Friedensaktivist aus Gaza: Wer nicht Hamas-Mitglied ist, arbeitet nicht bei der UNRWA

Rami Aman ist ein ehemaliger Anführer der Friedensbewegung in Gaza. Die Hamas sperrte ihn ein. In einem Interview der NGO UN Watch spricht er über den Einfluss der palästinensischen Terrororganisation

von Imanuel Marcus  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Berlin

Jüdisches Paar in U-Bahn geschlagen und beleidigt

Der Polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen

 15.09.2025