Wirtschaft

Brot, Preis und Profit

Wir haben eine ethische Mitverantwortung für gestiegene Lebensmittelpreise in armen Ländern. Foto: Thinkstock, dpa, (M) Marco Limberg

Die Deutsche Welthungerhilfe, das katholische Hilfswerk Misereor und die Verbraucherorganisation Foodwatch sind sich einig: Sie fordern die großen Banken auf, aus der Spekulation mit Lebensmitteln auszusteigen. Zahlreiche Politiker behaupten ebenfalls, dass Spekulationen eine wichtige Ursache für die steigenden Nahrungsmittelpreise seien.

Dieser Vorwurf deckt sich mit einer seit Monaten von der Hilfsorganisation Oxfam geführten Kampagne für ein Verbot solcher Spekulationsgeschäfte. Die Stimmung in Bezug auf die Banken ist schlecht, deshalb finden die Forderungen mitunter frenetischen Applaus in weiten Teilen unserer Gesellschaft. Wie soll man sich aber jüdisch gesehen dazu verhalten?

talmud Interessanterweise gab es gerade in Bezug auf Spekulationen mit Nahrungsmitteln eine ausführliche Auseinandersetzung im Talmud. Das ethische Ziel bestand damals in einer Grundversorgung der gesamten Gemeinschaft. Voraussetzung hierfür waren jedoch auch schon in talmudischen Zeiten Finanzierungsmöglichkeiten für Bauern und Händler. Seit der frühen Antike gab es darum einen Markt mit Termingeschäften und ähnlichen Derivaten. Er sollte Engpässe auf den Märkten und starke Preisschwankungen abfedern und gewährleisten, dass am Ende alle Brot kaufen konnten.

Rabbiner Aaron Levine (1946–2011), Autor zahlreicher Publikationen über den Zusammenhang von Wirtschaft und Halacha, betonte stets, dass die heutigen agrarwirtschaftlichen Bedingungen Finanzierungsinstrumente verlangen, die sowohl den gegenwärtigen Anforderungen gerecht werden als auch mit der Halacha in Einklang zu bringen sind. Er konstatierte, dass Spekulation mit Nahrungsmitteln nicht nur erlaubt, sondern zu fördern ist, wenn sie dem Gemeinwohl dient.

liquidität Ein Kriterium hierfür ist die Liquidität der Märkte. Ein Markt ist dann liquide, wenn er in jeglicher Hinsicht »im Fluss« ist, wenn also möglichst viele Teilnehmer – Bauern und Produzenten, Händler und Käufer – an ihm teilnehmen und das Verhältnis von Nachfrage und Angebot in die richtige Balance bringen. Dient Spekulation diesem Ziel, sei sie halachisch positiv zu bewerten. Dient sie jedoch nur dem Gewinnstreben Einzelner, was zum Beispiel bei rein spekulativen »Leerverkäufen« der Fall sei, falle sie unter den negativ zu sehenden Sachverhalt des »Glücksspiels«.

Das Problem für Levine wie auch für die ökonomisch versierten Rabbinen im Talmud ist also nicht, dass Bauern und Händler Profit machen wollen, sondern wie die Liquidität des Marktes im Dienste des Gemeinwohls gefördert wird. In Levines Argumentation spiegelt sich die talmudische Auseinandersetzung mit zwei damals geltenden Bestimmungen in der Mischna.

Erstens: ein Verbot von Geschäften mit zu hohem Risiko für nur eine Seite der beiden Geschäftspartner, insbesondere bei spekulativen Leerverkäufen. Zweitens: ein Gebot der Markttransparenz, die durch den »festgesetzten Preis« hergestellt werden soll und die Liquidität des Marktes fördert. Dieser entsteht an Orten mit großen Märkten und erinnert heute an den »notierten Preis« an der Börse, der ebenfalls vor Willkürgeschäften schützen soll.

Dank des in Wirtschaftsfragen autoritativen Talmudgelehrten Raba führte die damalige Debatte zu dem erstaunlichen Schluss, dass gerade die Spekulation mit Nahrungsmitteln erlaubt sei, sofern sie sich darauf richtet, dass die Lebensmittel auch vorhanden sind – der Markt also liquide ist.

gutachten Keines der heutigen ernst zu nehmenden Gutachten kann bestätigen, dass die Spekulation mit Nahrungsmitteln für gestiegene Lebensmittelkosten verantwortlich ist. Investitionen in Indexfonds mit Nahrungsmitteln lösen keine zusätzliche Nachfrage aus, sondern handeln mit bestehenden Verträgen. Sie funktionieren als Versicherung gegen Preissteigerungen.

Haben wir deshalb keine ethische Mitverantwortung für gestiegene Lebensmittelpreise in armen Ländern? Doch, haben wir. Dass durch einseitige Anreize in den USA und der EU große Landwirtschaftsflächen dem Biosprit geopfert werden, führt zu einer Verknappung von Grundnahrungsmitteln auf dem Weltmarkt – also zu weniger Marktliquidität. Ungünstigerweise geht dies einher mit einem erhöhten Fleischkonsum in Asien, wodurch ein Großteil unserer Getreidevorräte an Tiere verfüttert wird.

Gerade die Religionen sollten bei diesem Thema ihre Verantwortung erkennen und nicht leichthin einer Kampagne folgen, die der Stimmung gemäß Sündenböcke sucht. Folgt man der rabbinisch-talmudischen Ethik, läuft dies auf eine ganz konkrete Folgenabschätzung der hiesigen Politik hinaus – zum Beispiel der Subventionierung von Biosprit. Den Maßstab bildet dabei das Gemeinwohl einschließlich der Grundversorgung der Armen unter den neuen Bedingungen einer globalisierten Welt.

Die Autorin ist Rabbinerin und Gründerin des Vereins zur Förderung jüdischer Wirtschafts- und Sozialethik »Torat haKalkala«.

Internationaler Gerichtshof

Persilschein für die UNRWA

Der IGH sieht Israel in der Pflicht, mit dem umstrittenen Palästinenser-Hilfswerk zu kooperieren. Maßgeblich für die Richter sind die Zusicherungen von UN-Offiziellen

von Michael Thaidigsmann  23.10.2025

Berlin

Jüdische Studenten fordern Geraldine Rauchs Abgang

Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin warnte vor »Muslimfeindlichkeit« bei einer jüdisch-kurdischen Veranstaltung. Die JSUD wirft ihr vor, autoritär zu reagieren. Kritik kommt auch von CDU und SPD

 23.10.2025

USA

Gebrochene Identität

Wie sich junge Juden zunehmend von Israel und ihrem Judentum entfernen. Geschichte einer Entfremdung

von Hannes Stein  23.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Waffenimport

Milliardendeal: Bundeswehr kauft israelische Panzerabwehrraketen

Trotz des von Kanzler Friedrich Merz verhängten Exportstopps für Waffenlieferungen an den jüdischen Staat bezieht Berlin weiterhin auch andere Rüstungsgüter von dort

 23.10.2025

Berlin

Angela Merkel reist im November nach Israel

Von ihr stammt die Aussage, dass die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson ist. Nun kehrt die frühere Kanzlerin dorthin zurück. Es gibt einen erfreulichen Anlass

 23.10.2025

Berlin

Prien: Alles tun gegen einen AfD-Kanzler

Warum spricht die Bildungsministerin übers Auswandern, falls die AfD ins Kanzleramt einzieht? Und was folgt daraus für die aktuelle Politik?

 22.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025