Karlsruhe

BND muss NS-belastete Mitarbeiter nicht nennen

Muss keine Auskunft über Nazi-Vergangenheit erteilen: Bundesnachrichtendienst in Berlin-Mitte Foto: imago

Der Bundesnachrichtendienst (BND) muss der »Bild«-Zeitung nicht die Namen von NS-belasteten Mitarbeitern mitteilen. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Dienstag entschieden. Geklagt hatte »Bild«-Chefreporter Hans-Wilhelm Saure. Auch Saures Verfassungsbeschwerde wurde von den Karlsruher Richtern abgelehnt, da keine Verletzung seiner Grundrechte vorliege.

Im November 2010 hatte Saure beim BND angefragt, wie viele hauptamtliche und inoffizielle Mitarbeiter zwischen 1950 und 1980 mit einer NS-Vergangenheit belastet waren. Insbesondere hatte sich Saure für mögliche Mitgliedschaften der Geheimdienstmitarbeiter in der NSDAP, Gestapo, der SS und der Abteilung »Fremde Heere Ost« interessiert. Seinen Anspruch auf Auskunft begründete er mit dem Pressegesetz des Landes Berlin.

präzedenzfall Zur Jüdischen Allgemeinen sagte Saure, er fände es »bemerkenswert«, dass gerade seine Frage nach der NS-Belastung von BND-Mitarbeitern das Bundesinnenministerium dazu veranlasst hatte, »einen Präzedenzfall zu schaffen und Auskunftsansprüche von Journalisten gegenüber Bundesbehörden komplett zu verneinen«. Bei einem Rechtsstreit im Dezember 2012 hatte das Innenministerium einen solchen Auskunftsanspruch komplett abgelehnt – entgegen jahrzehntelanger Praxis.

Saures Auskunftsanspruch wurde 2013 vom Bundesverwaltungsgericht zurückgewiesen, da sich Ansprüche gegenüber Bundesbehörden nicht auf die Landespressegesetze stützen können. Gegen dieses Urteil hatte Saure Beschwerde eingelegt. Die hat das Bundesverfassungsgericht jetzt abgelehnt. In ihrem Urteil bestätigten die Verfassungsrichter nun zwar das Grundrecht eines Journalisten auf Pressefreiheit, stellten aber fest, dass die Behörden keine Auskunft über aufwendig zu beschaffende Informationen geben müssen.

beschluss Der »Bild«-Chefreporter empfindet den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts dennoch als Stärkung von Journalisten, weil Bundesbehörden nach dem Grundgesetz zu Auskünften verpflichtet sind, die in ihrem Umfang dem der Landespressegesetze entsprechen müssen. Die Feststellung des Gerichts, die gewünschten Informationen seien schwer zu beschaffen, hält Saure allerdings für falsch. »Aus bisher freigegebenen Akten weiß ich, dass der BND in seinen alten Personalunterlagen sehr wohl vermerkt hat, welche Mitarbeiter bei der SS oder Gestapo waren«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen. »Es ist schlicht falsch, dass der BND diese Informationen beschaffen muss. Er braucht nur in sein Archiv zu gehen.«

Nach dem Karlsruher Urteil bleibt allerdings unklar, ob und wie weit sich ein Auskunftsanspruch für Journalisten aus dem Grundgesetz ableiten lässt. Auch die Frage, ob presserechtliche Regelungen eines Bundeslandes den Auskunftsanspruch gegenüber einer Bundesbehörde begründen können, ließen die Karlsruher Richter offen.

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025