Antisemitismus

»Besorgniserregendes Maß«

Sonderbeauftragte Michaela Küchler Foto: Thomas Koehler/photothek.net

Die Feindschaft gegenüber Juden sowie Sinti und Roma hat nach den Worten von Botschafterin Michaela Küchler in Deutschland und Europa ein besorgniserregendes Maß angenommen. »Es schmerzt mich, das zu sagen, aber wir sehen hier überall eine Zunahme - nicht zuletzt durch Attentate wie in Hanau und Halle und auch im Ausland«, sagte Küchler am Dienstag in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Sie sei überzeugt, dass Antisemitismus ein »Türöffner« für andere Formen von Hass und Ausgrenzung sei. »Das spaltet die Gesellschaft und gefährdet letztlich die Demokratie. Wir alle stehen hier in der Verantwortung und müssen wachsam bleiben.«

IHRA-VORSITZ Küchler ist Sonderbeauftragte im Auswärtigen Amt in Berlin für Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Holocaust-Erinnerung, Antisemitismus-Bekämpfung und internationale Angelegenheiten der Sinti und Roma.

Sie leitete ein Jahr lang den deutschen Vorsitz der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), der am 1. April an Griechenland übergeben wird. Die Institution möchte Bildung, Erinnerung und Forschung zum Holocaust sowie zum Völkermord an den Sinti und Roma fördern.

FAZIT Insgesamt zieht Küchler ein positives Fazit des deutschen Vorsitzes unter Corona-Bedingungen: »Glücklicherweise konnten wir trotz dieser besonderen Zeiten alles, was wir uns vorgenommen haben, über die Ziellinie bringen.« Bei einigen Punkten, die Griechenland umsetzen werde, werde Deutschland weiter unterstützen. Dazu zählten die nun erarbeiteten Empfehlungen im Umgang mit Holocaust-Verharmlosung.

Zu den wichtigsten Erfolgen des deutschen Vorsitzes gehörten darüber hinaus die Verabschiedung einer Arbeitsdefinition zu Feindschaft gegenüber Sinti und Roma. Hinzu komme eine von Außenminister Heiko Mass angeregten »Global Task Force against Holocaust Distortion«. kna

Dialog

Besondere Beziehungen

Warum die kurdische Gemeinschaft an der Seite Israels und der Juden weltweit steht

von Ali Ertan Toprak  06.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Brüssel

Genozid-Debatte: EU-Kommission distanziert sich von Ribera

Die Europäische Kommission will sich die Einschätzung ihrer spanischen Vizepräsidentin nicht zu eigen machen, wonach Israel einen Genozid an den Palästinensern verübe

 05.09.2025

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

Besuch

Neue Schulpartnerschaften zwischen Israel und Hessen

Solidarität in schwierigen Zeiten: Hessens Bildungsminister Schwarz besucht Israel und vereinbart mit seinem dortigen Amtskollegen eine neue Kooperation

von Matthias Jöran Berntsen  05.09.2025

Bericht

Senat: Rund 200 Personen werden der Hamas zugrechnet

Der ebenfalls als terroristische Organisation eingestuften »Volksfront zur Befreiung Palästinas« (PFLP) würden rund 30 Personen zugerechnet

 06.09.2025 Aktualisiert

München

Israelische Konsulin warnt vor wachsendem Judenhass

»Da wünsche ich mir mehr Haltung«, sagt Talya Lador-Fresher

 05.09.2025

Frankfurt am Main

Vor 80 Jahren: Erster Gottesdienst in Westendsynagoge

Ein Besuch in der größten Synagoge der Stadt und ein Gespräch über Verbundenheit sowie den 7. Oktober

von Leticia Witte  05.09.2025

Paris

EU-Kommissionsvize greift Israel scharf an

Teresa Ribera spricht bei einem Votrag in Zusammenhang mit dem Vorgehen des jüdischen Staates gegen den Terror in Gaza von einem »Genozid«

 05.09.2025