Prozesse

Berliner Verwaltungsgericht verhandelt Waffenlieferungen an Israel

Im Fokus der Verhandlungen stehen deutsche Waffenlieferungen Foto: picture alliance / CHROMORANGE

Am Berliner Verwaltungsgericht werden am 12. November zwei Klagen gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel mündlich verhandelt. Kläger seien ein im Gazastreifen lebender Palästinenser und sein in Berlin lebender Sohn mit deutscher Staatsangehörigkeit, sowie im Fall der zweiten Klage vier im Gazastreifen lebende Palästinenser, teilte das Gericht am Mittwoch mit. (AZ: VG 4 K 45/24 und VG 4 K 130/24)

Der Vater und sein Sohn wollten mit ihrer im Februar 2024 erhobenen Klage die Bundesrepublik bis zur Beendigung der Kriegshandlungen in Gaza verpflichten, Genehmigungen von Waffenlieferungen an Israel nach dem Kriegswaffenkontrollgesetz zu untersagen. Dieselben Kläger hätten bereits in mehreren Eilverfahren vergeblich versucht, der Bundesregierung die Auslieferung von Waffen nach Israel zu verbieten oder erteilte Genehmigungen zu widerrufen.

Nicht mehr alle Kläger am Leben

Im zweiten Verfahren sind die Kläger den Angaben zufolge vier im Gazastreifen lebende Palästinenser, ein weiterer Kläger sei im Laufe des Verfahrens verstorben. Ursprünglich wandte sich ihre im April 2024 erhobene Klage gegen die Ausfuhr von 3.000 tragbaren Panzerabwehrwaffen der »Dynamit Nobel Defence GmbH« nach Israel.

Da diese mittlerweile allerdings vollständig exportiert wurden, wollen die Kläger nun feststellen lassen, dass die Genehmigung rechtswidrig war. Geklagt werde zudem gegen eine weitere Ausfuhr von anderen Panzerabwehrwaffen des im nordrhein-westfälischen Burbach sitzenden Rüstungsherstellers. Die Kläger wollen demnach erreichen, dass diese Genehmigung aufgehoben wird. epd

Thüringen

Universität Jena berät über Umgang mit israelischen Partnern

Jenaer Professoren wollen die Kooperationen ihrer Hochschule mit israelischen Partnern prüfen lassen, die Verbindungen zur israelischen Armee haben könnten. Das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender mahnt, Wissenschaft dürfe kein Ort für Ausgrenzung werden

von Matthias Thüsing  05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Islamismus

Dobrindt: Muslim Interaktiv spaltet die Gesellschaft

Der Innenminister hat die Organisation, die sich gezielt an junge Menschen richtet, verboten. Jetzt erklärt er warum

 05.11.2025

Ostdeutschland

Zentralrat warnt vor AfD-Regierung: »Echte Gefahr für jüdisches Leben«

Der Präsident des Dachverbands der jüdischen Gemeinden sieht in den hohen Umfragewerten der AfD zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt einen »Weckruf«

von Joshua Schultheis  05.11.2025

Berlin

Dobrindt verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv

Zudem laufen gegen die Vereine Generation Islam und Realität Islam vereinsrechtliche Ermittlungen

von Martina Herzog  05.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  05.11.2025

USA

Sozialist Mamdani wird neuer Bürgermeister von New York

Die Demokraten-Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister

 05.11.2025

Judenhass

Berlin-Kreuzberg: Antisemitische Parolen in Schule - Lehrerin angespuckt

Die Hintergründe

 04.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  04.11.2025