Stutthof-Prozess

»Es ist eine moralische Pflicht«

Josef Salomonovic (Archiv) Foto: imago images/Max Stein

Der KZ-Überlebende Josef Salomonovic hat im Prozess gegen eine 96 Jahre alte frühere Sekretärin im deutschen Konzentrationslager Stutthof bei Danzig über Deportation und Leid seiner Familie berichtet. »Angenehm ist es nicht, das aufzuwühlen«, sagte der 83-Jährige am Dienstag, der in Begleitung seiner Frau aus Wien in das Landgericht Itzehoe gekommen ist.

In bewegenden Worten und mit leiser Stimme berichtete Salomonovic, der die Deportation in verschiedene Konzentrationslager, darunter Auschwitz und Stutthof als kleiner Junge durchleben musste, vom Schicksal seiner Familie. Zusammen mit seinem älteren Bruder Michael und seiner Mutter Dora überstand er Hunger, Kälte und Entbehrungen. Sein Vater Erich wurde im September 1944 in Stutthof mit einer Phenolinjektion ins Herz ermordet.

»Es ist eine moralische Pflicht, angenehm ist das nicht«, sagte Salomonovic. Er mache das für seinen Vater, für seine 1992 gestorbene Mutter und seinen vor zwei Jahren gestorbenen Bruder. Ein Foto seines Vaters hält er in Richtung der Angeklagten, die einige Meter entfernt hinter einer Plexiglaswand sitzt. Eine Reaktion zeigt Irmgard F. nicht. »Vielleicht schläft sie so wie ich, schlecht«, sagt der 83-Jährige auf die Frage eines Nebenklagevertreters, ob er mit dem Zeigen des Fotos eine Frage an die Angeklagte verbinde.

Irmgard F. steht vor dem Landgericht, weil die Staatsanwaltschaft ihr Beihilfe zum Mord in mehr als 11 000 Fällen in Stutthof vorwirft. Sie habe von Juni 1943 bis April 1945 in der Kommandantur des deutschen Konzentrationslagers gearbeitet. Das Verfahren gegen F. findet vor einer Jugendkammer statt, weil die Angeklagte zur Tatzeit erst 18 beziehungsweise 19 Jahre alt war.

Im KZ Stutthof und seinen Nebenlagern sowie auf den sogenannten Todesmärschen zu Kriegsende starben nach Angaben der für die Aufklärung von NS-Verbrechen zuständigen Zentralstelle in Ludwigsburg etwa 65 000 Menschen.

Salomonovic schilderte, er habe als kleines Kind gesehen, wie den Frauen, auch seiner Mutter, alles abgenommen wurde, Kleidung, persönliche Gegenstände und Schmuck, und ihnen dann der Kopf kahl geschoren wurde. Er habe nichts verstanden und in der Reihe der Frauen seine Mutter nicht mehr wiedererkannt. Gegen die erbärmliche Kälte habe er sich später immer zwischen ihre Beine gekauert. Immerhin hätten sie eine Decke gehabt. »Das Schlimmste waren der Hunger und die Kälte.« Das Kriegsende erlebten die Drei unter dramatischen Umständen in Dresden, wo die Mutter in einer improvisierten Munitionsfabrik arbeiten musste.

Auf die Frage einer Richterin, wie er das Schreckliche nach der Befreiung verarbeitet habe, reagierte Salomonovic ablehnend: »Ich will nicht darüber reden. Es ist zu schwer.« Nach der Verhandlung sagt er über die Angeklagte: »Sie ist indirekt schuldig«. Auch wenn sie im Büro gesessen und den Stempel auf den Totenschein seines Vaters gesetzt habe.

Der Prozess soll am 14. Dezember mit der Aussage einer Zeugin fortgesetzt werden, die per Video aus den USA zugeschaltet wird.

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025