Italien

»Ausnahmen zu Pessach«

Noemi Di Segni Foto: montenero foto

Frau Di Segni, seit Montag ist Italien erneut im Lockdown. Wie gehen die Gemeinden damit um?
Es geht uns dieser Tage weniger um das übliche Gemeindeleben als um die Pessach-Vorbereitungen. Denn die erfordern viel Austausch – das geht nicht ohne direkten Kontakt. Wir haben einen Brief ans Innenministerium geschrieben, in dem wir um die besondere Erlaubnis für unsere Gemeindemitglieder bitten, den Wohnort zu verlassen, um die speziellen Lebensmittel zu kaufen, die man für Pessach braucht. Außerdem bitten wir darum, dass wir uns an Pessach in den Familien versammeln dürfen.

Die Regierung macht für Christen an Ostern gewisse Ausnahmen.
Genau das ist der Punkt. Wir haben in unserem Brief darum gebeten, dass für uns an Pessach dieselben Ausnahmen gelten wie für Christen an Ostern, dass man, um die Familie zu besuchen, in eine andere Stadt reisen darf. Wir wollen nicht bevorzugt werden, wir fordern nur dieselben Rechte, die anderen Religionsgemeinschaften eingeräumt werden.

Es wird das zweite Pessach im Lockdown. Wie ist die Stimmung in der Gemeinde?
Es ist für uns kein Schock wie im vergangenen Jahr. Trotz aller Erschöpfung haben wir uns inzwischen an die Beschränkungen gewöhnt. Wir versuchen, da gut durchzukommen und das Beste daraus zu machen. Vor Pessach ist manches online möglich, aber ein Online-Seder ist für uns als Institution keine Option, denn unsere Gemeinden in Italien sind orthodox. Privat kann natürlich jeder machen, was er will.

Wie ist die Lage beim Impfen? Sind die älteren Gemeindemitglieder und die Bewohner von Altenheimen inzwischen geimpft?
Es gibt keinen Unterschied zwischen uns und dem Rest der Bevölkerung. Das Impfen geht nur langsam voran. Und da AstraZeneca vorerst ausgesetzt ist, wird es wohl auch so bald keine hohe Impfrate geben. Rund 90 Prozent unserer über 80-jährigen Gemeindemitglieder sind aber inzwischen geimpft.

Der heutige Donnerstag ist in Italien ein Gedenktag für die Verstorbenen der Corona-Pandemie. Wie erinnert die jüdische Gemeinschaft an die Opfer?
Wann immer wir ein wichtiges Zusammentreffen haben, gedenken wir all derjenigen, die nicht mehr unter uns sind. Jede Gemeinde hat eine Liste derer, die an Covid gestorben sind. Was die religiöse Seite betrifft, habe ich beim Rabbinat angefragt, an welchem Tag die Namen der Corona-Toten einmal offiziell verlesen werden könnten. Sollte das aus religiöser Sicht möglich sein, dann wird es einen besonderen Gottesdienst zum Gedenken für sie geben. Doch eine noch viel größere Aufgabe für uns ist es, denjenigen in unseren Gemeinden zu helfen und beizustehen, die durch Corona nahe Angehörige verloren haben und sich jetzt unglaublich einsam fühlen.

Mit der Präsidentin der Unione delle Comunità Ebraiche Italiane (UCEI) sprach Tobias Kühn.

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Berlin

Jüdisches Paar in U-Bahn geschlagen und beleidigt

Der Polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen

 15.09.2025

Interview

»Björn Höcke ist die prägendste Figur für die AfD-Ideologie«

Der Journalist Frederik Schindler hat ein Buch über Björn Höcke geschrieben. Wie wurde aus dem rechtsextremen Politiker das, was er heute ist?

von Nils Kottmann  15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

Essen

Islamist plante Mord an Juden

Der 17-jährige Erjon S., ein kosovarischer Staatsangehöriger, soll aus einer islamistisch-jihadistischen Ideologie heraus gehandelt haben

 15.09.2025

München

Alte Synagoge feiert Wiedereröffnung

Nach jahrelanger Restauration soll die Bauhaus-Synagoge wieder im Glanz von 1931 erstrahlen

 15.09.2025

Madrid

Israelfeindliche Demonstranten blockieren Vuelta á España erneut

60 Kilometer vor dem Ziel steht eine Gruppe von Protestierern mit einem Banner auf der Straße. Das Rennen musste abgebrochen werden

 15.09.2025