Protest

Aus dem Bollhaus

Dialogangebot? Anti-israelische Ausschreitungen der Hamas im Gazastreifen Foto: dpa

In großen Buchstaben: »Partner für den Frieden«. In kleinen: »Mit Hamas und Fatah reden«. So steht es im Programm einer Tagung, die Mitte Juni in der Evangelischen Akademie Bad Boll in Baden-Württemberg stattfindet. Doch der Friedenspartner von der Hamas, Gazas Gesundheitsminister Basem Naim, der für zwei Programmpunkte gebucht ist, wird nicht kommen: Die deutschen Behörden verweigern ihm die Einreise, denn die Hamas wird von der EU als terroristische Organisation eingestuft. Auch die Bundeszentrale für politische Bildung zieht sich zurück: Veranstaltungen mit Hamas-Vertretern würden nicht gefördert. Nun muss Naims Vortrag »Pläne und Ideen für das Miteinander aus der Sicht der Hamas« ausfallen. »Das ist schade«, sagt Wiltrud Rösch-Metzler, Vizepräsidentin der katholischen Friedensbewegung Pax Christi. »Wir hätten gerne alle Referenten da gehabt.« Rösch-Metzler gehört zur Tagungsleitung, und Pax Christi ist Mitorganisator des umstrittenen Treffens.

guter ruf Außer Basem Naim, dem Fatah-Vertreter Abdallah Frangi und dem linken Israeli Avraham Burg sind auch drei Bundestagsabgeordnete zur Diskussion eingeladen: Michael Hennrich (CDU), Rainer Arnold (SPD) und Harald Leibrecht (FDP). »Ich habe ja nicht das Gespräch mit der Hamas gesucht«, sagt Hennrich, aber da die Akademie Bad Boll einen ausgezeichneten Ruf genieße, habe er zugesagt. Leibrecht erklärt, »nur über den Dialog« seien Fortschritte zu erzielen. Und Arnold nennt die Hamas eine Tatsache: »Man muss mit ihr reden.« Kontrovers müsse aber der Dialog schon geführt werden, da sind sich die Abgeordneten einig.

Johannes Gerster sieht das anders: »Hoffähig« werde die Hamas so gemacht, klagt der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Die Akademie kontert, Gerster selbst hätte doch vor zwei Jahren gefordert, man müsse mit pragmatischen Hamas-Vertretern sprechen. So einer sei Naim, betont Tagungsleiterin Rösch-Metzler: »Er hält sich zu Geheimgesprächen bereit.« Gerster antwortet, ja, auch er habe mit der Hamas gesprochen, aber ihr doch kein Forum geboten. Auch der CDU-Politiker Ruprecht Polenz sagte der Zeitung Die Welt, es gäbe einen Unterschied zwischen einem vertraulichen Sondierungsgespräch und einer öffentlichen Veranstaltung. »Wenn man mit jemandem Sondierungsgespräche führt und gleichzeitig auch in den Köpfen der Menschen etwas erreichen will«, antwortet Arnold, »dann muss man Transparenz herstellen«. Daher weist er Kritik an seiner Teilnahme zurück.

kampagne
Akademie-Chef Joachim Beck wird in der Stuttgarter Zeitung zitiert, es laufe eine »regelrechte Kampagne gegen uns«. Dabei mache man sich doch »keine der debattierten Positionen« zu eigen, heißt es in einer offiziellen Stellungnahme. Es sei besser, die Akteure »direkt zu befragen, als sich aus zweiter Hand zu informieren«. Pax Christi glaubt, hier würde über »die Positionen von Fatah und Hamas und ihre Vorstellungen zu einer Konfliktlösung« debattiert. »Was tragen denn die, die uns Naivität vorwerfen, zur Lösung des Konflikts bei?«, fragt Rösch-Metzler. »Diese Kritik ist perspektivlos.« Für Perspektiven sollen auf der Tagung Arbeitsgruppen sorgen: »Blockade beenden: Ein Schiff nach Gaza« heißt eine, »Wenn Firmen an völkerrechtswidrigen Siedlungen verdienen« eine andere.

Schon vor zwei Jahren wurde in Bad Boll über die Perspektiven des Nahen Ostens diskutiert. »Nicht die Akademie, aber ein Teil der Zuhörer war auf einem Auge blind«, erinnert sich der SPD-Politiker Arnold, und meint damit auch Pax Christi. »Die hatten eine Tafel aufgehängt: ›Was erwarten wir von den Konfliktparteien?‹. Auf der Seite der Israelis wurde ganz viel aufgeschrieben, auf der palästinensischen Seite so gut wie nichts.«

Meinung

Ein Bumerang für Karim Khan

Die Frage der Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshof für Israel muss erneut geprüft werden. Schon jetzt ist klar: Der Ruf des Gerichts und seines Chefanklägers wird leiden

von Wolf J. Reuter  25.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

80 Jahre nach Kriegsende

»Manche Schüler sind kaum noch für uns erreichbar«

Zeitzeugen sterben, der Antisemitismus nimmt zu: Der Geschichtsunterricht steht vor einer Zerreißprobe. Der Vorsitzende des Verbands der Geschichtslehrerinnen und -lehrer erklärt, warum Aufgeben jedoch keine Option ist

von Hannah Schmitz  25.04.2025

Washington D.C.

Trump beschimpft Harvard als »antisemitische, linksextreme Institution«

Der US-Präsident geht vehement gegen Universitäten vor, die er als linksliberal und woke betrachtet. Harvard kritisiert er dabei besonders heftig

 25.04.2025

Berlin/Jerusalem

Herzog kommt in die Bundesrepublik, Steinmeier besucht Israel

Der Doppelbesuch markiert das 60-jährige Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern

 25.04.2025

«Nie wieder»

Dachauer Gedenkstättenleiterin warnt vor ritualisierten Formeln

Die KZ-Gedenkstätte Dachau erinnert am 4. Mai mit einer großen Feier mit 1.800 Gästen an die Befreiung des ältesten Konzentrationslagers durch amerikanische Truppen am 29. April 1945

von Susanne Schröder  25.04.2025

Geschichte

Bundesarchiv-Chef warnt vor dem Zerfall historischer Akten

Hollmann forderte die künftige Bundesregierung auf, einen Erweiterungsbau zu finanzieren

 25.04.2025

Israel

Regierung kondoliert nach Tod des Papstes nun doch

Jerusalem löschte Berichten zufolge eine Beileidsbekundung nach dem Tod des Papstes. Nun gibt es eine neue

 25.04.2025

Berlin/Grünheide

Senatorin verteidigt ihre »Nazi«-Äußerung zu Tesla

Berlins Arbeitssenatorin spricht im Zusammenhang mit der Marke von »Nazi-Autos«. Daraufhin gibt es deutliche Kritik. Die SPD-Politikerin reagiert

 25.04.2025