Diskurs

Auf der Eisscholle

Seit dem 7. Oktober fühlt es sich für viele linke Juden so an, als stünden sie auf einer Eisscholle, die stark schwankt und zusehends schmilzt. Foto: Getty Images / Montage: Clara Wischnewski

Die 80er-Jahre, in denen ich aufwuchs, waren eine Zeit des Aufbruchs. Wir demonstrierten für Frauenrechte oder gegen Fremdenhass. Zu meinem Freundeskreis gehören seit meiner Kindheit queere Menschen, Juden und Nichtjuden mit den unterschiedlichsten Biografien. Dazu kommt, dass meine eigene Familie über die ganze Welt verstreut lebt, unter anderem in Skandinavien, Marokko, Israel oder den USA. Offenheit und Diversität sind für mich eine gelebte Selbstverständlichkeit, sie brauchen keinen theoretischen Überbau.

Doch seit einigen Jahren, verstärkt durch die Pandemie, haben sich neue Fronten gebildet, durch alle Parteien hindurch. Als ich mich mit den Iraner:innen und der Bewegung Frau-Leben-Freiheit solidarisierte, wurde ich von einer linken jüdischen Freundin auf Facebook beschimpft, ich sei »antiwoke« und suche wohl den Applaus der Rechtspopulisten.

Diskussionen werden unterdrückt

Genau das ist zum Schema in linken Diskursen geworden: Wer eine leicht abweichende Meinung hat, wird fast schon reflexartig als »rechts« gebrandmarkt, und Diskussionen werden unterdrückt. Das ist eine Haltung, die es unmöglich macht, Probleme zu benennen, geschweige denn zu lösen.

Eine Haltung, die es unmöglich macht, Probleme zu benennen, geschweige denn zu lösen.

So berichtete mir ein Bekannter begeistert von der großen Demonstration gegen Rechtsextremismus in Berlin. Das sei ein gutes Zeichen im Kampf gegen den Antisemitismus. Allerdings sprechen die Fakten da eine andere Sprache: Die größte unmittelbare Gefahr für Juden sind zurzeit nicht nur die Neonazis, sondern auch insbesondere muslimische Extremisten. Und ob es dabei einen Zusammenhang mit dem Erstarken der AfD geben könnte, ist ein Gedanke, den Linke weit von sich weisen.

Gleichzeitig ignorieren sie wichtige soziale Themen. Stattdessen beschäftigt man sich lieber mit Israel. Komplexität wird also ausgeblendet, auch bei uns in der Linken; das macht es möglich, dass sich aktuelle Probleme häufen und alte Bündnisse bröckeln. Wie meine oben zitierte, nun ehemalige Freundin argumentieren viele Linke.

So entstehen paradoxe Situationen wie die, dass mein Mann und ich fast die einzigen nicht-iranischen Teilnehmenden einer Demonstration gegen die Todesurteile des Mullah-Regimes waren. Iraner:innen kamen zu uns und bedankten sich für unser Erscheinen. Die Linke glänzte durch Abwesenheit; der Kampf der Frauen im Iran, die ihr Leben riskieren, indem sie für ihre Grundrechte einstehen, ist offenbar nicht ihr Kampf.

Abweichende Meinungen werden sofort als »rechts« gebrandmarkt.

Umso mehr aber ist es der Kampf gegen Israel. Schon kurz nach dem 7. Oktober 2023 riefen unter anderem linke Filmemacher Israel zu einem einseitigen Waffenstillstand auf – ohne Erwähnung der kausalen Zusammenhänge. Angeführt von Samir, ebenfalls ein alter Bekannter, der 2002 den Film Forget Baghdad über jüdische Schriftsteller:innen, die aus seinem Geburtsland Irak nach Israel fliehen mussten, gedreht hat.

Doch irgendwann schloss er sich der BDS-Bewegung an, setzte sich dafür ein, dass auf dem Filmfestival in Locarno kein israelischer Film gezeigt werden sollte. Heute spricht er von der »white supremacy« der Israelis. »Seine« Misrachim hat er offenbar vergessen.

Es wurde gespenstisch still

Was geschah in meinen politischen Kreisen, als die Videos der Verbrechen der Hamas gesehen werden konnten? Nach einigen geschockten Beileidsbekundungen sehr lange nichts mehr. Es wurde gespenstisch still. Und schon wurde die Gewalt meisterhaft relativiert. Mein Autorenkollege Jürg Halter, der es wagt, zu stören, wenn sich alle wieder einmal ihrer Gruppen­identität versichert haben, nannte es das »dröhnende Schweigen« gerade auch der privilegierten Linken in Europa. Einmal mehr wurde er danach angefeindet – er sei eben nach rechts gerutscht, hieß es.

Seit dem 7. Oktober fühlt sich das Leben als linke Jüdin so an, als stehe man auf einer kleinen Eisscholle. Einer, die stark schwankt und zusehends schmilzt. Bei vielen Gesprächen mit Bekannten und Freunden öffnen sich Gräben, es gibt keine Selbstverständlichkeiten mehr. Auch nicht, was eindeutige Fakten, sexualisierte Gewalt oder Grundwerte einer freien, demokratischen Gesellschaft anbelangt.

Die Irritation ist geblieben, meine Wunde.

So versicherte mir ein Bekannter, wie schrecklich die Hamas-Angriffe doch gewesen seien – nur um nachzuschieben, dass sie Siedler hätten angreifen sollen. Wirklich? Dann wäre das bestialische Morden gerechtfertigt gewesen? Die Irritation ist geblieben, meine Wunde.

Eine andere Bekannte fragte mich, warum die Israelis so viele Menschen in Gaza töten würden. Von der Kriegsstrategie der Hamas, sich unter Krankenhäusern und in Wohngebieten zu verschanzen, war sie überrascht zu hören. Und auf ein Podium des Schauspielhauses und der Onlinezeitschrift »Republik« – deren begeisterte Anfangsabonnentin ich war – wird ein enges Spektrum von Stimmen eingeladen.

Ein verbreitetes Phänomen, wenn es darum geht, in Europa diesen neuesten Krieg zu »erklären«. Die jüdischen Gäste sind ausschließlich »israelkritische«. Dazu lädt man Menschen mit antisemitischen Ansichten ein – wie die Kulturwissenschaftlerin Sarah El Bulbeisi, die die Vergewaltigungen von Frauen am 7. Oktober Fake News nennt. Die anderen Podiumsteilnehmenden brauchten sehr lange, um dem zu widersprechen. Schließlich bleibt man höflich-temperiert. Bis es zu spät ist.

Die Autorin ist Literaturwissenschaftlerin und Verlegerin. Sie lebt in Zürich.

Frankfurt am Main

Israelfeindliche Aktivisten bedrohen Uni-Präsidenten

Der Präsident der Goethe-Universität hatte eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Tel Aviv unterzeichnet und geriet deshalb ins Visier der Aktivisten. Es ist nicht der erste Skandal auf dem Campus

 24.10.2025

Berlin

Gratis-Falafel: Restaurant »Kanaan« reagiert auf Vorfall im »K-Fetisch«

Die Aktion dauert bis 16.00 Uhr an. Es sei ein »Friedenszeichen in Zeiten des Hasses«, sagen die Betreiber

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Internationaler Gerichtshof

Persilschein für die UNRWA

Der IGH sieht Israel in der Pflicht, mit dem umstrittenen Palästinenser-Hilfswerk zu kooperieren. Maßgeblich für die Richter sind die Zusicherungen von UN-Offiziellen

von Michael Thaidigsmann  23.10.2025

Berlin

Jüdische Studenten fordern Geraldine Rauchs Abgang

Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin warnte vor »Muslimfeindlichkeit« bei einer jüdisch-kurdischen Veranstaltung. Die JSUD wirft ihr vor, autoritär zu reagieren. Kritik kommt auch von CDU und SPD

 23.10.2025

USA

Gebrochene Identität

Wie sich junge Juden zunehmend von Israel und ihrem Judentum entfernen. Geschichte einer Entfremdung

von Hannes Stein  23.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Waffenimport

Milliardendeal: Bundeswehr kauft israelische Panzerabwehrraketen

Trotz des von Kanzler Friedrich Merz verhängten Exportstopps für Waffenlieferungen an den jüdischen Staat bezieht Berlin weiterhin auch andere Rüstungsgüter von dort

 23.10.2025

Berlin

Angela Merkel reist im November nach Israel

Von ihr stammt die Aussage, dass die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson ist. Nun kehrt die frühere Kanzlerin dorthin zurück. Es gibt einen erfreulichen Anlass

 23.10.2025