Baden-Württemberg

Antisemitismusbeauftragter: Flächenbrand eindämmen

Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der baden-württembergischen Landesregierung Foto: picture alliance/dpa

Der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte Michael Blume befürchtet eine stärkere Vernetzung antisemitischer Strömungen. Linksextreme und muslimische Netzwerke hätten mit einem hohen Professionalisierungsgrad zusammengefunden und verbreiteten antisemitische Verschwörungsmythen, sagte Blume am Montag bei einem Fachgespräch in Langenau.

In der Kleinstadt in der Nähe von Ulm sehen sich der evangelische Gemeindepfarrer Ralf Sedlak, seine Familie und die Gemeinde ständigen Anfeindungen durch eine Gruppe israelfeindlicher Aktivisten ausgesetzt.

Die Ausweitung antisemitischer Angriffe auch auf Personen, die selbst keine Juden sind, sieht Blume als eine weitere Radikalisierung. Dabei würden einzelne Personen, wie etwa der evangelische Gemeindepfarrer, willkürlich als Angriffsfläche gewählt, um in der Internetblase einen antisemitischen Verschwörungsmythos zu bedienen.

Repression und Prävention

Im Antisemitismus gebe es keine Unschuldsvermutung. Eine bedenkliche Entwicklung sei, dass neben Synagogen inzwischen auch Kirchen in das Visier der Antisemiten gekommen seien. Als nächstes könnten Vereine oder Medienhäuser betroffen sein.

Lesen Sie auch

Um diesen antisemitischen Flächenbrand einzudämmen, müsste sich Blume zufolge die Demokratie wehrhafter zeigen und im rechtsstaatlichen Rahmen mehr auf Repression und Prävention setzen.

Für Langenau erwartet Pfarrer Sedlak von der erlassenen Allgemeinverfügung, nach der etwa aggressive, israelfeindliche Demonstrationen nur noch in weitem Abstand von der Kirche möglich sind, positive Auswirkungen. Wenn Menschen, die nach dem sonntäglichen Gottesdienst aus der Kirche kommen, von Aktivisten nicht mehr «bedrängt, belagert und belästigt» würden, sei ein Dialog zu unterschiedlichen Positionen überhaupt erst möglich.

Juden und Steuern

Kantor Amnon Seelig von der Jüdischen Gemeinde Mannheim machte aus eigener Erfahrung heraus deutlich, dass eine weit stärkere Aufklärungsarbeit über das Judentum und die jüdischen Mitbürger nötig sei. Er werde beispielsweise gefragt, «ob Juden überhaupt Steuern zahlen».

Dabei seien die Juden in Deutschland «normale Staatsbürger» wie alle anderen auch, sagte Seelig, der nach Angaben der Veranstalter als Kantor der jüdischen Gemeinde ins «Fadenkreuz israelfeindlicher Aktivisten» geraten war.

Wie der jüdische Student Mark Rubinstein ergänzte, sei auch an Universitäten «unfassbar wenig» über Juden bekannt. Über Juden werde viel geredet, kaum aber mit ihnen. epd

Genf

Friedensaktivist aus Gaza: Wer nicht Hamas-Mitglied ist, arbeitet nicht bei der UNRWA

Rami Aman ist ein ehemaliger Anführer der Friedensbewegung in Gaza. Die Hamas sperrte ihn ein. In einem Interview der NGO UN Watch spricht er über den Einfluss der palästinensischen Terrororganisation

von Imanuel Marcus  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Berlin

Jüdisches Paar in U-Bahn geschlagen und beleidigt

Der Polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen

 15.09.2025

Interview

»Björn Höcke ist die prägendste Figur für die AfD-Ideologie«

Der Journalist Frederik Schindler hat ein Buch über Björn Höcke geschrieben. Wie wurde aus dem rechtsextremen Politiker das, was er heute ist?

von Nils Kottmann  15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

Essen

Islamist plante Mord an Juden

Der 17-jährige Erjon S., ein kosovarischer Staatsangehöriger, soll aus einer islamistisch-jihadistischen Ideologie heraus gehandelt haben

 15.09.2025