Pride

Antisemitismus-Vorwurf gegen CSD-Veranstalter

Für die Veranstalter in Ronnenberg nicht vereinbar: Zionismus und Pride. Foto: Flash 90

Nach dem ersten Christopher Street Day (CSD) in Ronnenberg bei Hannover hat die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) Äußerungen der Veranstalter massiv kritisiert und ihnen Antisemitismus vorgeworfen. Die Organisatoren hätten auf Instagram eine Stellungnahme veröffentlicht, nach dem der CSD »nie ein Platz für Zionismus und Hass« sein solle, teilte Kay Schweigmann-Greve von der DIG Hannover am Freitag mit. Dieses Statement aus der queeren Community sei verstörend.

Der Instagram-Text wurde inzwischen wieder gelöscht. Der CSD in Ronnenberg fand am 12. Juli statt. Der niedersächsische Antisemitismus-Beauftragte Gerhard Wegner stellte sich auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) hinter die DIG-Erklärung. Auch die Gewerkschaft ver.di in Hannover und Umgebung unterstützt den Angaben zufolge die Kritik.

»Zionismus ist nichts anderes als das Recht der Juden auf einen eigenen Staat.«


»Zionismus mit Hass in Verbindung zu bringen, ist abenteuerlich«, erklärte Schweigmann-Greve. »Zionismus ist nichts anderes als das Recht der Juden auf einen eigenen Staat.« Dieser sei auf Beschluss der Vereinten Nationen 1948 gegründet worden und trage den Namen Israel. »Israel das Existenzrecht abzusprechen, ist seit 77 Jahren Kernbotschaft verschiedener Staaten und Organisationen, in den letzten Jahrzehnten insbesondere der iranischen Mullahs und ihrer Verbündeten.« Schweigmann-Greve warnte davor, sich die Narrative des iranischen Regimes und von Islamisten zu eigen zu machen.

Im Nahen Osten können Queere nur in Israel feiern

»Im Nahen Osten gibt es nur ein Land, in dem Pride zum Alltag gehört und dessen queere Feiern legendär sind: Israel«, betonte der Vorsitzende der DIG-Gruppe Hannover. »Im Iran dagegen werden Homosexuelle an Kränen erhängt, und auch in den palästinensischen Gebieten ist Homosexualität lebensgefährlich. Die Veranstalter des CSD in Ronnenberg scheinen von alledem keine Ahnung zu haben.«

Schweigmann-Greve bezeichnete den CSD in Ronnenberg grundsätzlich als »gute Idee«, weil er zeige, dass Vielfalt und buntes Leben nicht nur in den großen Städten präsent seien. Er betonte zugleich: »Wer Antisemitismus in die queere Community trägt, macht sie kaputt.  epd

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Entscheidung

Waffen an Israel: Berliner Gericht weist Klagen ab

Sechs überwiegend in Gaza wohnende Personen klagten in zwei Fällen gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht die Klagen als unzulässig an

 13.11.2025

Interview

»Wir müssen viel mehr für die Rückführung von Antisemiten tun«

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Volkmann (CDU) über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, die zögerliche Reaktion der Politik und Abschiebungen als Gefahrenabwehr

von Joshua Schultheis  13.11.2025

Berlin

Wegner setzt im Fördermittelstreit auf Aufklärung

»Es sind Vorwürfe im Raum, die muss man sich genau anschauen. Und dann werden wir gegebenenfalls, wenn es notwendig ist, die richtigen Konsequenzen ziehen«, betont der Regierende Bürgermeister

 12.11.2025