Berlin

Antisemitismus-Kommission soll umgehend starten

Ahmad Mansour Foto: picture alliance/dpa

Die von der schwarz-roten Regierungskoalition angekündigte Enquete-Kommission zum Umgang mit Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit soll ihre Arbeit bald aufnehmen. CDU und SPD haben inzwischen festgelegt, wen sie als Experten in die Kommission schicken wollen. Dazu gehört unter anderem der israelisch-deutsche Psychologe Ahmad Mansour. Zuvor hatte der »Tagesspiegel« darüber berichtet.

Mansour, 2022 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet, gilt als Experte für Extremismusprävention. Er wurde in Israel geboren, lebt seit 2004 in Deutschland und hat sich auch in zahlreichen Büchern mit Themen wie Antisemitismus, gesellschaftlicher Radikalisierung und Islamismus auseinandergesetzt.

Der Kommission sollen nach dem Willen der Regierungskoalition auch der Antisemitismusforscher Marcus Funck sowie der Politikwissenschaftler Stephan Grigat angehören. Funck arbeitet an der TU Berlin, Grigat leitet an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien.

Lesen Sie auch

Weitere Mitglieder sind die Erziehungswissenschaftlerin Maisha-Maureen Auma von der Hochschule Magdeburg-Stendal, die Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfennig, zu deren Forschungsschwerpunkten Totalitarismus und Extremismus zählen, der Sozialwissenschaftler Cihan Sinanoglu vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung sowie die Expertin für Extremismusprävention Jamuna Oehlmann.

Die Grünen haben sich für den Leiter der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, Dervis Hizarci, die Psychologin und Geschäftsführerin der Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung (OFEK), Marina Chernivsky, und den Politikwissenschaftler Roland Roth entschieden.

Die Linke im Abgeordnetenhaus will die ehemalige Staatssekretärin für Antidiskriminierung, Saraya Gomis, in die Kommission schicken. Bei der nächsten Sitzung des Landesparlaments am Donnerstag sollen die Mitglieder der Kommission gewählt werden. dpa

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Urteil

Verbot des Berliner Palästina-Kongresses war rechtswidrig

Das Berliner Verwaltungsgericht hat das Verbot eines Palästina-Kongresses nachträglich für rechtswidrig erklärt

 26.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Wehrpflicht

Freiheit gemeinsam verteidigen

Russlands Angriffskrieg unterstreicht die Notwendigkeit einer starken Bundeswehr. Wenn die Situation es erfordert, dann müssen auch wir Juden bereit sein, unseren Beitrag zu leisten

von Josef Schuster  26.11.2025

Verhandlung

Verbot israelfeindlicher Proteste: Berlin mit Klagen konfrontiert

Das Verwaltungsgericht prüft zwei unterschiedlich gelagerte Klagen von Veranstaltern einer Demonstration im Dezember 2023 und des sogenannten Palästina-Kongresses im April 2024

 26.11.2025

Potsdam

BSW vor Zerreißprobe: Dorst stellt Parteiverbleib infrage

Die jüngsten Ereignisse haben Implikationen für die Landesregierung. Bei nur zwei Stimmen Mehrheit im Landtag könnte jeder Bruch in der BSW-Fraktion ihr Ende bedeuten

 26.11.2025

Buenos Aires

Milei will 2026 Botschaft in Jerusalem eröffnen

Israels Außenminister Sa’ar erklärte in der argentinischen Hauptstadt, »im April oder Mai« werde die Eröffnung erfolgen

 26.11.2025

Montréal

Air Canada prüft Beschwerde über Palästina-Anstecker in der Form Israels

Der Passagier Israel Ellis beschwert sich über das israelfeindliche Symbol an der Jacke einer Stewardess. Sie habe ihn zudem angeschrien, als sie seine Davidstern-Kette gesehen habe

 26.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 25.11.2025