Berlin

Antisemitismus-Bericht wird zum Jahresende veröffentlicht

Der für Ende dieses Jahres erwartete Expertenbericht über Antisemitismus in Deutschland ist in Berlin vom Bundeskabinett ohne Debatte zur Kenntnis genommen worden. Er geht nun an den Bundestag, der ihn in Auftrag gegeben hat, und soll dann veröffentlicht werden.

In dem rund 300 Seiten umfassenden Bericht kritisieren die Experten Medienberichten zufolge unter anderem, dass die Bundesprogramme zur Bekämpfung des Antisemitismus zu stark auf muslimische Judenfeindschaft ausgerichtet seien. Der Judenhass deutscher Rechtsextremisten sei das größere Problem, heißt es.

In dem Bericht, der eigentlich am 9. November veröffentlicht werden sollte, schreiben die Autoren nach Informationen des Nachrichtensenders N-TV weiter, dass Antisemitismus in Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges weitgehend tabuisiert worden sei. Aber inzwischen müsse man davon ausgehen, dass es wieder »bis weit in die Mitte der Gesellschaft verbreitete Gewöhnung an alltäglich judenfeindliche Tiraden und Praktiken« gebe.

Defizite Die Forscher machen auch auf Defizite im Schulunterricht aufmerksam. So wird nach ihrer Ansicht zwar der Holocaust ausführlich behandelt, die Jugendlichen würden aber zu wenig über aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus aufgeklärt.

Der Extremismus-Experte der FDP-Fraktion, Stefan Ruppert, erklärte, es sei wichtig, gegen alle Formen des Antisemitismus vorzugehen. Es sei besorgniserregend, wenn antisemitische Ressentiments bei 20 Prozent der Bevölkerung Zustimmung fänden.

Das »Expertengremium Antisemitismus« arbeitet seit Herbst 2009. Es war im November 2008 zum 70. Jahrestag der Reichspogromnacht vom Bundestag beschlossen worden. (epd/ja)

Kommentar

Den Nachkommen der Schoa-Opfer kaltschnäuzig und nassforsch die Leviten gelesen

Ausgerechnet zum 60. Jubiläum der deutsch-israelischen Beziehungen kritisiert die ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann die Kriegsführung in Gaza, und das auch noch, ohne die Hamas zu erwähnen

von Esther Schapira  18.05.2025

Basel

Farbanschlag auf Yuval Raphael vereitelt

Crew-Mitglied des ESC wurde von Farbe getroffen

 18.05.2025

Nahost

Militärexperte: Vorgehen in Gaza führt zu Erstarken des islamistischen Terrors

Carlo Masala warnt vor einer Erhöhung des Konfliktpotenzials in der Region

 17.05.2025

Karin Prien

»Insofern bin ich eine jüdische Ministerin«

Die neue Bildungs- und Familienministerin will ihren Familienhintergrund auch in ihre Arbeit einbringen

 17.05.2025

Berlin

Weimer kritisiert Drohungen gegen Israel beim ESC

Israel gänzlich vom ESC auszuschließen, ist »das Allerletzte« sagt der Kulturstaatsminister

 17.05.2025

Nahost-Diplomatie

Medien: Syrien und Israel führen indirekte Gespräche. Trump: »Al-Sharaa ist ein starker Typ«

Der US-Präsident forciert bei seinem Nahostbesuch die Idee weiterer Abraham-Abkommen mit Israel - auch Syrien soll Interesse signalisiert haben

 16.05.2025

Justiz

Ankläger von Weltstrafgericht tritt zurück

Chefankläger Karim Khan wird des sexuellen Missbrauchs beschuldigt

 16.05.2025

Interview

»Es hätte viel kürzer und klarer sein müssen«

Peter Neumann über das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes, die internationale Debatte darüber und ein mögliches Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme Partei

von Nils Kottmann  16.05.2025

Gedenken

Sinti und Roma erinnern an Widerstand in Auschwitz-Birkenau

An diesem Tag sollte der Lagerabschnitt B II e, das sogenannte »Zigeunerlager«, in dem Tausende von Sinti und Roma inhaftiert waren, aufgelöst und sämtliche Häftlinge in den Gaskammern ermordet werden

 16.05.2025