Gelsenkirchen

»Antisemitismus aktiv entgegentreten«

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) Foto: IMAGO/Panama Pictures

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat aus Anlass des Jahrestages judenfeindlicher Demonstrationen vor der Synagoge in Gelsenkirchen am 12. Mai gemahnt, dass sich solche antisemitischen Ausschreitungen nicht wiederholen dürfen.

»Viele haben schon fast vergessen, was im vergangenen Jahr in Gelsenkirchen und an vielen anderen Orten in Nordrhein-Westfalen und Deutschland geschehen ist, aber es ist außerordentlich wichtig, daran zu erinnern«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen. »Das Demonstrations- und Versammlungsrecht ist ein hohes Gut, es darf aber niemals dazu missbraucht werden, um Judenhass auf deutschen Straßen zu verbreiten«, so Wüst.

ausschreitungen Bei einer Hass-Demonstration waren am 12. Mai vergangenen Jahres etwa 180 Menschen vor die Gelsenkirchener Synagoge gezogen. Zu hören waren Sprechchöre mit antisemitischen Inhalten, gezeigt wurden unter anderem palästinensische Flaggen. Anlass war der Konflikt zwischen Israel und Terrororganisationen in Gaza. Auch in Solingen, Düsseldorf, Bonn und Münster hatte es antisemitische und israelfeindliche Ausschreitungen gegeben.

Angaben der NRW-Staatskanzlei zufolge will Ministerpräsident Wüst auf Einladung der Jüdischen Gemeinde am Freitag, 13. Mai, die Synagoge besuchen und mit jüdischen, muslimischen und christlichen Jugendlichen aus Gelsenkirchen über die Vorfälle sowie die Auswirkungen auf das Zusammenleben diskutieren. Bei dem Termin wolle er sich auch mit Vertretern der Jüdischen Gemeinde sowie der Stadt Gelsenkirchen austauschen. 

staatsräson Unserer Zeitung sagte er: »Der Schutz und die Stärkung jüdischen Lebens ist Teil der nordrhein-westfälischen Staatsräson und auch mir persönlich ein Herzensanliegen.« Gleichwohl reichten politische Maßnahmen alleine nicht aus, so Wüst weiter.

In Gelsenkirchen habe sich nach den antisemitischen Ausschreitungen beeindruckendes gesellschaftliches Engagement gezeigt, Menschen, die dem Hass entgegengetreten sind. »Wir brauchen diesen breiten gesellschaftlichen Konsens und die Bereitschaft der gesellschaftlichen Mehrheit, Antisemitismus in allen seinen Formen aktiv entgegenzutreten.« ja

Düsseldorf

NRW und Israel feiern ihre Völkerfreundschaft

Wüst und Prosor: Es müsse alles getan werden, damit alle so schnell wie möglich wieder nach Hause kommen

 15.05.2025

USA

»Ben and Jerry’s«-Mitbegründer bei Gaza-Protest festgenommen

Ben Cohen ist bekannt für seine scharfe Kritik an Israel

 15.05.2025

Interview

»Es hätte viel kürzer und klarer sein müssen«

Peter Neumann über das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes, die internationale Debatte darüber und ein mögliches Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme Partei

von Nils Kottmann  15.05.2025

Schleswig-Holstein

Drastischer Anstieg bei antisemitischen Vorfällen im Norden

Der Landesbeauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, Gerhard Ulrich, verwies auf den Krieg in Gaza

 15.05.2025

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

von Leeor Engländer  15.05.2025

Kommentar

Journalistisch falsch, menschlich widerlich

»News WG«, ein Format des Bayerischen Rundfunks, hat eine Umfrage darüber gestartet, ob man Yuval Raphael, eine Überlebende der Massaker des 7. Oktobers, vom ESC ausschließen soll

von Johannes Boie  15.05.2025

Berlin

Friedrich Merz: Deutschland muss Schutzraum für Juden sein

Auch bekräftigt der neue Kanzler: »Wir stehen unverbrüchlich an der Seite Israels.«

 15.05.2025

Berlin

Merz bekräftigt: Regierungschef Israels muss Deutschland besuchen können

»Er ist ein demokratisch gewählter Ministerpräsident der einzigen Demokratie der gesamten Regionen«, betont der Kanzler

 14.05.2025

Washington D.C./Cambridge

Regierung erhöht finanziellen Druck auf Harvard

Präsident Trump geht gegen mehrere Universitäten vor. Er wirft ihnen vor, nicht genug gegen Antisemitismus zu tun. Eine Elite-Uni steht besonders im Fokus

 14.05.2025