Offener Brief

Anti-israelisches »Protestcamp«: Jüdische Gemeinde Düsseldorf schlägt Alarm

Auch in anderen Städten – wie hier in München – kam es auf Uni-Gelände zu »Protestcamps«, auf denen Verschwörungstheorien über Israel verbreitet wurden. Terrorverherrlichung ist auf diesen sogenannten »propalästinensischen« Protesten ebenfalls populär. Foto: picture alliance / SZ Photo

Die Jüdische Gemeine Düsseldorf hat einen Brandbrief veröffentlicht. Sie warnt darin vor Judenhass, der von den Teilnehmern eines »Protestcamps« auf dem Gelände der Heinrich-Heine-Universität (HHU) verbreitet wird – Terroristenverehrung inklusive.

Auch fordert die Gemeinde »sehr deutliche Maßnahmen« gegen das »Protestcamp«. Diese Demonstration soll noch bis Ende des Monats andauern.

Die Jüdische Allgemeine dokumentiert den Brief im Wortlaut:

Düsseldorf, 20. Juni 2024

Seit dem 7. Oktober 2023 hat sich die Lebensrealität von Jüdinnen und Juden grundlegend verändert. Antisemitische Vorfälle nehmen gravierend zu, offener Judenhass findet auf deutschen Straßen statt – offen und direkt.

Konsequenzen? Leider Fehlanzeige!

Wir fühlen uns zurück katapultiert in das Jahr 1933, wo es eine ähnliche Gemengelage gab. Hass und Hetze gegenüber Jüdinnen und Juden nehmen zu und bringen viele unserer Gemeindemitglieder dazu, jüdische Symbole und ihre jüdische Identität wieder zu verstecken.

Und das in Deutschland, in Düsseldorf – im Jahre 2024. Eine Schande für unsere Gesellschaft.

Der Auslöser dieser Situation war ein Terrorangriff der radikalislamistischen Hamas, die 1200 Jüdinnen und Juden massakriert hat. Sie wurden nicht nur ermordet, sondern komplett vernichtet. Mehr als 250 israelische Geiseln wurden verschleppt, davon sind immer noch 120 im Gazastreifen und werden festgehalten.

Es macht uns fassungslos, dass es seit nun mehr zwei Wochen möglich ist, auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität, dessen Namensgeber ein Düsseldorfer Jude war, ein antiisraelisches Protestcamp umzusetzen.

Mit dem roten Dreieck, das die Unterstützung und Solidarität mit den Terroristen der Hamas zeigt und mit Sätzen wie »Widerstand in Palästina ehren« und »Widerstand ist Gerechtigkeit, Menschen werden dort besetzt« entlarvt sich das Protest-Camp und ihre Mitglieder als eindeutig antisemitisch.

Sie leugnen das Existenzrecht Israels und relativieren den Terror auf Israel. Bilder der Geiseln wurden beschmiert und abgerissen. Stattdessen wollten die Mitglieder des Camps Bilder von Terroristen aufhängen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Versammlungs- und Meinungsfreiheit deckt Antisemitismus nicht! Das Recht der Versammlungs- und Meinungsfreiheit hört da auf, wo Ausgrenzung anderer und Antisemitismus anfängt. Diese Camps sind deutlich antisemitisch und deshalb zu verurteilen.

Leider werden seit dem 7. Oktober und in den Folgemonaten viele Worthülsen geschwungen, doch niemand greift wirklich durch! Wir brauchen härtere Maßnahmen, damit jüdische Studierende wieder angstfrei ihre Universität besuchen können.

Es ist eine Schande für Düsseldorf und für unsere gesamte Gesellschaft, wenn jüdische Studierende noch nicht einmal an ihrer Universität einen sicheren Hafen haben. Jüdische Studierende spüren eine reale Bedrohung, Angst und Unsicherheit.

Es ist nicht nur jüdisches Leben, welches angegriffen wird, sondern unsere gesamten demokratischen und freiheitlichen Werte, die auf dem Prüfstand stehen.

Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf fordert alle Verantwortlichen auf, dieses Protestcamp zu verurteilen und sehr deutliche Maßnahmen zu ergreifen. Wir dürfen diesen offenen Judenhass und die Hetze gegenüber Israel nicht tolerieren und diese einfach so hinnehmen.

Wir appellieren an die Stadtgesellschaft, diesen Brief zu unterstützen und sich aktiv gegen jede Form von Antisemitismus zu stellen.

Ansonsten bleibt »Nie wieder ist jetzt« eine leere Hülse.

USA

Kehrtwende? Trump empfiehlt Abstimmung über Epstein-Akten

Der Fall des Sexualstraftäters lässt den US-Präsidenten nicht los. Vor einer Abstimmung im Repräsentantenhaus gibt er einen überraschenden Rat an seine Partei

von Anna Ringle  17.11.2025

Extremismus

Beobachtungsstelle: Tausende christenfeindliche Straftaten in Europa

Europa gilt immer noch als christlicher Kontinent. Doch Experten warnen: Christen sind von einem Klima wachsender Intoleranz bedroht. Auch in Deutschland muss die Lage Besorgnis erregen

 17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Deutschland

Auktion von Besitztümern von NS-Opfern abgesagt

Im Online-Katalog waren unter anderem Dokumente und Post von NS-Verfolgten aus Konzentrationslagern sowie Täterpost zu finden

 16.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Berlin

Merz verspricht Schutz jüdischen Lebens in Deutschland

Bei der diesjährigen Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz im Jüdischen Museum Berlin an Amy Gutmann und David Zajfman gab Bundeskanzler Friedrich Merz ein klares Versprechen ab

 16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Berlin

Angriff auf Leiter deutsch-arabischer Schule in Neukölln

Al-Mashhadani gilt als Kritiker islamistischer Netzwerke und setzt sich für einen arabisch-israelischen Austausch ein

 15.11.2025

Debatte

»Hitler hatte eine unentdeckte genetische sexuelle Störung«

Eine neue britische Dokumentation über Adolf Hitler sorgt für Diskussionen: Kann die Analyse seiner DNA Aufschluss über die Persönlichkeit des Massenmörders geben?

 15.11.2025