Terror in Paris

»Anschlag auf die Freiheit«

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: ZR/Christoph Boeckheler

Bei mindestens sechs zeitgleichen Terroranschlägen in Paris sind am Freitagabend nach letzten Angaben der Pariser Polizei 128 Menschen getötet und 180 verletzt worden. 80 Menschen befänden sich noch in kritischem Zustand.

Trauer Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, äußerte seine tiefe Erschütterung: »Die Terroranschläge in Paris erfüllen uns mit großer Trauer und Erschütterung. Weit mehr als 100 unschuldige Menschen, die einfach ihrem Feierabendvergnügen in einem Konzert, in Cafés und Restaurants nachgingen, sind ermordet worden. Hinzu kommt eine hohe Zahl an Verletzten. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Ihnen gilt unser ganzes Mitgefühl! Den Verletzten wünschen wir rasche Genesung!«

Der Terroranschlag sei ein »Anschlag auf die Freiheit und auf die Werte unserer offenen und demokratischen Gesellschaft. Wir alle sind gefordert, jetzt zusammenzustehen und diese Werte umso vehementer zu verteidigen. Und wir hoffen, dass die Terroristen und ihre Hintermänner, die für diese schrecklichen Taten verantwortlich sind, bald gefasst werden«, betonte Schuster. ja

Jerusalem

»Mit Entsetzen und Scham stehe ich hier«

Der neue Bundesaußenminister Johann Wadephul besucht die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem

von Sabine Brandes  11.05.2025

Meinung

Die Linkspartei, ihr Bundesparteitag und der Abschied vom Eintreten gegen Judenhass

Wer sich als vorgeblich sozialistische Partei mit einer Bewegung solidarisiert, die Frauen steinigt, Homosexuelle verbrennt und den Judenmord als oberstes Ziel ihrer Bemühungen proklamiert, hat keine Ehre. Ein Kommentar von Andrej Hermlin

von Andrej Hermlin  11.05.2025

Politik

»Ignoranz der Linkspartei gegenüber der jüdischen Gemeinschaft«

Der Zentralrat der Juden kritisiert die Partei für die Annahme einer neuen Definition von Antisemitismus

 11.05.2025

Diplomatie

Außenminister Wadephul besucht Yad Vashem

Mit einem Besuch der Holocaust-Gedenkstätte setzt der neue deutsche Außenminister seinen Antrittsbesuch in Israel fort

 11.05.2025

60 Jahre Diplomatie

Von Adenauer bis Arrow 3

Stationen der deutsch-israelischen Beziehungen

von Ralf Balke  11.05.2025

Beziehungen

Die neue Normalität

Eine neue Studie hat die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Israelis untersucht

von Ralf Balke  11.05.2025

Geschichte

60 gute Jahre?

Die Aufnahme der deutsch-israelischen Beziehungen markierte einen Meilenstein. Doch wie war das Verhältnis jenseits offizieller Erklärungen wirklich? Eine Analyse

von Michael Wolffsohn  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Rechtsextremismus

Bundesweite Demonstrationen für AfD-Verbot geplant

In Berlin beginnt der Protest am Sonntag um 16 Uhr am Brandenburger Tor

 11.05.2025